Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge

Platte in Wechselrahmen nicht erkannt - Hilfe erbeten

Blecky / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Guten Tag Zusammen.

Wieder brauche ich eure Hilfe.

Ich habe an IDE-0 2 Festplatten hängen,
Eine 8,4 GB als Bootplatte mit Betriebssystem und diversen Proggis, als Master gejumpert,
sowie eine 20 GB Platte als Speicher für Dateien, Bilder, etc. - welche als Slave gejumpert ist.
Funktioniert so auch problemlos.

Heute habe ich 2 Wechselrahmen bekommen und auch gleich eingebaut, IDE-Kabel und Strom angeschlossen, die Platten in die Einschübe gebaut, Stecker korrekt verbunden, darauf geachtet das Master und Slave nicht verwechselt wurden etc, also sorgfältig gearbeitet. Erstes Booten - nix geht! Speicher wird hochgezählt und der Screen bleibt bis auf ein lakonisches "Wait" schwarz.
Also mal ins Bios geschaut. Mein CD-ROM und mein DVD-BRenner werden an IDE-1 richtig als Master und Slave erkannt,
aber an IDE 0 werden sowohl Master als auch Slave als "not installed" angezeigt!

Also Wechselrahmen wieder raus und Platten direkt verkabelt - alles wieder ok, fährt ganz normal hoch.
Wechselrahmen wieder rein, - nix geht mehr.
Habe die Rahmen durchgetauscht, sowie die Einschübe, habe alle Kombinationen durch - was mach ich falsch?

Das beide Wechselrahmen kaputt sein sollen kann ich mir nicht so recht vorstellen!
Brauchen die Dinger Treiber????
Oder muß ich Platten in Wechselrahmen anders jumpern?

Ach ja, das BS ist Win XP home - falls das weiter hilft.

Danke im voraus und alles liebe,

Blecky

bei Antwort benachrichtigen
Jens2001 Blecky „Platte in Wechselrahmen nicht erkannt - Hilfe erbeten“
Optionen

Wechselrahmen mit Schlössern? Abgeschlossen?
Manche Wechselrahmen stellen die Stromversorgung nur her wenn sie abgeschlossen sind!

bei Antwort benachrichtigen
Blecky Jens2001 „Wechselrahmen mit Schlössern? Abgeschlossen? Manche Wechselrahmen stellen die...“
Optionen

Hi Jens,

Jo, sind zwar keine richtigen Schlösser sondern nur Schieber die man auf Lock oder Unlock stellen kann, aber egal welche Position - nix tut sich!

Hab echt keine Idee mehr.
Kann es sein das mein Netzteil zu schwach ist?
Die Rahmen haben noch Lüfter mit drin, vielleicht reicht da der Saft nicht mehr aus?

??????????

Trotzdem Danke,

Blecky

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook Blecky „Hi Jens, Jo, sind zwar keine richtigen Schlösser sondern nur Schieber die man...“
Optionen

Hi,

diese Wechselrahmen mit Schieber habe ich auch. Vergiss das Netzteil. Daran liegt es nicht.
Diese Lüfterchen ziehen kaum Strom. Das Netzteil kann mehr das 100-fache liefern!

Ich hatte mit den Wechselrahmen verschiedentlich Probleme mit den Kontakten. Obwohl sie sehr vergoldet aussehen, und somit eigentlich sehr guten Kontakt herstellen sollten, scheint es mir da hin und wieder Schwierigkeiten zu geben.
Ich habe dann den Einschub mehrfach herausgezogen und mit Schwung wieder eingeschoben. So 2-3 mal etwa. Dann gings meistens.

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
Blecky Dr. Hook „Hi, diese Wechselrahmen mit Schieber habe ich auch. Vergiss das Netzteil. Daran...“
Optionen

Hallo Zusammen,

Zuerst mal Danke für eure ausführlichen Antworten.
Ich habe den Fahler gefunden.
In beiden Schubladen sind die Flachbandkabel von der Steckerplatine zu den Festplatten defekt!
TEilweise regelrecht aus der Platine rausgerissen.
Bei meinem Kumpel sind die Rahmen bis zum letzten Tag zwar problemlos gelaufen, aber ich schätze mal das er beim Ausbauen der Platten zu hektisch war und so hat er wohl an den kabeln herumgerupft oder so.
Na ja, da die Dinger umsonst waren ist ja kein Schaden entstanden, werde ich mir eben ein paar neue Wechselrahmen kaufen, kosten ja nicht die Welt.

Nochmals Danke,

Blecky

bei Antwort benachrichtigen
Blecky Nachtrag zu: „Hallo Zusammen, Zuerst mal Danke für eure ausführlichen Antworten. Ich habe...“
Optionen

Hi, muß mich nochmals dazu melden,

Wenn ich mir nun neue Wechselrahmen kaufe - kann ich dann Probleme mit den UDMA - Modi bekommen?

Habe dazu mal gegoogelt:


Mode 0 - UDMA16
Mode 1 - UDMA25
Mode 2 - UDMA33 (Das ist der Modus von meinem Board)
Mode 3 - UDMA44
Mode 4 - UDMA66
Mode 5 - UDMA100
Mode 6 - UDMA133

Obwohl mein altes Mainboard nur Mode 2, also UDMA 33 liefert, nutze ich trotzdem moderne Mode 6, also UDMA 133er 80-Adrige Rundkabel (wegen besserer Durchlüftung) um meine Platten anzuschließen - klappt problemlos!
Die Stecker sind ja gleich und den Platten an sich ist es pupsegal ob da 40 oder 80 Adern drin sind!

Kann das dann bei den Wechselrahmen evtl. Probleme geben???
Die meisten Wechselrahmen die ich so finde sind mit UDMA 66 bzw. 100/133 angegeben.
Auch auf den beiden defekten Rahmen die ich hier habe steht auf dem Flachbandkabel in der Festplatten-Schublade UDMA 133 drauf, ist also auch ein 80er Kabel.
Sind die dann auch abwärtskompatibel?

Nicht das ich mir die Dinger zulege und dann klappt es nicht weil die mit meinem alten UDMA 33 nix anfangen können???

Wäre zwar unlogisch, denn warum sollten die Rahmen zicken wenn es den Platten selbst nix ausmacht, - aber, hey, wir reden hier von Computern, da ist nichts so wie ich es mir denke..... GRINS

Bin dankbar für jede Info!

Alles liebe,

Blecky






bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook Blecky „Hi, muß mich nochmals dazu melden, Wenn ich mir nun neue Wechselrahmen kaufe -...“
Optionen

Hi,

ja, - die Sache ist abwärtskompatibel.
Auch hier bestimmt das schwächste Glied in der Kette den Betriebsmodus.
Die 80-adrigen Kabel können nur von Vorteil sein, wenngleich sie allein den DMA-Mode nicht hochschrauben können.
Der DMA-Controller des Boards stellt sich automatisch auf den jeweils schnellstmöglichen Betriebsmodus ein. Wenn also wegen des Alters des Boards und/oder der Platte nicht mehr als DMA-33 drin ist, dann ist das das obere Ende der Fahnenstange. Egal was Kabel und/oder Wechselrahmen können würden.

Bis vor kurzem war UDMA 133 noch nicht als Standard genormt. Wurde nur als werbewirksame Zahl ausgeschöpft. Standardisiert waren nur die Übertragungsgeschwindigkeiten bis UDMA 100. Ich bin nicht sicher, wann sich das geändert hat. Ist aber in diesem Zusammenhang hier auch egal.

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
Blecky Dr. Hook „Hi, ja, - die Sache ist abwärtskompatibel. Auch hier bestimmt das schwächste...“
Optionen

Ahh ja, gut zu wissen,

kann mir also beruhigt neue Rahmen zulegen.

Danke nochmals, alles liebe,

Blecky

bei Antwort benachrichtigen
Gerd6 Blecky „Platte in Wechselrahmen nicht erkannt - Hilfe erbeten“
Optionen

Treiber = nein
Jumpern = jein (es gibt zB teure ICY-Rahmen, bei denen kann man M/S am Rahmen verstellen.)
Ansonsten wird bei den 0815-Rahmen wie Vipower nichts eingestellt.
Wo sind die Rahmen denn her? Neu/gebraucht? ebay für 1,90€ je Stück?
Hast Du mal versucht, nur einen Rahmen mit einzubauen um zu schauen, ob die generell beide nicht gehen oder ob die sich evtl. gegenseitig ausbremsen? Haben die Kontroll-LED? Was sagen die?
Ungewöhnlich ist Dein prob schon, weil ein normaler Wechselrahmenbetrieb sonst keinerlei Änderungen an der Konfig. bedarf.
Ich habe die dutzendfach verbaut und nie Probleme damit gehabt. Bis auf Defekte die auftreten können, wenn sie "warm" an-/ausgebaut wurden.

NT glaub ih nicht dran, weil die Mini-Lüfter (40er?) kaum was ziehen.



hth...Gerd



Der PC-Minister warnt: OC schädigt Rechner und Herz und kann zum vorzeitigen Exitus führen.
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Blecky „Platte in Wechselrahmen nicht erkannt - Hilfe erbeten“
Optionen

Die alten Platten werden nur UDMA2 vertragen. Die Wechselrahmen haben ev. 80-Pol-Kabel für UDMA höher als 2. Vermutlich sind im Computer auch 80-Pol-Kabel verbaut. Im Bios ist UDMA zumeist auf Automatik gestellt, aber das muss nicht funktionieren. Also - neben der Jumperung - auch die Bioseinträge kontrollieren. ABER wenn die Platten vorher gelaufen sind...sollte das eigentlich keine Rolle spielen. ABER wenn mal nichts erkannt wird, reagiert so manches Bios muksch und entwickelt ev. Eigeninitiative, nicht immer konstruktiv.

Windows XP solltest Du nicht auf so alten Festplatten laufen lassen. Diese werden überfordert. Auch kühle 5400 U/min werden schon beim Computerstart fürchterlich heiß und der Computerstart dauert und dauert und dauert. Im Wechselrahmen werden die Platten natürlich besonders heiß.

Bei alten Wechselrahmen brauchen die Kontakte Pflege. Kontaktfett oder Ballistol. Ohrtipps zum Fetten verwenden. Wacker Chemie "Kontakt 60" vermeiden oder danach sauber mit Spiritus auswaschen...und dann auch noch fetten.

Wechselrahmen brauchen keine Treiber.

Wenn Platten mal nicht erkannt wurden, verstellt das Bios ev. die Bootreihenfolge. Ruhig ein wenig damit experimentieren.

Die Platte die als Master gejumpert ist, gehört ans Ende des IDE-Kabels. Von dieser Platte sollte gestartet werden...bei neuen Computern (Bios) ev. nicht zwingend. Fange erst mal nur mit einer angeschlossenen Festplatte an.

Mit etwas Pech wurde die Partitionstabelle beschädigt. Das Tool testdisk (siehe Nickles-Suche) stellt die Partitionierung wieder her.

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook Tilo Nachdenklich „Die alten Platten werden nur UDMA2 vertragen. Die Wechselrahmen haben ev....“
Optionen

Ich glaube, nun hakt es endgültig aus !!
Kontaktfett kannst Du an die Batteriepole im Auto schmieren, - aber nicht an Datenleitungen im Computer !!

Apropos, - Ballistol ist ein Waffenöl, mit welchem Gewehr- und Pistolenläufe gereinigt werden. Wie auch alle anderen metallenen Waffenteile. Im Computer hat das nichts zu suchen. Und schon gar nicht an den Kontakten !!
Außerdem stinkt das Zeug infernalisch.

..... werden schon beim Computerstart fürchterlich heiß....
Diese Aussage entbehrt jeglicher Grundlage.

Im Wechselrahmen werden die Platten natürlich besonders heiß.
Ist natürlich ebenso falsch.

Für alle Zeiten im Dunkeln wird ferner bleiben, wieso bei einem Nichterkennen der Platte im Wechselrahmen die Partitionstabelle beschädigt werden sollte. (???)

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Dr. Hook „Kontaktfett ??????????? !!!!!!!!!!!!!!!!!!“
Optionen

Nur leider, leider habe ich mit exakt diesen Mittelchen die besten Erfahrungen gemacht, während andere Methoden durchwachsen wirken. Ballistol ist natürlich bestens für Elektronik geeignet. Nur mit dem Geruch, da hast Du recht. Aber ich stehe geruchsmäßig auch nicht gerade auf Kontakt 60.

"Auch wenn es mittlerweile ein alter Hut ist: Balistol Waffenöl (als Spray), bei Conrad Elektronik erhältlich im Bereich 'Modellbau'. Es riecht zwar wie tote Füße, hat hier aber bislang noch nie Kontaktschichten angegriffen und scheint sehr lange zu halten. Tuner 60 und 80 schaffen meist nur kurzfristig Abhilfe...riechen aber wesentlich besser"
Quelle:
http://mb.abovenet.de/forum2/showtopic.php?threadid=1425

bei Antwort benachrichtigen