Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge

Nochmal defekte Festplatte - Stromversorgungsproblem?

Sovebämse / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich habe ja die defekte Western Digital Caviar Platte. In einem externen Gehäuse eingebaut, blinkt dort das Licht pausenlos. In einem PC angehängt leuchtet die rote LED permanent auf.

Hab das Teil aufgeschraubt, die Platte dreht sich nicht bei Einschalten. Der Lesekopf lässt sich aber bewegen und die Platte dreht sich auch von Hand. D.h. ich vermute ein PRoblem bei der Stromversorgung zum Motor.

Frage: Was hält ihr davon, wenn ich von einer anderen Platine einer Festplatte einfach nur den Stromanschluss für den Motor auf den Kontakt verbinde und aber die alte Platine auf der "defekten" HD drauflassen, damit die Verbindung zum Datenstrom besteht. Also sozusagen eine 12 / 5 V - Überbrückung durch eine intakte Platine.

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Sovebämse „Nochmal defekte Festplatte - Stromversorgungsproblem?“
Optionen

AFAIK hat sich da durch das Öffnen des Gehäuses alles erledigt!

Die bringt kein Bastler mehr zum Laufen!

bei Antwort benachrichtigen
Sovebämse Alpha13 „AFAIK hat sich da durch das Öffnen des Gehäuses alles erledigt! Die bringt...“
Optionen

Nein hat es sich nicht zwangsläufig. Ich habe eine SCSI-Festplatte ebenfalls einmal geöffnet und zwar sogar viel länger und sogar offen betrieben. Funktionierte tadellos, kein Problem.

Könnte jemand noch auf meine andere Frage eingehen?

bei Antwort benachrichtigen
Aragorn75 Alpha13 „AFAIK hat sich da durch das Öffnen des Gehäuses alles erledigt! Die bringt...“
Optionen

DIe Platte ist hinüber... eine einmal geöffnete Platte ist nicht mehr zu gebrauchen...

Von daher hat sich der Platinentausch oder das gefrickel mit dem Strom für diese Platte erledigt...

Hier heißt es ganz klar, Neukauf...
Info´s über Festplatten gibt´s hier


Aber für die nächste Platte, die sich nicht mehr rührt. Man kann dann versuchen (ohne sie aufzuschrauben) die Platine von einer Baugleichen (gleicher Typ/Serie) auszutauschen. Hab das schon lange nicht mehr gemacht, aber früher hat sowas sehr gut funktioniert, wenn die Elektronic hin war...

bei Antwort benachrichtigen
DarkForce Sovebämse „Nochmal defekte Festplatte - Stromversorgungsproblem?“
Optionen

Hi !

>>> Hab das Teil aufgeschraubt... Der Lesekopf lässt sich aber bewegen
und die Platte dreht sich auch von Hand.

Wie, Du hast das Teil komplett aufgeschraubt und an die Magnetscheiben gefasst ??

Wenn ja, dann war DAS IMHO aber ein ganz grober Unfug mit Verlaub... ;-))

>>> habe eine SCSI-Festplatte ebenfalls einmal geöffnet und zwar sogar viel länger und sogar offen betrieben

Ich habe zwar auch schon von Berichten über derartige 'HDD-Öffnungs-Aktionen' gehört, aber diese liefen eher im Rahmen eines Gaudi-Projektes im Bereich des Case-Moddings, und da war es eben schietegal, ob die Daten nachher noch lesbar waren ode nicht. Als eine Methode zum Geldsparen bei der Datenrettung würde ich das nicht ansehen, denn sowas sollte man wirklich besser den Professioenllen Laboren überlassen..,-))


MfG
DarkForce

bei Antwort benachrichtigen
Sovebämse DarkForce „Hi ! Hab das Teil aufgeschraubt... Der Lesekopf lässt sich aber bewegen und die...“
Optionen

Ich hatte eigentlich eine andere Frage, aber ist ja egal. Schliesslich habe ich selber von einer HD nach längerer Öffnungszeit noch alles lesen können. Aber darum geht es jetzt gar nicht. Also, darum lasst die Kommentare, bitte.

bei Antwort benachrichtigen
DarkForce Sovebämse „Ich hatte eigentlich eine andere Frage, aber ist ja egal. Schliesslich habe ich...“
Optionen

>>> Also, darum lasst die Kommentare, bitte.

Okay, ich verkneife mir jetzt jeden Kommentar bzgl. Pladdenöffnung..,-)

>>> Stromanschluss für den Motor auf den Kontakt verbinde und aber die alte Platine auf der "defekten" HD drauflassen

Probier es halt aus, aber ich denke eher, daß nach Deiner Fehlerbeschreibung entweder die Platine oder der SpindelMotor 'an sich' defekt sind.

Wenn ein kompletter Platinentausch [ = 'Spende' von einer identischen HDD der gleichen Serie / Revision ] kein Ergebnis bringt, dann kann das Teil auch nicht per 'Zwangsbestromung' gestartet werden. Du könntest diesbezüglich ja Dr_Hook fragen, der hat sowas auch schon mal erfolglos ausprobiert.. [..oder ist immer noch damit beschäftigt ?? ;-))) ]

MfG
DarkForce

PS: ich kaufe mir die HDDs normalerweise beim örtlichen Computerladen im Doppelpack, um im Bedarfsfall einen möglichst identischen Spender zur Hand zu haben. Da letzte mal hatte ich in dieser Beziehung besonderes Glück, denn die HDDs hatten fortlaufende Seriennummern, die sind also direkt hintereinander vom Band gelaufen..,-)

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Sovebämse „Nochmal defekte Festplatte - Stromversorgungsproblem?“
Optionen

Festplatten sind etwas komplizierter gestrickt, als Dein Autoanlasser. Die müssen z.B. über einen Regelkreislauf die Drehzahl außerordentlich exakt halten, Daten in bestimmten Pakten auslesen. Der Motor ist "elektronisch kummutiert" (Drehfelderzeugung). Die Daten fließen da nicht einfach so, nur wenn Du den richtigen Draht legst.

Je nach Staubigkeit der Umgebung laufen geöffnete Festplatten vielleicht noch eine Std., aber den nächsten Neustart schaffen sie zumeist nicht mehr. Auf der Oberfläche befindet sich ein Fett - der Oberflächenschierstoff. Er gibt der Platteroberfläche das glänzende Aussehen und schützt die Platte bei leichten Kopfkontakten. Wenn der Schmierstoff berühert wird (Fingerabdruck), war es das. Auf den Schmierstoff rieselt der Staub, haftet fest, lässt sich nicht ohne Beschädigung des Schmierstoffs entfernen und er beginnt die Platte da zu schmirgeln, wo der Lesekopf positioniert ist.

bei Antwort benachrichtigen
siggi12 Sovebämse „Nochmal defekte Festplatte - Stromversorgungsproblem?“
Optionen

Also imho reicht ein Staubkorn aus um die Platte für immer zu erledigen.

Bei einer älteren Platte ging ein solcher Stunt vieleicht mal die waren noch nicht so komplex eine moderne Platte aufschrauben und ein Teil mit der Hand berühren und das Ding ist hin.

Grüsse

siggi

1. Ich bin nicht der liebe Gott sondern versuche nur zu helfen ! 2.Manchmal versteht man etwas geschriebenes falsch oder die Antworten sind etwas flapsig das ist aber keine böswilligkeit !
bei Antwort benachrichtigen