Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.585 Themen, 110.173 Beiträge

Seagate-Festplatten inkompatibel zum SIL3112-SATA-Controler

Tilo Nachdenklich / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Angeblich halten sich einige Seagate-Festplatten nicht 100% an die SATA-Norm und kollidieren mit der "ungewöhnlichen Ansteuerung" des Silicon Image Controlers.
Google-Suche zu diesem Krampf

Der SIL3112 war der erste Mainstream SATA1 Controler und ist auf vielen Mainboards verbaut. Es gibt ihn mit RAID-Bios und einem Non-RAID Bios (meine Variante); wobei ich allerdings das Bios noch nicht zu Gesicht bekommen habe, außer einer kleinen Meldung beim PC-Start.
Ich plage mich z.Z. mit einer PCI-Karte mit diesem Controler rum. Habe schon eine 300 GB Platte löschen müssen. Neuformatierung scheitert, wenn an diesem Controler angeschlossen und die Platte wird sofort wieder korrupt, wenn ich sie anderweitig einrichte und dann an diesen Controler anschließe. Das vollständige Formatieren von 300 GB dauert mit PartitionMagic8 recht lange und mit der Datenträgerverwaltung von WinXP sogar etliche Stunden (=> abzuraten). Aber bei beiden Varianten kommt es bei 93% zum Abbruch wegen eines Fehlers.

Aus einem Posting aus obiger Google-Suche.
Der Poster hatte sich wegen der fehlerhaften Festplattenfunktion an den Seagate-Support gewendet und wohl ein WinRAR-Beispiel erwähnt. Darauf und anscheinend nur darauf hat sich der Support gestürzt:
"PS:
hier noch was Gutes zum Schmunzeln aus der Email die ich vom Seagate Disc-Support erhalten habe:
Lädt man *.rar-Dateien aus dem Internet oder von eine andere Festplatte
herunter, kommt es oftmals beim Entpacken zu einem CRC-Fehlers.
Ein CRC-Fehler bedeutet, dass die Datei an einer Stelle beschädigt ist und
hat meistens zur Folge, dass sich diese Dateien nicht mit Winrar oder
einem vergeichbaren Tool entpacken lassen.
Abhilfe schafft hier die folgende Anleitung:
[nun kommt eine Anleitung, wie ich fehlerhafte Archive trotzdem entpacke"
http://www.winboard.org/forum/hardware/49379-seagate-sata-ii-datenverlust.html

In obigen Fall meint der Poster allerdings später der Mainboardcontroler wäre defekt gewesen. Aber es gibt noch andere Postings:
"Ok, ich habs rausgefunden.. der Treiber sata_sil hat ne Blacklist. Und in dieser ist genau meine Seagate Festplatte aufgeführt. Laut Userberichten kann man die Platte da einfach auskommentieren und bekommt dann über 50mb/sec. Die Platte ist dann allerdings instabil und es kann zu Datenverlust führen... :( "
http://www.unixboard.de/vb3/archive/index.php/t-20289.html

bei Antwort benachrichtigen
ChrE Tilo Nachdenklich „Seagate-Festplatten inkompatibel zum SIL3112-SATA-Controler“
Optionen

Hallo!

Nach diesen schrecklichen Erfahrungen würde ich an Deiner Stelle sofort auf Samsung-Platten
umsteigen... harr harr :-)

Übrigens dauert 300 GB formatieren immer etwas länger...

Gruss

ChrE

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich ChrE „Hallo! Nach diesen schrecklichen Erfahrungen würde ich an Deiner Stelle sofort...“
Optionen

Ich habe schon verschiedene Bios-Versionen und Treiberversionen für den Controler versucht...und mit denen geht das Formatieren von 300 GB zumindest mit PartitionMagic8 sehr flott, also nach Minuten, wenn auch etlichen. Es läuft auch bis 100% durch, aber dann kommt der obligatorische Fehler...und die Partition ist wieder weg.

Ich habe ja ein Pärchen Samsung 300 GB (PATA) und ein Pärchen Samsungs 500 GB (SATA). Die 300-ter brummen und vibrieren schrecklich, die 500-ter sind ok. ABER der Chaos-Controler murkst mir auch die 500-ter Samsungs ab. Dort hat es nur eine kleine 5 GB-Partition erwischt...und Backup ist vorhanden.

Nun bin ich auf der Suche nach einem besseren Controler, von dem Ding bin ich bedient.

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² Tilo Nachdenklich „Seagate-Festplatten inkompatibel zum SIL3112-SATA-Controler“
Optionen

Sehr interessant. Normalerweise reicht ein Quickformat (auch bei PM8 mit abgeschalteter Sektorprüfung) und das dauert nur wenige Sekunden. Ok, in deinem Fall war die ausführliche Variante gar nicht schlecht und hat gezeigt, daß etwas faul ist.

Was passiert, wenn du eine Partition bis 90% und danach eine mit den restlichen 10% (vollständig) erstellst/formatierst? Hängt es tatsächtlich immer am selben Sektor?

Wie ist es mit den 500ern? Gleiche Stelle?

Interessant wäre auch, wie eine Herstellertool für die Platten bei einem Komplettscan (>93%) reagiert, ebenso die Reaktion von h2benchw auf ein quick-formatiertes Laufwerk.

Mit dem Datenverlust riecht das irgendwie nach künstlicher Grenze.


Ein Glück, daß meine 400er Samsungs sowohl am billigen M811 als auch ollen DC100 laufen.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich nemesis² „Sehr interessant. Normalerweise reicht ein Quickformat auch bei PM8 mit...“
Optionen

Die 500-ter Samsungs hat es beim Ende des ersten Viertels der Plattenkapazität erwischt, eine kleine 5 GB-Partition (G) mit meinen c't Archiv-CDs drauf. Das ist schnell repariert per "Sicher löschen" der Partition mittels PartitionMagic8 und Image-Backup einspielen.
Allerdings geht die Reparatur nicht am neuen Controler (den ich ja für eine dritte SATA-Platte bräuchte (Wechselrahmen), das ist ja das Ziel der Baumaßnahme). Die Partition war auch nicht gleich futsch, sondern chkdsk nervte bei jedem Hochfahren und das war nicht wegzubekommen. Ich glaube die Partition war erst nach Reparaturversuchen zerstört, weiß nicht mehr genau, ob PartitionMagic oder testdisk. Weil's schnell ging, habe ich das ein paarmal versucht, die Platte am neuen Controler anzuschließen, jedesmal war es meine G-Partition und es passierte schon beim Hochfahren des Rechners.

Mit restlichen Prozenten (so gut 90% bei der Seagate 300GB) ist nix anzufangen, da weigern sich Windows (Datenträgerverwaltung) oder PartitionMagic8 mit dem Start jedweder Operation. Fehlermeldungen sind je nach eingesetztem Treiber recht unterschiedlich, vermutlich nicht aussagekräftig. Sowie so spuckt nur PartitionMagic Fehlermeldungen aus, Windows schweigt sich tot.

bei Antwort benachrichtigen