eben, und deshalb muss man die daten sichern, z.b. auf einer NAS. ich habe platten die nach 4 wochen verreckt sind, und andere haben schon teils über 5 jahre auf dem buckel (wurden im dauerbetrieb benutzt) und sind noch ok. deshalb gibt's images von jeder festplatte in regelmäßigen abständen, und die liegen auf 3 NAS verteilt, 2 mit 4 500er platten, eine mit 5 1000er platten, an verschiedenen adressen zur sicherheit vor äusseren einflüssen (brand, diebstahl, vandalismus...).
hätte natürlich nochmal statt der 1000er 2 x die 500er version kaufen können, nur wäre der preisvorteil der platten beim nas-gerät draufgegangen !
p.s.: 1 Server, 8 Clients... sql, borland und dbase laufen parallel auf dem server, zusätzlich noch einige programme....
p.p.s.: 2009 können wir dann diese diskussion um die 2 Terabyte festplatte fortsetzen..... grundsätzlich ist nach drei jahren die kapazität der platten eh am fifi gewesen... habe gerade eine tolle 30 gbyte platte entsorgt....und wieviele scheiben da drin waren (5 glaube ich !), und dutzende integrierter schaltkreise !
man kann natürlich stattdessen auf seagate setzen, da bekommt man 5 jahre garantie ! (habe es schon mal ausgenutzt, support + garantieabwicklung hervorragend). ausserdem sind da weniger platten drin, weil perpendicular recording ! nur eben auch teurer. und vielleicht auch noch ein paar kinderkrankheiten mehr ???