Könnt ihr mir bitte aufzeigen , welche Übertragungs-Variante der Datensicherung sich am zuverlässigsten und stabilsten empfiehlt ?
Dem Lesen nach weisen die User eine HDD-Anbindung via Extern-USB weit von sich , weil viel zu unsicher und störanfällig.
SATA-Platten oder auch Netzwerk-Extern-Gehäuse seien die Sicherungs-Mittel der ersten Wahl.
In meinem Fall stünde ein Gehäuse zur Verfügung das sowohl per eSATA- , als auch wahlweise via USB-Kabel am Rechner angesteckt werden kann.
Verbaut wird dort dann intern eine SATA-Platte.
Weiters bietet der Rechner ein am Gehäuse verbautes "Dockingmodul" , das sich wohl Datenhafen-2-Technik nennt und den Kauf einer sog. HDDrive2go-Festplatte , bzw. ein entsprechendes Gehäuse erfordern würde.
Im Handbuch wird hierzu zwar von "Highspeed-Datentransfer" gesprochen ,
aber wäre ich mit eSATA nicht besser bedient ?
SATA-Interface des Computers wird mit "300" betitelt , wobei ich nicht weiß ob sich das zwingend dann auch auf den Frontsideanschluß bezieht
Jedenfalls wäre ich Euch megadankbar ,
wenn Ihr mir geeignete Festplatten benennen möchtet , die dann entweder für mein bereits vorhandenes eSATA/USB-Gehäuse gut passen würden oder wenn Ihr der Ansicht seid ich wäre besser beraten mir das "Datenhafen-HDDrive2go-Equipment" zuzulegen , mich zu geeigneten Gehäusen und Festplatten zu verweisen , damit ich da nüx falsches kaufe
Wegen Zukunftssicherheit und Rück-Austausch möglicher Sicherungen lag mein Augenmerk auf schnellstmöglichem Datenaustausch , aber sinnvollerweise sollte wohl dessen Stabilität erstmal im Vordergrund liegen.
Freu mich auf Eure Meinungen und Empfehlungen ...
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.580 Themen, 110.135 Beiträge
Hoffentlich habe ich alles richtig durchgelesen. ;-)
Ich würde an deine e-sata schnittstelle am PC so etwas anschliessen:
http://www.testeo.de/produkt_test/raidsonic-icy-box-ib-361stus-bl-464526.html
da kannste die Platte deiner Wahl reinbauen und mit e-sata anschließen.
Vom "Datenhafen" habe ich keine Ahnung....
gruß
triker
Also, ich habe sowohl 2,5" sowie 3,5" externe S-ATA-Platten die über ICY-Boxen laufen, die beides können (USB und SATA)
Dazu habe ich sowas eingebaut:
http://www.ebug-europe.com/bug/default.asp?PageNo=DEFAULT&DeepLink=%2CPK10000D%2C110063656%2C%2C (so ähnlich mit 2 SATA)
und nun kann ich jeder Zeit meine SATA-Platten anschließen wie ich möchte....
Edit: Wenn du sowas machen würdest, unbedingt darauf achten, dass die Schnittstellen eSATA haben
Gruß
luttyy
Also ich selbst hatte vor einiger Zeit folgendes Gehäuse gekauft und habe derzeit eine SATA-II-Samsung-HDD-250-GB drinne verbaut ... testweise
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=350080631053&ssPageName=STRK:MEWN:IT&ih=022
Oder wars so gemeint , das ICY die verlässlichste Produktvariante wäre ?
PC bietet entsprechenden eSATA-Anschluß an.
Anschließen könnte ich demnach aber auch n USB-Kabel , wenn dann das Notebook z.B keine eSATA-Buchse zu bieten hat.
Hard Disk Support: SATA150 / SATA300 steht auf der Verpackung geschrieben.
Bin ich da mit meiner SATA-II Samsung gut beraten ?
Oder gibt es für diesen Übertragungsstandard bereits schnellere SATA-Platten ?
( Bzw. welchen Hersteller , welches Produkt würdet Ihr mir empfehlen ? )
Nehmen wir mal beispielhaft einfach 500GB Kapazitäts-Größe an , je nachdem wo Ihr das beste Preisleistungs-Niveau gegeben seht.
Danke
-----Oder wars so gemeint , das ICY die verlässlichste Produktvariante wäre ?-----
Meine ICy-Boxen sind schon sehr lange im Einsatz. (Sind ja auch keine Billigheimer) Wie gut die billigen Alternativen sind? kein Plan....Freunde von mir hatten aber auch schon Ausfälle mit dem billigen Chinakram. Egal, sei es drum...Ich halt mich halt an meine ICY Boxen.
--SATA150 / SATA300 steht auf der Verpackung geschrieben.
Bin ich da mit meiner SATA-II Samsung gut beraten ?--------
Unterschied ist die theor. erreichbare Max. Übertragungsrate.
SATA I 150MB/s
SATA II 300MB/s
Somit ist geklärt das es noch keinen schnelleren Anschluß für sata gibt.
Jo, die Samsung sollte schon OK sein.
JETZT ABER die entscheidende Frage:
Was für ein Sata Anschluß hat dein Board? ich meine den Anschluß an der Frontseite. Du schreibst du weißt es noch nicht... Also mach dich mal schlau.
sata 1 oder sata2?
Wenn der nur sata 1 macht, dann ist das beste Zusatzequipment (Platte /Gehäuse etc) sowieso egal... :-)
Der Frontanschluß ist der Im PC auf dem Motherboard angesteckt? oder ist eine PCI Karte drinnen von der er angesteuert wird?
(Dann hast du bei letzterer Variante sowieso nen Flaschenhals...)
Ist der Frontanschluß auf dem Board angesteckt, könntest du Pech haben und nur sata 1 vorne habe...
Mach dich mal schlau ..... (handbuch des Mainboards oder google....)
gruß
t
Sorry , is leider ne Komplettvariante vom ALDI.
steht halt nur das ich externe SATA-Geräte anschließen kann :(
http://www.aldi-sued.de/de/html/offers/2827_7218.htm
Motherboardhandbuch wär mir noch nicht aufgefallen :(
Aber ich werd mich mühen was rauszukriegen , wenngleich ich bei SATA-Technik nüch wirklich informiert bin.
Mal sehen.
An der Kiste dürfte eine eSATA-Schnittstelle hinten über ein Slotblech eingerichtet sein...
Gruß
luttyy
Soweit mir bekannt, ist der eSATA-Anschluss beim Aldi-PC ein vollwertiger SATA-Anschluss, d.h. du bekommst die volle SATA-Leistung. Ob Sata1 oder 2 dürfte egal sein, das merkst du eh nicht.
Bei Medion steht: " Verfügt Ihr Gerät über eine eSATA-Schnittstelle? Mit der externen eSATA Schnittstelle erreicht die externe Festplatte die gleiche Performance wie eine intern verbaute Festplatte. "
Erkundige dich am besten bei Medion. Die liefern afaik alles für Aldi-PCs. In der Produktliste habe ich eine eSATA-500GB HDD gefunden. Ich denke, die müsste auch in deinen PC passen. Der Preis ist etwas höher, als ich inzwischen erwarten würde. Evtl. lohnt es sich zu warten, bis Aldi mal wieder eine solche HDD im Angebot hat.
PS: Was wurde aus deinem Vorhaben bezüglich der Neuinstallation und Sicherung des Auslieferungszustandes?
Nuja , mein Vorhaben ...
Hab jetzt einen Datenträger HDDrive2go , eben jene 500 GB-Festplatte von Medion , bei mir liegen.
Hattest recht ja , ihr wird die volle Funktion zugeschrieben , ebenso als wie se im Rechner verbaut wäre.
Nur drücken mich folgende Umstände , bevor ich die Datensicherung sinnvoll durchziehen / starten kann:
Thematisierte externe Festplatte wurde mit FAT32-Formatierung gesandt und ich bin unssicher , ob ich nicht besser neu formatiere und dann aber alles auf NTFS machen lass ...
Zusätzlich bin ich etwas erschrocken , als ich mein Acronis-Image ziehen lassen wollte ....
Die Bootpartition , mit VISTA drauf , hat sich mittlerweile auf fast 90GB aufgebläht , wovon allein sog. System-Volume-Informationen bis zu 60 GB verschlingen.
Hmpf ... und da sinn etz meine Anwendungen aber noch in der Schublade , bzw. möcht ich se erst draufspielen , wenn ich mir eine Programmpartition auf erster HDD schaffen getraut habe ....
was ich aber vor einer Sicherung der Bootpartition nicht für ratsam halte ...
ich weiß ....... Widersprüche in sich selbst...
Vielleicht zieh ich aber schlichtwege trotzdem ne Gesamt-Boot-Sicherung und beginne dann die VISTA-Partition einzudampfen ....
grübel
Wenn ich sichere , dann doch sinnvollerweise nur das allernötigste.
Hängt wohl mit den Wiederherstellungspunkten zusammen , die ich beim Einrichten (ängstlicherweise) mehrfach benutzte.
Muß wohl erstmal schauen irgendwie mein Vista sinnvoll "klein zu klopfen" und für die Zukunft etwas an die Leine zu nehmen , damit das nicht so weitergeht und mir die Datenmengen über den Kopf wachsen :(