Wie kann man einen RAID Verbund auflösen

Wie kann man einen RAID Verbund auflösen
RAID-Verbund kann vieles sein. Du meinst wahrscheinlich ein RAID 0. Dann gibts glaub ich nur eine Methode: Daten auf ne dritte Festplatte und dann kannste im RAID-Controller-Bios das RAID deaktivieren. Anschließend die Daten wieder rüber ziehen.
Übrigens, wir hattens hier schon öfters mit diesen Ein-Satz-Fragen. Auf sowas antwortet man einfach nicht gerne. Keine Begrüßung, kein Dankeschön. Wer wirklich Antworten haben will sollte auch versuchen möglichst gute Fragen zu stellen. Un dazu gehört eben auch ein Mindestmaß an Höflichkeit.
Guß CPUQuäler
Hallo CPUQuäler
Zuerst eine große Entschuldigung für mein flegelhaftes Benehmen !!!
Zweitens vielen Dank für die schnelle Antwort !!
Nun nochmal zur Frage:
Ich weiß nicht was für ein RAID-System auf meinem Computer arbeitet, bzw. ob es überhaupt existiert.
Ich habe einen PackardBell mit zwei Seagate-Festplatten (a 250 GB).
Nachdem ich das System neuaufsetzen wollte (mit einer Recovery-DVD) hat das zwar geklappt, nur alle Daten auf der zweiten Platte waren weg und iese Platte wurde ohne mein Zutun zur primären Partition mit dem Laufwerksbuchstaben D eingerichtet.
Da lag bei mir die Vermutung nahe, daß hier vom Hersteller ein RAID-System eingrichtet wurde.
Ich möchte eigentlich nichts anderes, als die beiden Platten als selbstständige Platen nutzen und mt diesen machen, was ICH will..
NochmalsEntschuldigung für meine erste Anfrage
mfg Dieter Hentschler
Na darauf antwortet man doch gerne ;-)
Sollten sich einige im Forum mal ein Beispiel dran nehmen!
Ich glaube nicht, dass das ein RAID ist. Beim RAID 0 werden ja beide Platten zu einer zusammengefügt um theoretisch doppelte Lese- und Schreibgeschwindigkeit zu erreichen. Beim RAID 1 werden alle Daten parallel auf beide Festplatten geschrieben. Man erhält zwei exakte Kopien, die Schreibrate bleibt theoretisch gleich, die Leserate kann sich bis zu verdoppeln, da wieder von zwei Platten gleichzeitig gelesen werden kann. Aber keine der beiden Platten wird dann als Laufwerk D: geführt. Normalerweise würde Windows dann nicht zwei Platten mit 250 GB, sondern eine mit 500 GB anzeigen.
Mir scheint da eher die Recovery-CD die Schuldige zu sein. Bei einer Recovery-CD wird das Betriebssystem ja nicht wirklich installiert, sondern es wird ein Image des Systems auf den Rechner kopiert. Davor werden alle Festplatten entsprechend den Einstellungen in der Recovery-CD neu partitioniert und formatiert. Und das genau dürfte das Problem sein.
Ob man das irgendwie umgehen kann weiß ich ehrlich gesagt nicht. Es gibt zwar möglichkeiten aus Recovery-CDs vollwertige Windows-CDs zu machen, aber in wie weit das legal ist kann ich auch nicht sagen. Die sicherste Methode ist wohl vor jeder Neuinstallation alle Daten zu sichern. Aber dazu brauchts halt meistens auch wieder ne Festplatte.
Gruß CPUQuäler
Auflösen dürfte einfach sein, den MBR löschen. Daten behalten macht mehr Arbeit. Man müsste zuerst alle Daten auf eine Sicherungsfestplatte überspielen.
Schlau, aber aufwändig, dürfte es sein, die Festplatte anschließend mit Nullen zu überschreiben, denn mit diesem Aufwand verschwinden Spuren auf der Festplatte, Spuren von Partitionierungen und RAID-Verbund, die zentrale Tools wie testdisk bei der Datenrettung behindern, oft scheitern lassen.
http://www.cgsecurity.org/wiki/TestDisk_DE