Hallo,
wie kann meine gsamte PC Festplatte auf eine externe Festplatte kopieren um von der externen Festplatte auch alle Programme und WinXP starten zu können?
gruß
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge
Hallo!
Das geht nicht.
Du kannst zwar die Daten (Programme, DLLs, Registry usw.) kopieren, booten kannst Du dann aber nicht.
Falls man von einer externen Platte booten kann, müsstest Du auf dieser Platte Windows installieren.
Möglich wäre der Einsatz eines Wechselrahmens, der direkt am IDE/SATA-Bus hängt.
Ist dann ja auch eine externe Platte.
Gruss
ChrE
Hallo,
wenn schon das booten nicht geht. Wie kann ich dan trotzdem den gesamten Festplatteninhalt inklusive der von Windows verwendeten Dateien auf die externe Festplatte kopieren?
gruß
Hi!
Das geht mit Tools wie Partition Magic oder Norton Ghost. Die Tools müssen eine Platte oder Partition kopieren können, was Partitionierungstools und Tools zum erstellen von Festplattenimages i.d.R. können.
ABER: die benötigst auch die passende Hardware um dann von der externen Platte booten zu können. Mit USB-Platten geht das NICHT!!
Ein aktueller Weg wäre auf eSATA zu setzen, also einen Rechner mit einem eSATA-Anschluss und dann eine passende externe eSATA-Platte zu nutzen. Dabei muss aber Windows auf jeden Fall den nötigen Treiber für den verwendeten SATA-Kontroller installiert haben, bevor es auf die externe Platte kopiert wird.
Mit SCSI-Platten und externen SCSI-Laufwerken würde das natürlich auch gehen.
Bis dann
Andreas
Hallo,
wie funktioniert das genau bei Partition Magic?
gruß
Du nimmst TrueImage, und klonst die c-Platte auf eine andere Platte. Damit hast du inkl. dem Bootsektor pixelgenau die Platte kopiert. Wenn du das auf eine interne Platte machst, kannst du auch dann mit dieser booten.
Machst du das auf eine ext. Platte (USB oder Firewire), kannst du zwar damit booten (nicht mit Firewire), Windows kommt aber nur bis zum Startbildschirm und fängt wieder an neu zu booten, da es keine Chipsätze findet.
Trotzdem liegt der Vorteil einer ext. oder int. Platte darin, dass, wenn dir die c-Platte stirbt, du mit der USB-Platte alles in ein paar Minuten auf die neue c-Platte zurück klonen kannst.
Voraussetzung dafür ist, du hast vorher mit TrueImage eine Boot-CD (Notfall) erstellt hast
Die externe oder interne Platte muss nicht die gleiche Größe der c-Platte haben, sondern sie muss nur so groß sein, dass die Dateien von der c-Platte komplett draufpassen.
Wenn du also auf der c-Platte 25 Giga Daten drauf hast, kannst du eine 30 Giga-Platte als Klon verwenden. (das gilt nur, wenn du klonst)
Gruß
luttyy
jetzt sollte deine Frage bezüglich Partition Magic erschöpfend behandelt worden sein... :-)))
Also:
den Inhalt von Datenpartitionen kannst Du mittels Explorer auf die externe Platte kopieren, klar.
Systempartition (C:) kopieren können nur sog. Image-Programme, True Image ist das bekannteste (beste?).
Ob Partition Magic so was kann, weiss ich nicht. Eigentlich kann es nur Partitionen anlegen, modifizieren oder löschen.
http://www.symantec.com/de/de/home_homeoffice/products/overview.jsp?pcid=sp&pvid=pm80
Damit ein funktionierendes System ein möglichst kleines Image
(das ist letztlich eine Datei) erzeugt, empfielt es sich, die
Festplatte in eine Systempartition (C:) mit dem System und
Anwendungsprogrammen sowie eine Datenpartition (z.B. D:) mit
allen Filmen, Bildern, Dokumenten (Anwendungsdaten) zu unterteilen.
Gruss
ChrE
Hi!
Das kann ich dir nicht (mehr) sagen,m da ich nur eine sehr alte Version besitze und sich die Menünamen und Bezeichnungen geändert haben dürften.
Ich weiss, dass PM das kann, weil ich früher selbst genutzt habe. Der Punkt war einfach "Partitonen kopiere" oder "Platte kopieren" - was genau, weiss ich nicht mehr, aber es war ohne Probleme erkennbar und zudem im Handbuch beschrieben. Meine alte PM4-Version unterstützt meine Plattengrössen nicht mehr, daher kann ich nicht einfach nachsehen.
Ich würde das Kopieren heute mit einer Norton Ghost-Version machen, die ich im Einsatz habe. Da sollte es eigentlich einen Assistenten geben, der das nötige Abfragt und dann anfängt zu arbeiten. Es wird sicherlich aber auch etwas im Handbuch stehen.
Bis dann
Andreas
Hallo,
Partition Magic ist ein Tool um Veränderungen an bestehenden Partitionen von Windows vorzunehmen und Du kannst damit keine Festplatten klonen. Das entsprechende Tool wäre Drive Image 2002!
Da Drive Image 2002 schon einige Tage alt ist und durch Norton Ghost ersetzt wurde, rate ich dir zum Klonen Acronis True Image 10 zu verwenden.
Ich glaube, Du hast recht.
Das sind mehrere Falschaussagen in einem Satz!!
PM kann auch neue Partitionen anlegen und bestehende Partitionen löschen, auch Nicht-"Windows-Partitionen"! Auch können "Windows-" und Nicht-"Windows-Partitionen" verändert werden. Und selbstverständlich kann man mit PM auch Partitionen 1:1 klonen - vorausgesetzt, es ist eine Zielfestplatte mit der erforderlichen Mindestgröße an nicht zugeordnetem Festplattenplatz vorhanden. Dieses Klonen geht seit Urzeiten mit PM - ich kenne PM seit Version 2.2! Klonen (bootfähig!) habe ich schon unzählige Male praktiziert, sogar von IDE- auf SCSI-HDs und umgekehrt. In mehreren Jahren Klon-Praxis habe ich nur einmal erlebt, daß Booten (aus nicht klärbaren Gründen) nicht möglich war.
USB- und Firewire-Festplatten werden auch unterstützt (zumindest bei der Version 8.x), laut PM-Handbuch aber nicht im Bootmodus. Ich finde diese Einschränkung nicht als Mangel, da Booten von USB wenig bis gar keinen Sinn ergibt.
Im Ausgangsposting ist nur von "externen Platten" die Rede ... das könnten USB-, Netzwerk- (NAS-), SCSI-, Firewire- und eSATA-Festplatten sein! Klonen auf und Booten von SCSI- und eSATA-HDs wäre z. B. überhaupt kein Problem. Vielleicht sollte der Threadstarter sich mal über den Typus der "externen Platte" äußern ...
rill
In einem anderen Thread geht es im Endeffekt um die gleiche Frage bzw. Antwort:
http://www.nickles.de/thread_cache/538270412.html
Habe ich schon vor Stunden erzählt......:))
Na denn
Gruß
luttyy