wie müssen die Jumper konfiguriert werden? Master, Slave oder ? Welche Ursache kann es sonst noch geben, daß die Festplatte nicht erkannt wird.
Die Festplatte hat 1,25GB und Fabrikat CONNER CFS 1275A.
![](/thumbnails/75x75/user/avatar/default_avatar.jpg)
wie müssen die Jumper konfiguriert werden? Master, Slave oder ? Welche Ursache kann es sonst noch geben, daß die Festplatte nicht erkannt wird.
Die Festplatte hat 1,25GB und Fabrikat CONNER CFS 1275A.
Hier hast du erstmal Infos und Die Jumper Einstellungen
http://stason.org/TULARC/pc/hard-drives-hdd/conner/CFS-1275A-12-1994-1278MB-3-5-SL-ATA2-FAST.html
mfg
chris
Hallo Chris,
danke für den Link, so richtig kann ich damit aber nichts anfangen, vielleicht über Ostern wenn ich mehr Zeit habe.
Hast du die Platte schon intern in nem PC angeschlossen?
Die dürfte janz einfach hin sein!
Das Teil ist weit über 10 Jare alt und dazu noch von Conner.
Conner stand definitiv nicht für Qualität.
Die Chance, daß die Platte OK ist, liegt bei fast 0%!
Gejumpert sollte die Platte natürlich auf Master sein.
Hallo Alpha13,
ich hatte die Festplatte in meinem alten Rechner in einem Wechselplattengehäuse, da lief sie einwandfrei. Wollte jetzt nur noch einige archivierte Daten runtersichern.
Aber trotzdem danke für deine Mühe
Hallo !!!
eigentlich egal master slav cabel
geht alles
aber dein usb gehäuse wird die kleine plattengröße nicht unterstützen
schaum mal in die beschreibung
viel spaß
Nach unten gibts da AFAIK keine Begrenzung.
Mich würde es auch nicht wundern, wenn solche uralten Museumsstücke definitiv nicht mit dem USB-/IDE-Controller zurechtkommen. Es macht in meinen Augen keinen Sinn, sich mit solchen alten HDs abzugeben.
Finis Conner (Mitgründer von Seagate und Gründer von Conner) sagte einmal sinngemäß: "Wenn man eine HD aus dem Fenster hält und fallen lässt, ist der Preis für die betreffende HD ebenfalls bereits gefallen, wenn sie unten ankommt".
rill
off topic:
conner... das waren noch zeiten. so eine hab ich auch noch zu hause liegen, neben ein paar alten micropolis scsi platten.
jupp ich auch, ist übrigens die gleiche CFS 1275A und die Funktioniert wunderbar. Meine Stinger ist leider gestorben :-(
mfg
chris
...und natürlich SCSI. Die hat mir vor einem Jahr gute Dienste geleistet um einen Uralt-Mac wieder in Gang zu bekommen. Läuft seit 12 Jahren ohne Mucken... meine Micropolis Tomahawk habe ich dagegen nach einigen Jahren wieder verkauft, die war zickig, hat nur mit Glück gebootet - zu 60% hat's eher nicht geklappt. War daher als Systemplatte nicht zu gebrauchen.
CU
Olaf
Hallo Rill,
daß die HD nichts mehr wert ist, ist klar, ich will ja auch nur die Daten. Da flammt ganz nebenbei wieder das unendliche Thema der Datenarchivierung auf.
Bandsicherung ist out, Magnetbänder halten eh nicht lange. Für Laufwerke gibt es teils keine Treiber mehr.
CD`s und DVD`s sind inzwischen auch durch, ich dachte HD`s wären besser. Scheint aber auch nicht. Mit Flahspeicher wird es wohl ähnlich sein. Bleibt nur das gute alte Papier!
Gruß Baerli
So klein und alt wie das Teil ist, dürfte da noch das manuelle eintragen der Plattengeometrie im BIOS nötig sein. Auto-Erkennung mittels Sektor vor dem MBR kann die sicher noch nicht und danach wird der USB-Bridge-Chip in erster Linie suchen ... .
Interessant wäre, ob die direkt am Board läuft (CHS eintragen). Eine sinnvolle Verwendung außer im Museum, als Briefbeschwerer, Magnetquelle usw. sehe ich allerdings auch nicht.
Nein, das ist selbst bei meinem Fujitsu 500MB Platten nicht mehr der Fall. Die CFS 1275A wird problemlos vom Bios erkannt "Conner Pheripherals....."
Ob die Platte in meinen USB Gehäusen läuft müsste ich noch testen.
mfg
chris
Hallo Leute,
vielen Dank für euere Mithilfe. Das Problem ist gelöst. Das Netzteil war schuld. Ich habe 3 gleiche Netzteile, mit einem davon laufen alle Festplatten in dem Gehäuse, allerdings laufen mit dem defekten Netzteil auch die anderen Geräte. Egal, Hauptsache es läuft.
Gruß Baerli
Sehr interessant, ähnelt etwas meinem Problem.
Was gibt es für Unterschiede zwischen den Netzteilen, was haben die für Netzkabel: mit Schukostecker oder dünnes mit Flachstecker? Wie warm werden die Netzteile im Leerlauf (spürbar oder nicht)?
Welchen Nominalstrom liefern die (5 V + 12 V)?
Das funktionierende Netzteil hat einen Schuko-Anschluß. Nach Typenschild liefern alle +12.0V - 2000mA +5V - 2000mA. Was ich aber jetzt aufgrund der Nachfrage erst richtig wahrnehme, die Pinbelegung der Rundstecker ist unterschiedlich. Das Scuko-Netzteil hat rechts +5V, links +12V und unten 2xGND.
Die beiden Flachstecker-Netzteile haben rechts +5V, links 2x GND und unten +12V. Wobei eines der beiden sogar nur 1x 12V liefert. Dies ist durch ein Schaltbild auf dem Typenschild dargestellt. Als DIN-gläubiger Techniker ging ich von einheitlicher Pinbelegung aus. Hier herrscht aber internationales Wirrwar!
Wer lesen kann ist wie meistens klar im Vorteil!
Gruß Baerli
Da hast du aber Schwein gehabt, da hätte schnell mal Platte und/oder Gehäuse abrauchen können.
Genormt sind da höchstens die Anschlüsse (z. B. PS/2-Buchse/Stecker), die Beschaltung macht jeder Hersteller wie er will. Keinesfalls würde/werde ich da irgendwelche Netzteile anstecken, nur weil der Stecker reingeht, ohne vorher sorgfältig gemessen/gecheckt zu haben!
Die DIN-Gläubigkeit solltest du dir schnell abgewöhnen und selber alle checken - bewährt sich bei mir regelmäßig.