Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge

lohnt sich neue IDE-HD noch und wie groß kann sie sein?

AML1 / 12 Antworten / Baumansicht Nickles

ich habe einen PC, ca. 6 Jahre alt, Mainboard Gigabyte 8IRXP, BiosAward 2002 Version 6, Proz. Intel P4 1.8, HD-Anschlüsse sind IDE. Lohnt sich noch eine HD anzuschaffen in dem alten IDE-System und vor allen Dingen, wie groß kann sie sein? Ich nehme nicht an, dass man bei dem alten Mainboard eine 500 GB ausnutzen kann. Oder würde es etwas helfen, einen neuen Controller S-ATA einzubauen? Wobei ich nicht weiß, ob man dann von der S-ATA-HD starten kann bzw. welche HD-Kapazität möglich ist.

Oder besser alles neu kaufen?
Danke für Hilfe.
AML1

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 AML1 „lohnt sich neue IDE-HD noch und wie groß kann sie sein?“
Optionen

Wenn da mindestens das Bios F3 drauf ist, läuft da definitiv jede IDE Platte.

Ich würde das Bios F9 flashen:
http://www.gigabyte.de/Support/Motherboard/BIOS_Model.aspx?ProductID=1298

Ich würde diese nehmen:
http://geizhals.at/deutschland/a292403.html

Und der Upgrade lohnt da definitiv.

bei Antwort benachrichtigen
Ger@ld AML1 „lohnt sich neue IDE-HD noch und wie groß kann sie sein?“
Optionen

Hallo,

genau das selbe Board und Prozzi hatte ich auch. Leider hat sich das Board mit dem Durchbrennen der Southbridge (ohne Übertakten) in die ewigen Jagdgründe verabschiedet.
Flashe sicherheitshalber das letzte verfügbare BIOS F9. Dank Dual-BIOS bist du auf der sicheren Seite ;-)
Ich habe nie so große Platten im System gehabt, das Größte bei mir waren 200 GB EIDE. Theoretisch sollten größere Platten aber auch kein Problem darstellen. Eine Hürde ist die 139 GB - die nimmt es sicher - die Nächste liegt bei 2 TB - die ist noch uninteressant ;-)
Mit SATA kannst du nicht viel falsch machen. Das Board ist gut ausgestattet und hat zusätzlich noch 6 PCI Slots. ich hatte auch eine 2 Kanal Karte mit Silicon Image (SIL) Chip verbaut und daran ne 400 GB Samsung Platte hängen.
Bei den SATA Controllern kannst du dich bei Ebay nach was gebrauchtem umsehen. Mit Versand bist du unter 10 Euronen dabei.
Besorge dir einen Controller mit Marken Chipsatz. Ich persönlich würde SIL oder ITE vevorzugen. Adaptec (teuer) ist auch sehr gut. Um die spottbilligen VIA und ALI/ULI Dinger mache ich persönlich einen Bogen.
All diesen Karten gemeinsam ist, das sie ein eigenes BIOS haben und damit sogar bootfähig sind. Im Maniboard BIOS mußt du in der Bootsequenz dafür den Eintrag SCSI wählen, denn SATA war damals noch unbekannt.
Als Nächstes flasht du das BIOS des SATA Controllers. Zieh dir das BIOS vom Chiphersteller - nicht das vom chinesischen Hinterhofschrauber, der die Karte verbrochen hat. Die Treiber besorgst du dir dort im gleichen Rutsch! Es gibt Fälle, da ist beim Support beim Kartenschrauber 2002 mit der Erstversion Ende Gelände, beim Chiphersteller findest du aber was von 2007 !!!
Bei manchen Karten gibt es mehrere BIOS Versionen. Eine für RAID und eine Normale. Wenn du kein RAID fahren willst, dann pfeif auf die RAID Version und nimm die Normale. Umflashen kannst du später immer noch...
Ich habe mich damals für SATA entschieden, weil ich beim Aufrüsten dann moderne Platten habe, die NCQ und so bereits können. Mit einem alten SATA 1 Controller kannst du diese Funktionen der Platte zwar nicht nutzen, aber sie sind vorhanden.
Wenn du jetzt ne große EIDE Platte kaufst, hast du jetzt faktisch die gleiche Geschwindigleit, aber später ne Bremse, weil die Platten die neuen Features nicht haben, weil EIDE die eben nicht unterstützt.
Adapter von SATA auf EIDE (falls du EIDE Platten kaufen solltest)
Adapter von EIDE auf SATA (falls du auf die Idee kommst, jetzt dem Board ne SATA Platte schmackhaft machen zu wollen) kosten nicht weniger, als ein separater SATA Controller, funktionieren nicht mit allen Geräten und sind potentielle Stressfaktoren. Eine SATA PCI Karte ist die sauberste Lösung und kostet nicht mehr, als das Adapterflickwerk ;-)))

Gruß Gerald

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Ger@ld „Hallo, genau das selbe Board und Prozzi hatte ich auch. Leider hat sich das...“
Optionen

Kurz und bündig. Ger@ld hat recht!

Kaufe dir ein S-ATA-Platte und wenn dein Computer das zeitliche segnet, kannst du die Platte jederzeit in deinem "Neuen" wieder verwenden.....

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
rumblefrog1 gelöscht_35042 „Kurz und bündig. Ger@ld hat recht! Kaufe dir ein S-ATA-Platte und wenn dein...“
Optionen

Die Platten sind IDE, wie SATA- dieselben --- Nur das Interface ist ein anderes !

Die Übertragungs-Raten von 150 GB/s ( 300 GB/s ) und 40 Gb/s ( bei E-IDE ) unterscheiden sich nicht wirklich,
denn bei SATA sind immer "GIGABIT" gemeint ( weil seriell geschoben ),. und bei E-IDE ( ATA ) sind es "GIGABYTE".

So- jetzt mein Hund das Bier umgeschubst - den Möter wrde ich

bei Antwort benachrichtigen
ChrE Ger@ld „Hallo, genau das selbe Board und Prozzi hatte ich auch. Leider hat sich das...“
Optionen

Hallo!

Danke Ger@ald, dass Du so viel geschrieben hast.
Das alles wollte ich nämlich auch sagen, ich war zu faul zum schreiben ;-)

Ich würde eine SATA-Platte kaufen + Controller. Warum? Weil man so die Festplatte
"zukunftssicher" in ein paar Jahren in einem beliebigen neuen PC einsetzten kann.
400 oder 500 GB sind ja so wenig nicht. Gibt auch schöne SATA-Wechselrahmen für wenig Geld.
Damit ist man einfach flexibler.

Vorschläge:

Ebay #190209660374 2x SATA + 1x eSATA
Da kannste auch eine externe Platte (USB+eSATA) dranhängen. eSATA ist schön schnell !
Via-Chipset - halte ich aber nicht für so schlimm

Ebay #120237841252 sollte auch gehen, ist aber nur SATA I


Gruss

ChrE

bei Antwort benachrichtigen
Captain.P ChrE „Hallo! Danke Ger@ald, dass Du so viel geschrieben hast. Das alles wollte ich...“
Optionen

Gude
Kontroller mit SIL sind nicht so gut.
Bei mehreren Leuten die ich kenne haben Festplatten ihre Daten verloren beim Betrieb an solchen Kontrollern.
Ich würde mir entweder eine IDE holen oder einen Promise SATA Kontroller.
Dann bist du auf der sicheren Seite.
Heißt jetzt nicht das SIL Chipsätze schlecht sind aber sie finden sich nun mal meist auf Low Cost Kontrollern.

Gruß

Tualatin@BX440 For Ever
bei Antwort benachrichtigen
Sovereign Sylvia AML1 „lohnt sich neue IDE-HD noch und wie groß kann sie sein?“
Optionen

Hi,
da ergibt sich doch die Frage, welche Anschlussart den höheren Datendurchsatz erlaubt, IDE oder SATA?
Ich habe hier ein Mainboard von ASUS, P5P800 (gekauft Jan-05), dass beide Anschlussarten supported und damit bis zu 6 Einheiten. Bisher habe ich nur die IDE ports benutzt (2 HDD, 2 DVD), aber nun muss ich die Primary Master HDD wegen zu klein austauschen.
Was macht jetzt vom Datendurchsatz mehr Sinn, die Platte drin zu lassen (und als "Nebenplatte" zu betreiben) und zusätzlich eine SATA einzubauen (und dann gewissermaszen als Primary Master zu betreiben), oder die IDE-HDD durch eine andere auszutauschen? Und auch die Antwort auf AML's Frage "Wobei ich nicht weiß, ob man dann von der S-ATA-HD starten kann" würde mich interessieren.
(Die physischen Einbauprobleme wie sehr kurze SATA-Kabel oder ausgelastete Einbaurahmen lassen wir mal auszen vor; ebenso die Möglichkeit, dass ich alle Software neu installieren muss, aber ohnehin will).

HAND
Sylvia

Mein sz streikt heute wieder ------ Nobody is perfect, and we prove it every day.
bei Antwort benachrichtigen
ChrE Sovereign Sylvia „Hi, da ergibt sich doch die Frage, welche Anschlussart den höheren...“
Optionen

Hallo!

Vom Durchsatz her gibt es bisher keinen grossen Unterschied
zwischen IDE und SATA.

Nimm ne fette SATA-Platte und betreibe die "Nebenplatten extern", z.B. über USB.
So sparst Du Strom, die Platten halten länger, das System wird schlanker.

Was meinst Du mit "sehr kurze SATA-Kabel", bis 1m sollte das doch gehen.
SATA verlegt sich wesentlich besser als IDE.

Gruss

ChrE

bei Antwort benachrichtigen
Ger@ld Sovereign Sylvia „Hi, da ergibt sich doch die Frage, welche Anschlussart den höheren...“
Optionen

Hallo,

SATA Kabel sind von der Spezifikation bis 1 Meter vorgesehen und genauso lang gibt es die Dinger auch.
Vielleicht nicht bei den "ich bin doch nicht blöd!" Kistenschiebern, aber im guten (Versand)fachhandel gibt es die Dinger in 30, 50, 70 und 100 cm. So sollte für jeden das Passende dabei sein ;-)
Das System von einer EIDE Platte auf eine SATA Bootplatte umziehen zu lassen ist etwas frickelig, aber machbar (von EIDE auf SCSI ging ja auch)
Ich würde so vorgehen:
SATA Controller einbauen, Treiber noch auf der EIDE Platte installieren, dann mit einem Clone Tool die EIDE Platte auf die SATA Platte kopieren, dann SATA im Mainboardbios als Bootdevice einstellen, EIDE Platte abklemmen und gucken was passiert... ;-)))
Eine Falle gibt es noch. Bei Onboard SATA Controllern kann man 2 Modi einstellen. SATA und EIDE Emulation, oder AHCI/OHCI - oder so in etwa.
Die EIDE Emulation funktioniert, ist aber langsamer, da NCQ nicht genutzt wird.
Wenn man NCQ nutzen will, muß man das ganze System neu aufsetzen und den entsprechenden Modus wählen.
Wenn man diesen Aufwand scheut, kann den Emulationsmodus erst mal als Zwischenlösung nutzen.
Von Lösungen mit USB Adaptern würde ich abraten. USB ist langsamer als EIDE und SATA und somit ein Nadelöhr. Zweitens ist USB nicht so stabil und Datenverlust wahrscheinlicher. Und mit Stromversorgung der HDD über den USB Anschluß spielt man quasi russisch Roulette mit seinen Daten.
Mal eben stressfrei eine Platte kopieren in der Werkstatt, weil alle Ports belegt sind, oder das Kabel zu kurz ist, da ist es ok, aber als Dauerlösung würde ich mir das nicht antun.
Zu den SIL Controllern... der 3112 war der Bösewicht, der Daten "gewolft" hat. Genau von dem habe ich 2 Karten. Beide habe ich ehe die auch nur eine HDD bei mir gesehen haben, auf das aktuellste BIOS geflasht und die neuesten Treiber installiert. Ich habe die Platten zwischen einem Intel OnBoard und der Karte mit SIL Chip mehrmals hin und her getauscht und habe keine Daten verloren. Das Produkt hatte bei der Einführung Kinderkrankheiten, die inzwischen behoben sind.

Gruß Gerald

bei Antwort benachrichtigen
AML1 Ger@ld „Hallo, SATA Kabel sind von der Spezifikation bis 1 Meter vorgesehen und genauso...“
Optionen

danke Alpha13 für den Flash-Bios-Hinweis. Da ich aber ein Risiko kaum eingehen will, wage ich mich da noch nicht daran.

Ich nehme an, wenn ich denn Tipps von Ger@ld folge, ein flashen nicht notwendig ist.

Sind meine Schlussfolgerungen richtig?
1. eingebaute 3 x RAM 256 MB DDR 333 PC 2700 tauschen gegen RAM 1 GB 3 x, damit WIN XP Prof voll genutzt werden kann
2. wenn ein SATA-Controller eingebaut wird, dass die Grenze von 137 GB wie bei den IDE-Anschlüssen aufgehoben wird und ich über den Controller auch 500 GB einsetzen kann.
3. um vom Netzgerät eine SATA-HD zu speisen, muss ich noch einen Stromadapter kaufen
4. um SATA-HDs in 5.25 "-Fächer einzubauen, muss ich noch Gehäuseadapter kaufen
5. wenn ich alles neu installiere, einschl. Betriebssystem, dass ich bei Einstellung SCSI im Bootmenue, auch über die SATA-HD starten kann
6. oder ist es günstiger, die jetzige Startkombi von 2 EIDE-HDs (60 und 80 GB) zu lassen und über den Controller zwei SATA mit je 500 GB für meine Bilderdaten zu nutzen?

Danke für eine Antwort.
AML1

ich sehe gerade auf meiner alten Rechnung, dass seinerzeit ein RAM-Riegel 256 MB "nur" 115 € gekostet hat, eine 60-er HD von IBM/Hitachi gab es für 139 €.

bei Antwort benachrichtigen
Captain.P AML1 „danke Alpha13 für den Flash-Bios-Hinweis. Da ich aber ein Risiko kaum eingehen...“
Optionen

Gude
1. 3 gig Ram brauchst du nicht 1 oder 2 gig reichen. Ab 1 gig merkt man nicht mehr so viel.
2. Die 137gb Grenze existiert bei deinem Board nicht
3. Ja und nein es gibt SATA Platten die haben zusaetzlich noch den alten Stromanschluss. Sehr wahrscheinlich ist dies aber nicht.
4. Ja genau die gleichen Adapter wie fuer normale IDE Platten. Ich wuerde aber an deiner Stelle die zwei alten rauswerfen und zwei neue IDE einbauen. Alte Platten gehen je nach Betriebsart auch mal kaputt.
5. Wenn du einen Zusatzkontroller verwendest kann es sein dass du SCSI auswaehlen musst. Haengt von deinem Bios ab.
6. Wie lange willst du den Rechner noch behalten? Wenn laenger dann kauf dir einfach zwei grosse IDE Platten (siehe 4.). Wenn nicht kauf dir SATA Festplatten da neuere Mainboards kein IDE bzw. nur noch eingeschraenkt IDE haben.

Gruss

Tualatin@BX440 For Ever
bei Antwort benachrichtigen
Sovereign Sylvia AML1 „lohnt sich neue IDE-HD noch und wie groß kann sie sein?“
Optionen

Hi,

@ChrE: "Vom Durchsatz her gibt es bisher keinen grossen Unterschied
zwischen IDE und SATA." - So habe ich mich entschlossen, keine SATA-Platte als Ergänzung zu kaufen, sondern die zu kleine Platte auszutauschen. Eine andere Begründung lieferte mir Ger@old in seiner sehr ausführlichen Antwort, deren Inhalt mir aber viel zu aufwändig und kompliziert erscheint (möglicherweise bezog sich das auch mehr auf AML's postings).

@ChrE: "Was meinst Du mit 'sehr kurze SATA-Kabel', bis 1m sollte das doch gehen."
Ich bezog mich dabei auf die 2 Kabel, die beim Board mitgeliefert sind, und die sind jeweils nur 50cm lang.

"...und betreibe die "Nebenplatten extern", z.B. über USB."
Über USB will ich eben keine Platten betreiben. Den Grund dafür liefert Ger@old:
"Von Lösungen mit USB Adaptern würde ich abraten. USB ist langsamer als EIDE und SATA und somit ein Nadelöhr. Zweitens ist USB nicht so stabil und Datenverlust wahrscheinlicher. Und mit Stromversorgung der HDD über den USB Anschluß spielt man quasi russisch Roulette mit seinen Daten." - Dem kann ich nur beipflichten, oder "full ack".

@ChrE: "das System wird schlanker." - Na klar, wenn die Geräte alle drauszen liegen.
Das scheint einen Trend zu bestätigen, den mir ein Mitarbeiter im - ich gestehe es - Media Markt, wo ich meine Platte kaufte, erläuterte: Immer mehr PC-User wollen nicht mehr schrauben, sondern alles nur noch extern aufstellen und anschlieszen. Es gibt kaum noch interne IDE-Festplatten zu kaufen, auch interne SATA-Platten werden immer weniger angeboten, dafür aber jede Menge externer Platten, die z.T. auch noch billiger als interne gleicher Kapazität sind. Der Trend zum externen gehe weiter über TV-Empfangskarten bis zu Netzwerkkarten. In einem anderen nicht-MediaMarkt-Laden konnte ich das auch feststellen. Die User wissen wahrscheinlich nicht den Performancegewinn von internen gegenüber USB-Geräten zu schätzen, weil sie den Unterschied gar nicht kennen. Statt dessen ist der Tisch voll mit externen Geräten und zusätzlichen Kabeln und Netzteilen, die im Nebenjob auch noch als Staubfänger tätig sind und vielleicht mangels Abschirmung auch noch Störstrahlung aussenden, und die Foren voll mit Fragen, was man bei heruntergefallener externer Festplatte noch retten könne - also, ich weisz nicht, ob das so das Wahre ist.

HAND
Sylvia

Mein sz streikt heute wieder ------ Nobody is perfect, and we prove it every day.
bei Antwort benachrichtigen