Hallo, welche Größen der einzelnen Partitionen wählt man? Ich betreibe Genealogie, Bildbearbeitung und Texte schreiben mfG F.Mußler
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.582 Themen, 110.152 Beiträge
C: für Windows und Programme mit 10 GB, D: für Daten mit dem ganzen Rest - das sollte hinhauen. Falls du doch noch ein paar Spiele und weitere Programme installieren können möchtest: 20 GB für Windows und Programme, D: s.o.
Bei der Gelegenheit, kennst du diese Seite: http://www.genealogie-forum.de/allgemein/software ?
CU
Olaf
Hallo Olaf, danke für Deine Ratschläge, werde 20 für WIN nehmen und den Rest so lassen. Extra Dank für den Hinweis auf die Gen.-Seite, ist es Deine? Sehr gut gemacht und informatif! mfG F.Mußler
Neenee, das ist nicht meine Seite :-)
Ursprünglich sollte mein Posting mit der Frage enden, ob es für Genealogie eigene Software gibt - aber dann habe ich mich auf den Rat besonnen, den ich oft anderen Usern gebe: Selber suchen macht klug... war gleich das dritte Ergebnis hier: http://www.google.de/search?hl=de&q=genealogie+software&btnG=Google-Suche&meta=lr%3Dlang_de
Na dann viel Spaß mit der neuen Platte! 250 Gig sollte man sich heutzutage schon gönnen.
CU
Olaf
Hallo Olaf, ich duze Dich auch, obwohl ich mit meinen bald 88 Jahren vermutlich Dein Großvater (?) sein könnte. Ich betreibe seit über 60 Jahre die Genealogie als Steckenpferd, mein Bestand an Daten über meine Vorfahren und die von Familienangehörigen ist auf über 14.000 angewachsen. Seit fast 20 Jahren (damit Beginn meiner PC-Using) benutz ich das Program aus USA BROTHERS KEEPER und noch einige nebenher. Die von Dir angegebene Seite habe ich überflogen und werde sie mir noch ganz ausgiebig ansehen. Sie ist sehr gut und umfassend, was die Programme betrifft.
Z.Zt. bin ich dabei, meinen PC nach 6 Jahren aufzurüsten auf neuen Stand. Der Hauptgrund war aber nicht meine Drang nach dem immer kurzfristiger angezeigten neuesten Stand, sondern ein seit einiger Zeit aufgetretener Fehler, den mir niemand bisher erklärte: "Stottern" und hängen bleiben, meist sich selbst reparierend. Viele meiner Berater sagten: alles zu alt (damals auch von mir aufgerüstet) und so habe ich angefangen zu erneuern. Jetzt warte ich auf eine bestellte Festplatte und hoffe dann auf Erfolg. mfG F.Mußler
Hmm, eine neue Festplatte kann schon viel ausmachen, nicht nur weil sie ein Mehrfaches an Speicherkapazität bietet, sondern weil große neue Platten vor allem auch schneller sind. Das wirkt sich insbesondere dann aus, wenn das Betriebssystem auf einer schnellen Platte installiert ist.
Wie leistungshungrig das Programm "Brothers Keeper" ist, kann ich zwar nicht beurteilen, aber nach 6 Jahren ist eine wenigstens teilweise Aufrüstung sicherlich vertretbar. Meine Windowskiste hat jetzt auch viereinhalb Jahre auf dem Buckel, und wenn ich außer Office- und Internetanwendungen mehr damit vorhätte, würde ich auch über einen Wechsel z.B. zu einem Core 2 Duo-System nachdenken.
CU
Olaf
P.S. wg. Großvater... rein rechnerisch würde das tatsächlich hinkommen - großer Bruder meines Vaters wäre aber ebenso gut denkbar :-)
Hallo Olaf, Dank für schnelle Antwort. Zu Brothers Keeper: dieses Programm brachte mir damals ein früherer Arbeitskollege als DOS V.1 von USA mit und ich habe es s.Zt. etlichen Forscherkollegen kopiert und überlassen können, da noch nicht auf dem deutschen Markt.. Daneben mache ich auch Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop und noch anderen Programmen. Meine Zeit ist immer zu knapp! Eine andere Misere drückt mich jetzt noch, seit ich das neue Motherboard drauf habe. Mein Disketten-Laufwerk wird nicht mehr erkannt,warum weiß ich nicht, habe schon vieles probiert, auch mit einem Reservestück. Ich wollte mir noch für den Festplattenaustausch eine Notfall-Diskette machen, sonst brauche ich das LW so gut wie nicht mehr. Weißt Du einen Rat, was ich noch prüfen oder ändern könnte? mfG F.Mußler. Danke für Dein Verständnis.
PS. Bei meiner Aufrüstung habe ich mechanisch keine Probleme, aber mit der Theorie bin ich leider nicht mehr so auf dem laufenden!
hallo
was heißt denn nicht mehr erkannt? bzw was macht denn das laufwerk?
als erstes würde ich das kabel und den stromstecker überprüfen
wenn dann am diskettenlauferk die lampe dauerhaft leuchtet ist das floppy-kabel falsch rum angeschlossen
nach einer 180 grad drehung sollte es gehen
danach würde ich im bios überprüfen ob der controller eingeschaltet ist bzw ob das diskettenlaufwerk richtig auf 1,44MB eingestellt ist
das wär dann auch schon alles was man machen kann
ist denn im gerätemanager ein "Diskettenkontoller" oder ähnliches?
mfg
chris
Hallo,
ich bin auch schon 47 Jahre alt und muss bei Bedarf auch meine 73-jährige Mutter bzw. einen meiner Brüder (Dr. Ing. Fachrichtung Maschinen-/Bergbau [Beides mit 1 bestanden] & 41 Jahre alt) in Computer-Angelegenheiten "an die Hand nehmen".
An Deiner Stelle würde ich Abstand nehmen die 6 Jahre alte Kiste noch auf/ bzw. umzurüsten, aber wie immer im Leben, sind die finanziellen Ressourcen maßgebend. O.K, wie ich gesehen habe, ist die Festplatte schon bestellt und die bestellte Festplatte könnte man als 2. Platte im einem neu erworbenen System verwenden. Folgende Gründe könnten nach meiner Ansicht dagegen sprechen:
1. Es könnte passieren, dass Dein Mainboard Festplatten jenseits der 128 (137) -GB Grenze nicht unterstützt.
2. Unterstützt Dein Betriebssystem Festplatten jenseits der 128 (137) GB-Grenze bzw. ein Dateisystem jenseits von FAT32 für die größeren Partitionen? (Windows 2000 SP 4 mit entsprechenden Registryänderungen bzw. Windows XP SP2 und bei Beiden mit den jeweiligen nachfolgenden Patchen)?
3. Die Entwicklung auf dem Gebiet des RAMs bzw. Mainboards ist rasant fortgeschritten und schon aus diesem sich ein Austausch anbieten würde.
4. Außer dem Gehäuse, des Floppy und des CD/DVD-Laufwerks bleiben keine weitere Systemkomponenten erhalten.
5. Ist evtl. ein neues Komplettsystem mit abgestimmten Komponenten nicht sinnlvoller
Meine Hauptplatte (Dualbootsystem [300 GB SATA]) habe ich wie folgt aufgeteilt, aber wie immer im Leben ist alles eine Sache des persönlichen Geschmacks.
1. C:\ = Windows 2000 Prof. SP 4 & dessen Anwendungen = 25 GB
2. D:\ = Windows XP Prof. SP 2 = reines Betriebssystem & Auslagerungsdatei = 55 GB (Könnte auf 25 GB auch reduziert werden)
3. E:\ = Anwendungen & Eigene Dateien & Datendateien für OutlookExpress u. Outlook = 55 GB (Könnte auf 30 GB auch reduziert werden)
4. F:\ = Softwaresicherung & Tempdatei = 55 GB (Könnte auf 25 GB auch reduziert werden)
5 & 6 G:\ & H:\ = Datenpartitionen jeweils á 55 GB (Könnte entsprechend aus den nicht benötigten Volumen aus D:\ - F:\ aufgestockt werden)
Viel Spaß
Michael