Größenänderungen von Partitionen sind reale physikalische Vorgänge auf der Festplatte, sodass auch nur Geben und Nehmen bei benachbarten Partitionen möglich ist. Eine Größenänderung wäre also nur über ein Verschieben so ziemlich aller Partitionen auf der Festplatte möglich. Die Aktion ist riskant und sehr langwierig. Man braucht Vorbereitung, aktuelles Backup, Defragmentierung der beteiligten Partitionen und die Windows-Fehlerprüfung der Partitionen sollte man auch vorher durchziehen.
1) Es ist hochgradig unvernünftig an dieser Partitionierung etwas zu verändern (Risiko und sie dürfte fast perfekt sein, wo ist das Problem?). Du solltest auch keine Partitionen zusammenlegen, gerade das nicht!!
2) Du solltest allerdings in der Windows-Datenträgerverwaltung die Buchstaben für die Partitionen auf der ersten Festplatte löschen (bis auf die C-Partition) und dann neu vergeben, so das sich nach Ort auf der Festplatte ein sortiertes Alphabet ergibt, C, D, E, F, G.
3) Du solltest auf der zweiten Festplatte exakt die gleichen Partitionsgrößen einstellen (Funktion "Größe ändern"), wie auf der ersten Festplatte (aufs MB genau!!). VORHER ist zu defragmentieren und die Windows-Fehlerüberprüfung der Partitionen durchzuziehen. Exakt gleiche Größe ist Voraussetzung für die Kopieren-Funktion von PartitionMagic.
4) Du kannst dann Dein Backup erneuern und zwar mit der Kopieren-Funktion von PartitionMagic, die ist richtig flott und ziemlich sicher!! Dafür sind die Partitionen zu löschen (keinesfalls sicher zu löschen...es muss etwas von der Formatierung übrig bleiben), dann ist zu kopieren und hinterher würde ich raten die Partition mittels PartitionMagic zu verstecken.
5) Wenn Du dann - bitte als letzten Schritt nach Backup usw. - trotzdem noch Partitionsgrößen ändern willst (vgl. 1), so geht das durch Verkleinern von Partitionen und Ausdehnen der Nachbarpartition. Und Du müsstest dann auf diese Weise die Partitionen "wandern lassen". Und packe keine Daten auf die C-Partition, das ist Leichsinn.