Hallo zusammen
Ich hab mir eine 74GB Raptor-Harddisk gekauft und gesehen, dass diese nicht nur den S-ATA Stromanschluss hat, sondern auch noch einen alten üblichen Stromanschluss. Jetzt wollte ich fragen, was kluger ist, die Festplatte anzuschliessen. Ich denke, die alten Stromanschlüsse scheinen mir recht stabile Verbindungen herzustellen im Vergleich zu diesen kleinen schmalen S-ATA Plastikteilchen. Was meint ihr?
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge
is halt Geschmackssache. Raptoren sind ja eigentlich als Serverplatten konzipiert. Wenn du die in nem Hot-Swap Rahmen z.B. einsetzen willst, dann brauchst du zwingend den SATA-Stromanschluß. Wenn du aber z.B. ein altes Netzteil hast, kannst du dir so die Kohle für zusätzliche Adapter sparen. Ein wie ich meine, netter Zug des Herstellers ;-)))
Gruß Gerald
Und NIE den Fehler machen und beide Stromanschlüsse an die Festplatte anschliessen...die Festplatte stirbt dann so ein bisschen. ;)
Es ist völlig egal...
Jenachdem was dein NT hergibt (alter oder neuer Stecker)...
Strom bekommt sie von beiden Varianten ;-))
Ok, danke. Habs jetzt mit dem alten angeschlossen. Traue dem mehr, ist nicht so ein Gewackel.
Hast Du damit in der Vergangenheit schon praktische Erfahrungen gesammelt? ;-)
Nö^^
Aber ich habe schon ne Platine anschliessend gesehen, die arme Person hatte irgendwie Strom- und Datenkabel vertauscht...
Irgendwann hatte ich auch in einem Artikel gelesen, daß das ganz böse enden kann.
Fällt in die Kategorie: "Gut das wir mal drüber geredet haben" :)
Spannung und Datenkabel vertauschen? Wie geht das? Mal wieder eine Person für Dau
...hatte mal nen EIDE Wechselrahmen, wo es so eng drinnen zuging, das vom Stromversorgungsstecker die Steckkontakte EINZELN ohne Gehäuse auf die Platte gesteckt wurden. Habe auf die Art ein Backup "versenkt" +5V & +12V vertauscht *gg*
Ich wollte mir einen 2. Einsatz für den Wechselrahmen sparen...
War aber recht unspektakulär, also ohne Pyroeffekte und so ;-)))
Hallo Bor,
olle western digital lieferte meine raptor
mit extra beigelegetem Blatt aus:
NIE normalen und SATA STROM
gleichzeitig, dass könnte die Platte himmeln.
Ich bitte um Verzeihung für meine fehlende praktische
Erfahrung, das Teil war dafür zu teuer ;-)
---
Das sei Dir ausnahmsweise nochmal verziehen ;-)
Das ist wirklich gut ausgedrückt! "Die Festplatte stirbt dann so ein bischen."
Und wie stirbt sie viel? LOL
Gruß Hammerzahnrad
:D
Das ist egal, eben nur EINEN beider Stromanschlüsse verwenden.
Habe die gleiche Raptor im Einsatz - Workstation, läuft aber oft 10h am Tag - das Ding sollte unbedingt gekühlt werden - habe es direkt am Gehäuselüfter und einen Bodenlüfter dran, bei konstanten 24 Grad. Ohne Lüfter macht das Teil an die 45 Grad - das ist zu warm
Ich habe die SATA Technik als Stromanschluss gewählt, läuft sehr stabil, wenn du nicht dauernd, rumbastelst und den Rechner transportierst, passiert da auch nix, wackeliger ist aber ohnehin das Daten-Kabel von SATA, weniger das Stromkabel
Nur mal am Rande finde ich es mies dass es bei SATA kein vernünftige Steckerverriegelung gibt Hot Swap hätte man sicher trotzdem Realisieren können dass ganze System sieht irgendwie aus wie Geiz ist geil.
Grüsse
siggi
Mit SATA2 wurden doch schon Stecker mit einer Metallklemme zur Verriegelung eingeführt...
Ja dass stimmt aber wirklich der Brüller ist die Sache auch nicht.
Tja, ist wohl auch immer ein Kompromiss zwischen problemlosen Stecken und Stabilität. Die SCA-Stecker an SCSI-Platten sind auch nicht umbedingt ein Traum von Stabilität, obgleich die natürlich ausschließlich für den Einsatz in Backplanes vorgesehen waren. Aber wenigstens die Steckverbinder selbst machen da einen etwas solideren Eindruck als die vergleichsweise dünnen von SATA. Ich hätte es begrüßt wenn ein ähnlicher Steckertyp wie bei SCA zum Einsatz gekommen wäre, evtl. noch ein bisschen tiefer um trotz Zugkraft der Kabel noch ausreichend Stabilität zu bieten und seitliche Halteklammern (wie man sie z.B. von den externen SCSI-Kabeln kennt). Billiger wäre das aber sicher nicht geworden und hätte deutlich mehr Platz in Anspruch genommen...
Gruß
Borlander
Mein Rechner steht ruhig neben dem Tisch, also ich bastel auch alle 4 Jahre mal dran, von daher hab ich keinerlei Probleme mit den Kabeln, wer ständig bastel muss, kann auch mit Klebeband fixieren.