Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge

Kaufberatung Festplatte

Gamer88 / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi
da ich mir mal eine externe Backup-Festplatte zulegen wollte und meine Platte öfters an der Volumengrenze arbeitet ist mir folgende Idee gekommen.

Meine alte Seagate ST3160021A (160GB) in eine ICY-Box zu stecken
und mir eine neue Seagate ST3320620A (320GB) zuzulegen.
Hat jemand schon Erfahrungen mit dieser Festplatte gemacht oder kann mir eine andere gute IDE Festplatte empfehlen ???
Ich habe diese Platte gewählt da ich mit meiner Seagate absolut zufrieden bin und auf den neuen Seagates 5 Jahre Garantie ist.

Gruß
Gamer88

bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg Gamer88 „Kaufberatung Festplatte“
Optionen

Wenn es denn noch IDE sein soll, ist die Entscheidung aus meiner Sicht in Ordnung. Allerdings schein die Platte beliebt zu sein und doch etwas Sreuung bei der Qualität zu haben. Zur Orientierung mal die IDE Platten von Alternate. Da gibt es für die gängigen Platten ganz gut die Bewertungen als Orientierung.
Klick

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
Ger@ld cbuddeweg „Kaufberatung Festplatte“
Optionen

also Maxtor würde ich nicht mal geschenkt wollen. Ich habe im Freundeskreis 3 Maxtoren mit Alzheimer gewechselt. Alles Modelle zwischen 40 und 200 GB. Und seit Maxtor Billigmarke von Seagate geworden ist, ist es gewiss nicht besser geworden. Zweite Wahl wird damit eben unter anderem Label verramscht.
Bei Excelstore hätte ich persönlich auch Bauchschmerzen, weil früher als sie noch IBM hießen, haben sie sich die letzten Jahre auch nicht mit Ruhm bekleckert.
Ich habe 4 Samsung Platten, die ohne Probleme teils seit Jahren in meinem Besitz sind, Seagate ist auch sehr zuverlässig, da kenne ich Platten mit Laufzeiten von 10.000 Stunden.
Western Digital tut auch ihren Dienst...
Bei mir steht demnächst die Anschaffung von 4x 750ern oder 5x 500ern für ein RAID Arry an. Werde da wohl ne 24/7 Version von Seagate nehmen.

Gruß Gerald

bei Antwort benachrichtigen
Gamer88 Ger@ld „also Maxtor würde ich nicht mal geschenkt wollen. Ich habe im Freundeskreis 3...“
Optionen

Danke schon mal für die schnellen antworten.
Ja das soll ne IDE platte sein.

Ich dachte Hitachi hat die IBM Festplattensparte übernommen??
Von IBM halt ich auch selber nichts, da mir selber eine nach 2 wochen und im freundeskreis auch etliche abgeraucht sind.
In meinem alten PC war bis vor 1 Jahr noch eine Maxtor drinne die nach tapferen 8 Jahren ihren Dienst quitiert hatte.

Wenn ich mir die Kommentare zu der 320er Seagate bei Alternate angucke find ich schon erschreckend was die für ne Ausfallrate hat.

Ich schätze die wahl wird zwischen Maxtor Seagate und Samsung fallen.
welche von den Platten ist denn die schnellste, leiseste und kühlste???

Gruß
Gamer88

bei Antwort benachrichtigen
chrissv2 Gamer88 „Danke schon mal für die schnellen antworten. Ja das soll ne IDE platte sein....“
Optionen
ich dachte Hitachi hat die IBM Festplattensparte übernommen??


Excelstor baut Hitachi Platten in Lizenz nach und fertigt auch für HGST

http://de.wikipedia.org/wiki/Excelstor


mfg
chris

bei Antwort benachrichtigen
rill Ger@ld „also Maxtor würde ich nicht mal geschenkt wollen. Ich habe im Freundeskreis 3...“
Optionen

Ich habe seit vielen Jahren überwiegend Maxtor-HDs und habe noch nie Ausfälle udgl. gehabt! Ich habe etwa 10 HDs der MaXLine-Serie (250/320GB) und bin äußerst zufrieden damit, teilweise in externen NAS-Gehäusen verbaut (hier aber absichtlich 5400er MaXLine-HDs verbaut). In einem PC sind 2 relativ neue SATA-HDs von Maxtor im Einsatz - auch bisher keine Probleme damit. Allerdings sind alle Festplatten aus der Zeit vor Übernahme durch Seagate. Ausfälle gibt es immer wieder mal bei allen HD-Herstellern, auch bei Seagate ... der Spruch "Seagate oder seagate nicht" (sie geht oder sie geht nicht) kommt nicht von ungefähr.

Wenn HDs sterben, sollte man immer auch auf die Belüftungsverhältnisse in einem PC-Gehäuse die Aufmerksamkeit lenken ...


rill

bei Antwort benachrichtigen
Gamer88 rill „Andere Erfahrungen mit Maxtor ...“
Optionen

jo
da haste recht
da meine Graka viel heiße Luft unter die festplatte schaufelt habe ich den Luftstrom umgelenkt und 2 Gehäuselüfter pusten unter die festplatte.
Vor der Änderung war die Platte 38-50° warm die 50° kamen aber auch nur nach längerem zocken da die Grafikkarte genug warme Luft darunter geschaufelt hat.
jetzt sinds nur noch angenehme 33-41°

Sind die 3 IDE Platten der Hersteller etwa gleichschnell??
Und wie siehts mit der Lautstärke aus.
Hab seit 1 Jahr in meinem Alten PC ne 40er Samsung laufen und die ist einfach unhörbahr auch wenn auf die Festplatte zugegriffen wird.
Bei meiner jetztigen Seagate hört man natürlich schon deutliche zugriffe da diese auch schon über 4 Jährchen auf dem buckel hat.

Gruß
Gamer88

bei Antwort benachrichtigen
weka1 Gamer88 „Andere Erfahrungen mit Maxtor ...“
Optionen

Hallo,
was den Lärm betrifft,so gibt es für empfindliche Ohren das Acustic-Managment bei modernen Festplatten.Einstellbar über eine Hersteller - Software, meist als Diskette.

MfG-weka

Auch mein Rechner kommt aus China !
bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg weka1 „Hallo, was den Lärm betrifft,so gibt es für empfindliche Ohren das...“
Optionen

Ich habe vor einem halben Jahr eine Nummer kleiner zugeschlagen ST3250410AS 250 GB von Seagate. Nominell so etwa das Schnellste laut Testberichten. Habe zur Sicherheit noch einen Lüfter zur Kühlung vor das Doppelpack gesetzt - hat die Leerlauftemperatur von 47 auf 37 Grad gesenkt. Geräuschtechnisch werden die natürlich von meiner 7 Jahre alten SCSI Platte zu Boden "geröhrt". Nicht zu hören und flott beim Arbeiten.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
Gamer88 cbuddeweg „Ich habe vor einem halben Jahr eine Nummer kleiner zugeschlagen ST3250410AS 250...“
Optionen

Danke
Ich werd mir die Seagate jetzt zulegen
Dann hab ich noch eine Frage zum externen Gehäuse.
Habe mir die ICYBOX rausgesucht die kostet mit USB2.0 etwa 25 Euro
Ich habe noch 2 Firewire Anschlüsse an meinem PC wär es sinnvoller ein externes Gehäuse mit Firewire sich anzuschaffen??
Ein Kumpel meinte Firewire wäre schneller als USB2.0.
Aber USB2.0 hat 480Mbit/s und Firewire nur 400Mbit/s
Also was ist den jetzt zu empfehlen?
Gruß
Gamer88

bei Antwort benachrichtigen
weka1 Gamer88 „Danke Ich werd mir die Seagate jetzt zulegen Dann hab ich noch eine Frage zum...“
Optionen

Hallo,
die Übertragungsraten von USB sowie 1394 sind nominelle Werte.
Der stabilere externe Betrieb von Festplatten ist zweifelsohne der Firewire 1394 .Auch die Shreibrate ist nach eigener Erkenntnis etwas höher. Wer die 1394 -Controller on Bord hat,sollte diese nutzen.PCI-Karten zur Nachrüstung von 1394 werden durch den PCI-Bus ausgebremst.

MfG-weka

Auch mein Rechner kommt aus China !
bei Antwort benachrichtigen
Gamer88 weka1 „Hallo, die Übertragungsraten von USB sowie 1394 sind nominelle Werte. Der...“
Optionen

Ja
hab 3x Onboard
2x 6Pin und 1x 4Pin Firewire

Gruß
Gamer88

bei Antwort benachrichtigen