Es droht Datenverlust!!!
Ich hatte ja vor einiger Zeit über meine Probleme mit so einer Slikon-Image-Karte berichtet. Es ist ziemlich verlockend für ca. 20 Euro so eine Karte zu erstehen und anscheinend gibt es in der RAID-Version und speziell bei Onboard-Chips weniger Probleme mit diesem Controler.
Aber diese PCI-Zusatzkarten, ev. auch solche mit anderen Nummern, wie z.B. 3114, scheinen bei modernen großen Festplatten von Seagate und Samsung nicht zu funktionieren. Es gibt zwar keine Norm, aber bisher hatten die Controlerhersteller darauf geachtet, dass 512- Bytes-Datenpakete abgeliefert wurden...und inzwischen sind wohl die großen modernen Festplatten darauf angewiesen. SIL tanzt aber leider aus der Reihe, so diese Meldung:
http://home-tj.org/wiki/index.php/Sil_m15w#Message:_Re:_SiI_3112_.26_Seagate_drivers
Zunächst einmal werden beim Anschluss bespielter Festplatten die Partitionen gelöscht und es erscheint "unzugewiesener Speicherplatz". Das passiert zuverlässig jedesmal...unausweichlich!!
Das Formatieren der gelöschten Festplatte dauert dann ziemlich lange und am Ende der Formatierung kommt eine Fehlermeldung...und die Platte ist wieder "unzugewiesener Speicherplatz". Sowohl mit der Windows-Datenträgerverwaltung, als auch mit PartitionMagic8 das gleiche Ergebnis.
Ich habe jetzt einen teuren Promise-Controler gekauft, der problemlos läuft. Er ist zwar besonders gut ausgestattet und wirklich flott, aber mit 60 Euro Ladenpreis teurer als mein eingesetztes Mainboard! Dem Verkäufer waren anscheindend die Datenverlustprobleme der SIL-Karten wohlbekannt.
Es sieht ja so aus, die Firmen die die Billigkarten verkaufen und ihren Namen auf die Verpackungen drucken als wären sie der Hersteller, sind nur Händler und also solche überhaupt nicht in der Lage Support zu leisten. Der Hersteller der Billigkarte ist nicht zu ermitteln und SIL leistet keinen Endkundensupport.
Ich höre Euch schon sagen: "Du hast doch Gewährleistung"
Das ist ein anderes Thema, hier soll nur vor dem Datenverlust gewarnt werden. Und über die Unmöglichkeit mittels Treiberupdate oder Bios-Flash für die Controlerkarte, das Schnäppchen doch noch zum Laufen zu bekommen.
Allerdings soll der Controler unter neuesten Linux-Kerneln jetzt laufen. Es ist also nicht nur über Untätigkeit von Silikon Image und der Festplattenhersteller zu berichten, sondern vielleicht hätte auch Microsoft etwas tun können. Immerhin geht ja oft um den Datenverlust großer Festplatten und wer nicht glaubt was er da sieht und das Anschließen ("erstmal wird ja nur gelesen") leichtfertig auch noch mit der Backupplatte durchzieht...schaut in die Röhre.
