Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge

Raid-System

Sicher / 20 Antworten / Baumansicht Nickles

Guten Morgen,

hab in meinem Rechner zur Zeit 2 SATA-Platten eingebaut, welche seperat Betrieben werden. Nun würd ich gern mal probieren was ein Raid System bringen würde.

So wollt ich mal fragen, ob mir hierzu jemand Tipps geben kann.
Also das System wird natürlich komplett neu aufgesetzt. Aber wie schaff ich es, dass das System die Platten auf Raid umstellt? Reicht es im Bios auf den Raid-Modus umzuschalten? Muss ich die Platten vorher noch Formatieren? ...?

Evtl. wichtig, mein Motherbord ist das P5N32-Sli Deluxe von Asus mit einem Silicon Image SATA/RAID Baustein.

Muss zugeben, das Handbuch der Hauptplatine noch nicht durch gearbeitet zu haben...

Danke

bei Antwort benachrichtigen
rill Sicher „Raid-System“
Optionen

Welche Anwendungsfälle hättest Du denn für RAID - an welcher Stelle brauchst Du dieses Quentchen mehr HD-Performance?? Der Geschwindigkeitszuwachs bei RAID ist minimal, dafür das Risiko eines unwiederbringlichen Datenverlustes aber um so größer!

Merke Dir: Alles was technisch machbar ist, muß nicht unbedingt sinnvoll sein!


rill

bei Antwort benachrichtigen
Ger@ld Sicher „Raid-System“
Optionen

Hallo,

das einzig sinnvolle RAID Level ist RAID 5 - und das wird meist nur auf professionellen Zusatzplatinen angeboten. Es gibt erst ganz wenige Boards, die das unterstützen. Dazu braucht man dann aber mindestens 3 Platten. Wobei man von n Platten die Kapazität n-1 nutzen kann. Wenn da eine Platte abdampft, tauscht du die einfach aus und im Hintergrund werden die Daten wieder hergestellt ;-)))
Alles andere ist Mumpitz!

Gruß Gerald

bei Antwort benachrichtigen
Horzt Sicher „Raid-System“
Optionen

hi,
dein vorhaben setzt vorraus, daß die beiden vorhandenen platten vollkommen geplättet werden müssen. es empfiehlt sich die daten zwischezeitlich auf eine dritte auszulagern, damit die beiden anderen frei sind.

-> im bios raid einstellen, ins controllermenue und ein raid-array erstellen, formattieren und losinstallieren.

ps: ich würde das nur machen, wenn 2 baugliche raid-hdd's + eine datenplatte vorhanden sind. der geschwindigkeitsvorteil liegt zwischen "fast doppelt so schnell" und "bringt gar nix", je nachdem anforderung.

Merke: nur weil andere damit nicht's anfangen können muß nicht heißen, daß es dir nix bringt ...

mfG
horzt

bei Antwort benachrichtigen
holger47 Sicher „Raid-System“
Optionen

Ein RAID0, ich gehe mal davon aus, das du ein solches meinst, bringt theoretisch die doppelte Datentransferrate. Praktisch auch - im Benchmark. In der Realität ist es - wie schon geschrieben - zwischen WOW und nichts. Offenbar hat rill nicht richtig nachgedacht, denn - soweit richtig - wenn bei einem RAID0 eine der mindestens 2 Festplatten defekt ist, dann sind alle deine Daten weg. Wenn du nur eine Platte hast, und die wird defekt, sind deine Daten natürlich auch alle weg. Also in beiden Fällen: Ausfall einer Platte - Daten weg. Gibt sich also nichts.

Eine - wie sich Lieschen Müller denkt - Verdoppelung der Ausfallwahrscheinlichkeit (2 Platten = doppelt so hohe Ausfallwahrscheinlichlkeit wie 1 Platte) tritt natürlich nicht auf. Wie sich mathematisch leicht beweisen lässt, ist die Ausfallwahrscheinlichkeit bei 2 Platten immer kleiner als eine Verdoppelung der Ausfallwahrscheinlichkeit von einer Platte.

Worüber reden wir hier? Wir reden über eine MTBF (Mean Time Between Failure) von 1.000.000 Stunden und mehr. Wie sich leicht überschlagen lässt, ist selbst bei einer Halbierung dieser Zeit nicht ernsthaft daran zu denken, das die heute verwendeten Festplatten noch irgendjemanden interessieren würden - weder von der Kapazität noch von der Leistung her.

Und noch eins: Wir reden hier nicht über hochverfügbare Systeme im Atomkraftwerk, es sind PCs, die Zuhause stehen. Da die meisten Leute sowieso keine Datensicherung betreiben, ist es eagl, ob die Daten mittels RAID oder einer einzelnen Platte das segnen, was wir gemeinhin das Zeitliche nennen.

bei Antwort benachrichtigen
Borlander holger47 „Ein RAID0, ich gehe mal davon aus, das du ein solches meinst, bringt theoretisch...“
Optionen

Wenn Du es noch 100mal wiederholst wird es davon nicht richtiger :-(

Die AusfallWKeit beschränkt sich nunmal bei weitem nicht auf den Aufall einer Festplatte!

Von einer Verdoppelung der AusfallWKeit einer Platte hat rill kein Wort verloren, sondern lediglich von einem deutlich erhöhten Datenverlustrisiko geschrieben. Das die WKeit eines Plattenausfalls bei zwei Platten unter der Vorraussetzung der stochastischen Unabhängigkeit nicht doppelt so hoch ist wie bei einer einzelnen Platte dürfte wohl allen hinlänglich bekannt sein. Ebenfalls allen außer Dir ist weiterhin bekannt, daß ein Plattenausfall nur einer aus verschiedenen Ursachen für einen Datenverlust ist.

Btw.: Ob der Aufall von mehreren Festplatten in einem System wirklich stochastisch unabhängig ist müsste man mal intensiver untersuchen. Durch mehrere Platten im System steigt u.U. die innentemperatur und nehmen Vibrationen zu. Zum groben Rechnen spricht natürlich erstmal nichts dagegen eine stochastische Unabhängigkeit an zu nehmen.


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 holger47 „Ein RAID0, ich gehe mal davon aus, das du ein solches meinst, bringt theoretisch...“
Optionen
> Wie sich mathematisch leicht beweisen lässt, ist die Ausfallwahrscheinlichkeit bei 2 Platten
> immer kleiner als eine Verdoppelung der Ausfallwahrscheinlichkeit von einer Platte.


Demnach gibst du aber schon zu, dass die Ausfallwahrscheinlichkeit bei 2 Platten erheblich größer ist als bei einer, nämlich nicht doppelt, wohl aber "fast" doppelt so groß? Das wäre ja wenigstens ein Fortschritt.

Oder, an einem konkreten Beispiel veranschaulicht: Wenn die Ausfallwahrscheinlichkeit für einen bestimmten Festplattentyp in einem angenommenen Zeitraum bei 10% liegt, dann kommen wir bei 2 Festplatten auf 19% (was ich in der Betreffzeile grob verkürzt und formal nicht richtig dargestellt habe). Das errechnet sich so:

- Platte 1 fällt nicht aus => Wahrscheinlichkeit 90%
- Platte 2 fällt nicht aus => Wahrscheinlichkeit 90%
- beide fallen nicht aus: => Wahrscheinlichkeit 81% (= 90% x 90%)
=> das genaue Gegenteil davon - "mindestens eine Platte fällt aus" - hat demnach die Wahrscheinlichkeit 19% = (100% - 81%)

Also: Keine Verdopplung, aber auch nicht weit davon entfernt.

Mit den MTBFs ist das so eine Sache - manche Platten fallen nie aus, andere schon nach 5 Minuten, die Streuung ist sehr hoch. Und dann kommt es vor allem darauf an, wie intensiv bis exzessiv eine Platte genutzt wird, wie oft sie wie heiß wird etc. Wie der User damit umgeht, was er mit der Platte macht, hat ganz erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer.

In der Praxis wird eine Platte viel mehr gestresst als beim MTBF-Test, das sind mehr oder weniger geschönte Ergebnisse. U.a. wird davon ausgegangen, dass eine Platte am Tag nur 8 Stunden läuft (ich weiß allerdings nicht mehr, welcher Hersteller das war).

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Horzt Olaf19 „10% + 10% = 19%“
Optionen

hi,
wenn es ein erhöhtes ausfallrisiko bei raid0 gibt, dann doch nicht hardwaremäßig, das ist doch alles theoretischer firlefanz.

In der praxis tun sich viel mehr die probleme auf, wenn das array mal wieder "broken" ist, und der rechner kein laufwerk (mehr) lesen kann. (z.B. nach irgendeinem "bluescreen"). oft lassen sich solche fehler wieder reparieren, aber für den 0815-anwender keine schöne situation.

Wenn man aber die richtigen platten zum richtigen controller hat, dann passiert sowas nicht. meinen jetztigen raid-0 verbund habe ich nur einmal angelegt, beim installieren, und seitdem keine probleme gehabt. (ganz im gegensatz zum vorrigen billigen sii-controller)

Die langsamste komponenten in jedem pc ist der festspeicher, die hdd. Jeder, der bei pc's auf performance steht richtet sich sowas ein. Inzwischen hat das raid0 bereits seinem platz in fertig-high-end-pc's, da will noch einer erzählen, daß es nicht's bringt !?!
schließlich sind auch die controller/chipsatzanbindung (datendurchsatz) in den letzten jahren um soo viel schneller geworden, die festplatten dagegen kaum. (bereits alte 40'er hdd's bringen die 50mb/sec, kaum langsamer als aktuelle 500gb platten.)

die diskussion "singel-disk -> dual-disk" ist die selbe wie "singel-core-cpu -> dual-core-cpu".

-> die vorteile liegen auf der hand

mfG
horzt

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Horzt „hi, wenn es ein erhöhtes ausfallrisiko bei raid0 gibt, dann doch nicht...“
Optionen

Nein, das ist durchaus kein Firlefanz - es genügt, wenn von den 2 Platten im Raid-0-Verbund auch nur 1 ausfällt - und die Wahrscheinlichkeit, dass eine von beiden den Geist aufgibt, ist nun eben bedeutend größer bei 2 Platten als bei nur 1 - siehe meine Berechnung bzw. den Beitrag von Alpha13 weiter unten.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Olaf19 „Nein, das ist durchaus kein Firlefanz - es genügt, wenn von den 2 Platten im...“
Optionen

Korrekt und die Ausfallwahrscheinlichkeiten muß man da multiplizieren! und nicht addieren.

Dazu kommt noch das sich das Raid 0 Array auch ohne Plattendefekt unreparierbar auflösen kann.

Kommt AFAIK noch häufiger als ein Festplattendefekt vor.

Kurz, die Daten auf einem Raid 0 sind definitiv mehr als unsicher gespeichert!

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Alpha13 „Korrekt und die Ausfallwahrscheinlichkeiten muß man da multiplizieren! und...“
Optionen

Hi Alpha, da muss ich ein klein wenig widersprechen: "die Ausfallwahrscheinlichkeiten muß man da multiplizieren! und nicht addieren."

Also: Wenn man wissen wollte, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass beide ausfallen - dann müsste man in der Tat multiplizieren. Nun ist das aber ein extrem seltener Fall, und vor allem: Damit ein Raid kollabiert, reicht bereits der Ausfall von nur einer Platte.

Deswegen: Multiplizieren müsste man die Nicht-Ausfallwahrscheinlichkeiten jeder Platte - in meinem Beispiel je 90% - so dass man auf eine Gesamt-"Durchhalte"-Wahrscheinlichkeit von 81% käme. Die Gegenwahrscheinlichkeit davon - also 100% - 81% = 19% - wäre das Ausfallrisiko für das Raid 0 insgesamt. Und zwar nur auf den Ausfall von mindestens einer Platte bezogen, ein mögliches Versagen des Raid-Verbundes wäre in dieser Rechnung gar nicht enthalten.

Aber wozu schreibe ich das eigentlich alles? Du weißt das sowieso, und holger47 wird sich davon auch in Zukunft nicht davon abbringen lassen, seine trolligen Lieschen-"Milchmädchen"-Müller Rechnungen aufzustellen :-(

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Olaf19 „Hi Alpha, da muss ich ein klein wenig widersprechen: die...“
Optionen

Stochastik ist ein weites Feld und hat nie zu meinen Steckenpferden gehört.

AFAIK stimmt dein Beispiel.

Wissen muß man da aber nur, das sich die Ausfallwahrscheinlichkeit mehr als stark erhöht, wenn man statt einer Platte ein Raid 0 Array mit 2 Platten einrichtet.

Wers halt nicht glaubt, muß es am eigenen Leib erlebt haben.

Unsicherer kann man seine Daten nicht speichern!

Selbst ne professionelle Datenrettung ist da AFAIK nicht mehr möglich oder kostet ein richtiges Vermögen.

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Nachtrag zu: „Stochastik ist ein weites Feld und hat nie zu meinen Steckenpferden gehört....“
Optionen

Übrigens muß da auch noch andere Ausfallwahrscheinlichkeiten mit einrechnen, die vom Mainboard z.B.

Wenn das Mainboard seinen Geist aufgibt, ist das Raid Array natürlich auch hin und normalerweise hilft dann auch kein gleiches Mainboard.

Übrigens reicht schon ein nötiges Biosupdate, um das Array zu killen.

Und etliche System (Boot) Tools können das Array auch unwiederbringlich töten.

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Alpha13 „Stochastik ist ein weites Feld und hat nie zu meinen Steckenpferden gehört....“
Optionen
Selbst ne professionelle Datenrettung ist da AFAIK nicht mehr möglich oder kostet ein richtiges Vermögen.
Zweiteres. So mit 5000€ sollte man da schon rechnen...
bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Borlander „ Zweiteres. So mit 5000€ sollte man da schon rechnen...“
Optionen

Auch bei Raid 0???

Ist AFAIK deutlich teurer als jeder andere RAID Verbund.

Dürfte bei ner professionellen Datenrettung aus vielen Gründen auch die absolute Ausnahme sein.

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Alpha13 „Auch bei Raid 0??? Ist AFAIK deutlich teurer als jeder andere RAID Verbund....“
Optionen

Auch RAID-0, siehe Datenrettung: Königsklasse RAID-Verbund / Gesteigerte Schwierigkeitsstufe: Wiederherstellung im RAID. RAID-5 scheint mir allerdings zumindest von Softwareseite nicht minder schwierig zu sein, da man hier nicht nur "einfach" zwei Blöcke passend zusammensetzten muß...

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Borlander „Auch RAID-0, siehe Datenrettung: Königsklasse RAID-Verbund / Gesteigerte...“
Optionen

Der Aufwand bei RAID-0 ist erheblich höher und damit auch die Kosten.

Würde drauf wetten das nur einige wenige "forensische" Labors weltweit das überhaupt können.

Solche die z.B. auch die Daten von verbrannten Platten auslesen können.

Kroll Ontrack und viele andere können das AFAIK nicht.

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Alpha13 „Der Aufwand bei RAID-0 ist erheblich höher und damit auch die Kosten. Würde...“
Optionen
Der Aufwand bei RAID-0 ist erheblich höher und damit auch die Kosten.
Das steht wohl außer Frage, siehe oben. Faktor 3-5 wird man für RAID-Rettung schon einkalkulieren müssen...

Kroll Ontrack und viele andere können das AFAIK nicht
Im Artikel ist explizit von Kroll Ontrack die Rede, die werden es also können. Der Zusätzliche Aufwand gegenüber einer normalen Datenrettung liegt eben im vorherigen Zusammenpuzzlen der rekonstruierten Array-Daten.
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Borlander „ Das steht wohl außer Frage, siehe oben. Faktor 3-5 wird man für RAID-Rettung...“
Optionen

Ist es seinerzeit nicht sogar gelungen, aus den Trümmern des World Trade Centers noch einige demolierte Festplatten herauszufischen und deren Daten zu rekonstruieren?

Also wenn das keine Urban Legend ist, dann kann ich nur sagen, Hut ab vor dem, was Datenrettungsunternehmen zu leisten imstande sind.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Sicher Nachtrag zu: „Raid-System“
Optionen

Hallo Jungs,

nette Diskussion...

Muss zugeben kann Mathematisch nicht 100% mitreden, aber es muss meines Erachtens nicht das Ausfallrisiko sondern das Risiko eines Datenverlustes betrachtet werden und der erhöht sich von nahezu 0 auf wohl paar wenige Prozent. Dies ergibt sich daraus, dass ich zur Zeit meine (wichtigen) Dateien auf die zweite Platte sichere... Also wenn jetzt eine Hopps gehen würde, könnte ich die Dateien noch von der 2. holen...

Dieses Risiko hab ich abgeschätzt und wie schon gesagt, mich interessiert kurz um nur obs spürbar was bringt. "Probieren geht über Studieren".

Glaub nicht das für die paar Filmchen die ich ab und zu mal bearbeite das nötig wäre, besonders weil ich zur Zeit beim Bearbeiten das Orginal von der 1. nehm und die Bearbeitung auf der 2. Platte abspeichere. Schau mer mal!


Hätte dann evtl. noch jemand genauere Tipps?

Danke!

Christoph

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Sicher „Hallo Jungs, nette Diskussion... Muss zugeben kann Mathematisch nicht 100...“
Optionen

Nicht nur mathematisch!!!

Irgendwie gibts Raid 0 und Raid 1 da zur Auswahl:
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID
http://www.slashcam.de/artikel/Grundlagen/RAID.html

Wenn du da ein Raid 0 Array einrichtest sind deine Daten im Nirwana, wenn eine Platte ausfällt und zwar definitiv.

Solltes dich erstmal mit Raid beschäftigen!

Bei RAID 0 kann man definitiv schon vorher seinen Daten By By sagen, denn irgendwann fällt eine Platte definitiv aus oder das Raid Array gibt seinen Geist auf und läßt sich nicht mehr reparieren.

bei Antwort benachrichtigen