Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge

Externe Festplatte, 750 GB -> welche Marke ?

Gamma11 / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich möchte mir eine externe 750 GB-Festplatte kaufen. Mein Wunsch: Sie soll nicht zu teuer, halbwegs leise und schnell sein.
Welche Marke/welches Gerät könnte Ihr mir dazu empfehlen bzw. wovon würdet Ihr mir umgekehrt abraten ?

Was meint Ihr z.B. zu diesen drei hier ?
http://www.amazon.de/750GB-Samsung-externe-Festplatte-USB2-0/dp/B00184VCGI/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1211754448&sr=8-1

http://www.amazon.de/Captiva-750GB-HDD-16MB-USB2-0/dp/B0013CY2GW/ref=sr_1_3?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1211754448&sr=8-3

http://www.amazon.de/TrekStor-DataStation-externe-Festplatte-Datenrettungs/dp/B0015PZ5YU/ref=sr_1_5?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1211754448&sr=8-5

Danke !!

bei Antwort benachrichtigen
ChrE Gamma11 „Externe Festplatte, 750 GB -> welche Marke ?“
Optionen

Hallo!

Leise und schnell (USB=schnell ?) sind sie alle, den wichtigsten Parameter hast Du vergessen, die Temperatur.

Nach längerer Nutzung herrschen in den Gehäusen oft sehr hohe Temperaturen, man kann sie
nicht mal auslesen, nur erahnen.

Ich bin deswegen mehr für die "offenen" Konstruktionen wie die ICY-Box: z.B. Ebay #360055335002


Gruss

ChrE

bei Antwort benachrichtigen
rill Gamma11 „Externe Festplatte, 750 GB -> welche Marke ?“
Optionen

Ich würde keine von den verlinkten USB-HDs nehmen, ein Teil scheint auch ein Noname-Teil zu sein. TrekStore wird nicht umsonst "Dreck"Store genannt ...

Wenn ein externes Gehäuse keinen Lüfter enthält, sollte es unbedingt aus massivem Aluminium sein (wegen Wärmeableitung nach außen). Ich würde auch ein "offenes System" (ohne Festplatte) vorschlagen und selbst eine HD meiner Wahl einbauen. Und zwar eine, die nicht mit 7200 UpM läuft - 5400 UpM sind völlig ausreichend ... entweder man nimmt Notebookfestplatten (leider nicht mit diesen großen Kapazitäten und teurer) oder die neue GreenPower Serie von Western Digital ... in meinen Augen ein sinnvoller Weg, den WD da geht. Früher gab es noch eine 5400er Serie von Maxtor (MaXLine II) - die habe ich ausschließlich in meinen externen HD-Gehäusen verbaut (allerdings als NAS).


rill

bei Antwort benachrichtigen
SmallAl Gamma11 „Externe Festplatte, 750 GB -> welche Marke ?“
Optionen

Ich würde die Maxtor (http://www.amazon.de/Seagate-Maxtor-OneTouch-Festplatte-7200RPM/dp/B000WKTRUC/ref=pd_ts_ce_15?ie=UTF8&s=ce-de) nehmen - aber ist auch nur so ein Sympathie-Ding, soll heißen es hat keine nachvollziehbaren Gründe - evtl. der Preis ;).

remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
charlie62 SmallAl „Mein Favorit wäre“
Optionen
aber ist auch nur so ein Sympathie-Ding, soll heißen es hat keine nachvollziehbaren Gründe

Wohl wahr:

http://www.tecchannel.de/storage/komponenten/451265/index23.html
Der erste, der ein Stück Land eingezäunt hatte und es sich einfallen ließ zu sagen: -Das ist mein!- und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben, war der wahre Gründer der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege, Morde, wie viel Not und Elend und wie viele Schrecken hätte derjenige dem Menschengeschlecht erspart, der die Pfähle herausgerissen oder den Graben zugeschüttet und seinen Mitmenschen zugerufen hätte: -Hütet euch, auf diesen Betrüger zu hören; ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass die Früchte allen gehören und die Erde niemandem.- (Jean-Jacques Rousseau)
bei Antwort benachrichtigen
ChrE charlie62 „Mein Favorit wäre“
Optionen

Hallo!

Eigentlich ist das eine Sauerei von der Industrie.
Da werden Platten in hermetisch schliessenden Plastikkäfigen
gehalten, von aussen kann man die Temperatur nur erahnen.
Richtig auslesen kann man sie auch nicht. Das ist doch krank.
Wenn mal ein richtiges Sommerhoch kommt und Nutzer vergessen
ihre Platte auszuschalten sehe ich hier schon die versammelte, ratlose
Userschaft: "Meine Platte geht nicht", "meine klackert", "kein Zugriff möglich" usw.
(unendlich wichtige Daten, Fotos, Filme).

Kann nicht mal jemand einen USB-SATA-Chip entwickeln, über den man
auch die S.M.A.R.T Werte auslesen kann?

Eins steht fest: weder die Plattenhersteller, noch die Gehäusehersteller
haben ein Interesse an langlebigen Produkten.

Gruss

ChrE

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² ChrE „Hallo! Eigentlich ist das eine Sauerei von der Industrie. Da werden Platten in...“
Optionen

Liegt es unbedingt an der USB-SATA(-IDE)-Bridge und nicht nur an Treiber/Software? Die Bridge-Chips unterstützen doch schon ziemlich viele (S-?)ATA-Funktionen. Reicht da eventuell schon ein angepasster Treiber?

Siehe im Ansatz auch hier:

http://www.fitzenreiter.de/phpBB2/viewtopic.php?t=107

bei Antwort benachrichtigen
Gamma11 nemesis² „Liegt es unbedingt an der USB-SATA -IDE -Bridge und nicht nur an...“
Optionen

Danke Euch für die Tipps !!!

bei Antwort benachrichtigen
ChrE Gamma11 „Danke Euch für die Tipps !!!“
Optionen

Und für welchen Plattenkocher hast Du Dich entschieden?
Haben wir Dir die Kauflaune versaut?

Ich nehme immer "nackte" Platten mit einem SATA/IDE->USB Adapter.

Gruss

ChrE

bei Antwort benachrichtigen