Sooo - kann mal wieder über den Internetzugang eines Kumpels ins Netz - habe immer noch kein Internet bei mir zuhause... Langsam wird´s peinlich, aber sobald es ´ne DSL-Flat (ohne Telefon-Flat) für ca. 15 € gibt, kann ich nicht mehr nein sagen... Bin halt 1. echt geizig und das 2. momentan auch vollkommen zurecht, bei meinen Finanzen...
Zurück zum Thema :)
Puuuuh, da habe ich ja wohl nochmal Glück gehabt... Habe eure beiden Einträge jetzt erst gelesen, bisher ist nichts kaputt und funktionieren tut´s auch - jedenfalls mit ein paar kleinen Abstrichen... Damit man nachvollziehen kann, wie das Festplattengehäuse nun mit Strom versorgt wird, beschreibe ich am Besten erstmal meine 'Konstruktion', die ich mir hier gebastelt habe:
Per umgebauten MOLEX-Stecker klaue ich Saft vom Netzteil, dann habe ich die Kabel vom Molex-Stecker per umgebauten Mauskabel verlängert (sah halt gut aus), die Kabel vom ehemaligen Mauskabel habe ich dann entsprechend der Belegung (siehe Bild oben) an einen PS/2-Stecker (vom ehemaligen Mauskabel) gelötet, den ich dann einfach nur noch ins Festplattengehäuse stecke. Die beiden pins die je 5 Volt und 12 Volt brauchen, habe ich wenn man so will mit Lötzinn verbunden, sodass 1 Kabel je 2 pins mit der nötigen Spannung versorgt.
Nachdem ich mit meiner oben genannten 'Konstruktion' nicht das Ergebnis erzielt hatte, welches ich angestrebt hatte, habe ich noch einige andere Sachen probiert, zwar nur provisorisch zusammengesteckt, zum Testen hat´s aber gereicht um darauf zu kommen, dass es offensichtlich NICHT an zu dünnen Kabeln des Mauskabels und auch NICHT daran liegt, dass ich 2 pins über 1 Kabel mit Strom versorge, da es keinen Unterschied macht, wenn ich die pins mit separaten Kabeln versorge. Was ich nicht verstehe ist, dass alles wunderbar funktioniert, wenn ich die Festplatte NICHT über den Stecker vom Festplattengehäuse, sondern ganz normal über ein Kabel vom Netzteil versorge (habe ca. 14 GB am Stück kopiert - keine Probleme !). Hängt die Platte am Stecker vom Gehäuse, gab´s verschiedene Probleme: Mal wurde alles problemlos erkannt und nach einigen Sekunden ging alles aus (inkl. Licht weshalb ich schnell abgeschaltet habe), teilweise ging die Platte an, dann wieder aus und versuchte ständig neu zu starten, Licht blieb aber an, dasselbe ganz ähnlich, nur ging dann auch Licht aus... Was auch sehr komisch ist - wenn ich an 12V und Masse des Molex-Steckers vom HD-Gehäuse einen Lüfter anklemme, läuft dieser, obwohl der Schalter am Festplattengehäuse auf 'aus' steht, wenn ich dann auf 'an' schalte, geht er aus und bleibt auch aus. Schalte ich erst an, und stecke dann den Lüfter dran, dauert es einige Sekunden bis er plötzlich läuft und an bleibt - schalte ich dann wieder aus, läuft er einfach weiter. Bei 5V und Masse verhält´s sich so, wie´s sein soll, die beiden pins die laut dem Bild oben Masse sein sollen, stimmen definitiv. Komme einfach nicht weiter...
Wenn einer der zusammengelöteten pins statt mit 5V mit 12V versorgt würde, hätte doch eigentlich was durchbrutzeln müssen, da dann mehr als doppelt so viel Spannung dran wäre... Außerdem läuft der Lüfter entsprechend schneller oder langsamer, je nachdem ob an 12V oder 5V. Ist vielleicht doch einfach die Platine leicht defekt ?? HABT IHR NOCH 'NE IDEE ??
(Habe mittlerweile ein altes AT-Netzteil rausgesucht, damit ich damit dann an- bzw. ausschalten kann)
Kann leider wieder etwas dauern bis ich antworte... uuuhhhhh