Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge

Festplattensicherung

RaptorX / 1 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,
folgende Situation:
Auf meinem Laptop sind drei Betriebssysteme installiert. (Auf C:\ Windows XP, auf D:\ Windows Vista und auf zwei anderen Partitionen openSuse und die swap-Partition. Der Bootloader ist von Windows Vista!

Nun will ich openSuse neuinstallieren und sehe darin die Gefahr dass mein Bootloader überschrieben wird.

Nun zu meiner Frage?
Ist der Bootloader standartmäßig auf der Partition C abgelegt oder seperat auf der Festplatte gespeichert?
Würde es reichen eine Sicherung der Partition C anzulegen um sicher zu gehen dass ich den aktuellen Zustand mit meinen Windows Vista Bootloader wiederherstellen kann, auch wenn openSuse mir diesen überschreibt?

Vielen Dank im Voraus

Mfg
RaptorX

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² RaptorX „Festplattensicherung“
Optionen

Komplettsicherung ist natürlich immer gut, theoretisch wird die hier aber nicht gebraucht.

Bei Vista gäbe es zuerst den Standard-Bootloader im MBR (wie bei jedem anderen OS, Bootmanager), dann noch den eigentlichen Bootmanager von Vista, der auf der aktiven primären liegt - dein C: (=Boot-Partition, die bei dessen Inst. sichtbar war).

Linux hat auch seinen eigenen Bootmanager (Lilo/Grub) und der kann an verschiedenen Stellen sein: a) im MBR und müßte damit sämtliche anderen OSe mit starten oder b) in einer anderen Partition (z.B. auch exotisch in der erweiterten [hda4] - wenn er dort von einem anderen Bootmanager gestartet wird).

Wenn du benutzerefiniert installierst, kannst du den Ort für den Linux-Bootloader selbst wählen - keinesfalls MBR stehen lassen, sonst müßtest du später nacharbeiten.
Ist Linux bei dir auf einer primären, kommt er in dessen Bootsektor. Alternativ sollte hier auch gehen keinen oder auf Diskette zu installieren. Damit sollte alles wie gehabt bleiben. Später kann man SuSE auch von DVD starten und dessen Bootloader neu/woanders hin wieder intallieren.

Alternativ kann der Vista-Bootmanager auch gesichert/wiederhergestellt, neu installiert werden (cmd, ..) - oder auch mit EasyBCD.

Was ein Imager an Bootsektoren usw. mitsichert kommt drauf an. Der Bootcode im MBR bleibt davon aber normalerweise unberührt. Das heißt im Klartext: kommt Lilo/Grub fälschlicherweise in den MBR und erkennt Vista nicht automatisch, nützt das Image wenig und Handarbeit ist angesagt!

bei Antwort benachrichtigen