Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.585 Themen, 110.173 Beiträge

S-ATA II Laufwerk "nur" strommäßig abschalten?

WMenzel1 / 1 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich hatte bisher immer nur SCSI-Laufwerke. Daher ist S-ATA II für mich absolutes Neuland!

Bei S-ATA II Festplatten würde ich dazu einen S-ATA II Festplattenwechselrahmen benutzen. Z.B. http://www.hardwareshop4u.de/product_info.php?cPath=735_872_1319&products_id=13535
Alternativ eine S-ATA II Backplane, z. B. http://www.hardwareshop4u.de/product_info.php?cPath=735_872_1641&products_id=11289
Die S-ATA II Festplatte wird nicht aus dem Wechselrahmen bzw. der Backplane herausgezogen.

Bei sonstigen S-ATA Laufwerken würde VOR dem Einschalten des PC über einen externen Schalter, also im sichergestellt stromlosen Zustand die Stromversorgung (+5 V UND + 12 V) abgeschaltet.
Die Datenleitung zwischen dem S-ATA II Controller und dem S-ATA II Laufwerk bleibt immer angeschlossen.



Frage:
Gibt es auf den S-ATA II Controller durch das "nur" strommäßig abgeschaltete S-ATA II Laufwerk negative Auswirkungen?



Setzen wir mal voraus, dass es durch das „Ein- und Ausschalten“ von S-ATA II Laufwerken keine Änderung der Laufwerksbuchstaben unter Windows 2000 gibt.
Um die Frage nach dem Warum gleich zu beantworten: Ich klone meine Festplatten (bisher immer nur SCSI) häufig. Von 4 Festplatten ist wechselweise im Normalbetrieb immer nur eine eingeschaltet. Zum Clonen werden die „alte“ und die „neue“ Festplatte gleichzeitig eingeschaltet. Da ich zum Clonen immer von der CD (True Image 9.0 Home Boot CD) boote gibt es beim Booten bzw. mit den Laufwerksbuchstaben keine Probleme.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich WMenzel1 „S-ATA II Laufwerk "nur" strommäßig abschalten?“
Optionen

Generell ist es so, dass manche SATA1-Mainboards auch Hot Plog unterstützen. Der Wechselrahmen muss ebenfalls Hot-Plug unterstützen (z.B. ICY-Box Series 128). Am Wechselrahmen ist auch der Anschluss mit altem 4-Pol-Laufwerksstecker möglich (Spannungswandler), Hot-Plug geht bei dieser Verbindung allerdings nicht, so das ASRock-Manual, von dem gleich die Rede ist.

Ansonsten kann ich nur sagen, was bei meinem älteren ASRock-Mainboard (Dual 775 VSTA) gesagt wird; dabei wird leider nicht von einem Wechselrahmen ausgegangen. Das Stromkabel besteht aus zwei Teilen einem 4-Pol-Steckerkabel und einem Adapterkabel von 4-Pol auf 15-Pol:
1) Mainboard und Festplatte müssen Hot-Plug unterstützen.
2) Der S-ATA-Treiber muss installiert sein.
3) Korrektes Daten- und Stromkabel erforderlich (dem Mainboard beiliegende Kabel nutzen).
4) Beim Anschließen wird zuerst das Stromkabel angeschlossen, 4-Pin an Stromversorgung, dann das Datenkabel nur an der Mainboardseite angeschlossen, dann 15-Pin-Stromversorgung an die Festplatte, dann das Datenkabel in die Festplatte gesteckt.
5) Beim Trennen wird zuerst das Datenkabel an der Festplatte abgezogen, dann das 15-Pol-Stromkabel an der Festplatte.

Die Anleitung hat also die Schwäche, dass beim Anstecken die Erstmontage beschrieben wird und bei der Demontage das reine Trennen...aber man kann sich schon vorstellen wie das Anstecken vor sich geht.

Ich hoffe alle Klarheiten sind beseitigt.... :-)

bei Antwort benachrichtigen