Ich habe einen alten AMD 2700+ T-Bred auf ASUS A7N8X-E Deluxe mit 1 GB RAM und 7600GS Grafikkarte. Dazu zum Testen eine Samsung IDE SP2514N (eine der Schnellsten damals) mit 250GB.
1 GB Daten von einem Ordner in einen anderen kopieren geht dort genau 53,5 Sekunden.
Neuer PC: ASUS P5GC-MX/1333 mit Pentium E2180 2x 2,0GHz, 1 GB RAM und Samsung HD250HJ mit ebenfalls 250 GB.
1 GB Daten kopieren (analog zu vorher) dauert gut 57 Sekunden, also 4 Sekunden mehr. Wie kann das sein? Die neue S-ATA sollte doch wenigstens 10-20 Prozent schneller sein, oder nicht?
Ach ja, auf beiden Harddisks war exakt die gleiche XP-Installation drauf, frisch defragmentiert.
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge
das kann durchaus ein, obwohl solche "handgestoppten" benchs natürlich etwas grob angelegt sind.
Es ist eine Mär, daß eine 250GB/S-Ata erheblich schneller ist, als eine 250GB/Ide. Als Werbeargument zwar recht schön, aber ansonsten Nonsens. Die tun sich nichts (von den Raptoren mal abgesehen, die aber schneller drehen).
Wenn Dir die Zeit so wichtig ist, hab ich aber einen anderen guten Tip für Dich:
Das kopieren/einfügen von 1GB von einer 250GB-IDE-Sam zu einer zweiten gleicher Bauart dauert auf meinem Sockel-A-System haargenau 15 Sek. Das Gleiche auf EINER Platte von Part1 zu Part2 dauert 27,5 sec. Nun ist mein System zwar schneller als Deines (XP-M mit 2300MHz und 2GB-Ram) aber das Verhältnis zeigt eindeutig, daß der Einsatz von 2 Platten deutliche Vorteile bringt. *Übrigens dauert es bei mir bei einer ext. HDD (USB) ca 53 sec. Also so richtig rund scheint es bei Dir nicht zu laufen.
...dass die Platte auf diese Weise nicht so gestresst wird! Bei Copy and Paste von Partition 1 nach 2 auf ein und derselben Platte führt unweigerlich dazu, dass der Schreib-Lese-Kopf zwischen diesen beiden wild hin- und herrotieren muss. Ich bin mir nicht sicher, ob die Platte das einfach so wegsteckt, oder ob es nicht doch auf Dauer die Lebenserwartung empfindlich beeinträchtigt.
Kopieren von Platte 1 nach 2 und wieder zurück würde auf Gerds System 30 Sekunden dauern - nur 2,5 Sek. länger als ein einfacher(!) Kopiervorgang von Partition zu Partition.
CU
Olaf
Ob man die 27,5sec vergleichen kann, weiss ich nicht, denn ich kopiere nicht 1 einzige 1 GB-Datei, sondern extrem viele einzelne gemischte Dateien, die insgesamt 1 GB ergeben, das macht schon einen Unterschied wegen der Zugriffszeit.
Ich dachte nur, dass die 250GB S-ATA deswegen schneller ist, weil sie im Gegensatz zur "älteren" IDE doch nur einen Platter drin hat, oder irre ich mich da? Ich verwende diesen "Test" eigentlich nur zum Vergleich verschiedener Platten (Lesen / Schreiben). Und dazu brauche ich nicht 2 Festplatten, da ja in der Praxis beim Arbeiten auch ständig von der Systemplatte gelesen und darauf geschrieben wird, es also so realistischer ist.
Wenn Du dann nicht in beiden Fällen eine identische Verteilung der Dateigrößen hast kann man da absolut keinen sinnvollen Vergleich ziehen...
Ich dachte nur, dass die 250GB S-ATA deswegen schneller ist, weil sie im Gegensatz zur "älteren" IDE doch nur einen Platter drin hat, oder irre ich mich da?
Es gibt 250GB Platten mit einer Scheibe, aber es gibt oder zumindest gab auch welche mit mehreren.
da ja in der Praxis beim Arbeiten auch ständig von der Systemplatte gelesen und darauf geschrieben wird, es also so realistischer ist.
Das Kopieren kompletter Verzeichnisstrukturen sollte beim normalen Arbeiten eher selten vorkommen. Vielen Dateien (inbesondere solche die zu den genutzten Anwendungen gehören) werden ausschließlich gelesen. Anwederdaten werden in den meisten Fällen direkt aus dem Arbeitsspeicher heraus in eine Datei geschrieben bzw. die alte Datei mit diesem Inhalt überschrieben.
Wie meinst du das genau mit der Verteilung der Dateigrössen? Also bis jetzt hat jede Messung jeweils das Gleiche ergeben (ich arbeitete mit einem Image, weil ich die Beeinflussung von Antiviren-Programmen getestet habe).
Ich meinte bei den Samsung Platten genau diese 2 von denen ich geschrieben habe. Mit anderen Worten: hat die 2514n mehrere oder auch nur einen Platter?
Aber langsam frage ich mich, wie die 27,5s bei Olaf zustande kommen, bei mir schaffe ich es auch mit wenigen grossen Dateien nicht auf weniger als 36s. Und die 36 für 1 GB wären ja schon eine durchschnittliche Lese/Schreibleistung von 54 MB/s und das bei der IDE-Platte.
Die 2514n hat mind. zwei Platter (dürfte die P120-Serie sein).
Und das Ergebnis ist nicht bei olaf sondern bei mir zustande gekommen. Und überraschend ist es auch nicht sonderlich, weil, wie ich schon sagte die guten "alten" IDE-Platten zu Unrecht als langsamer verschrien werden. S-Ata hat Vorteile (moderner, Kabel strömungsgünstiger usw) aber nur deswegen würde ich kein System umstellen.
Ich füge dir mal eine Auflistung von chip aus 2006 bei, die die dort ermittelten Raten wiederspiegelt. Und da ist die von Dir angezweifelte Schreibrate von 54Mb noch übertroffen.
Eins möchte ich aber noch anmerken: Ich bin kein Verfechter dieser "Bencherei". Sie dient mir nur als Anhaltspunkt. Und ob meine Hdd 54 oder 50 schafft ist mir wurscht. Dir wollte ich nur mit meinen Ausführungen sagen (und ggf. helfen), daß Dein Sys mE nicht das hergibt, was es könnte. Aber wenn es dir schnell genug ist, wayne juckts.
http://www.nickles.de/user/images/20265//hdd_2006.jpg
Ich habe ja dieses schlechtere Ergebnis eben mit der IDE-Version. Ich habe nicht gesagt, dass S-ATA grundsätzlich schneller ist. Das ist es überhaupt nicht. Aber 1 Platter mit 250 GB sollte schneller sein als 2 Platter wegen der Datendichte.
Es regt mich nur persönlich auf, dass deine gleiche Harddisk wesentlich schneller ist. Ich versteh nicht warum, ich habe alles richtig und frisch installiert. Was genau hast du bei deiner Testmessung kopiert und wie gross sind deine Partitionen? Hast du bei dir U-DMA6 freigeschaltet oder läuft sie auch mit U-DMA5? Und du hast auch XP SP2 mit allen Updates + alle Programme, die du so brauchst, installiert gehabt beim Testzeitpunkt?
1.) kopiert wurde ein image (true image) mit der Größe von 1.06 GB
2.) Part (von/auf denen kopiert wurde) sind 30 und 250GB
3.) UDMA5 (6 bringt eh nix)
4.) XP mit allem
5.) kopiert wurde aus einem Alltags-System heraus. Für Spielereien wie extra-bench-System etc hab ich keine Zeit (und Lust). Beim kopieren wurde nichts extra abgemeldet. Der PC war am Netz und alles was sonst so im background läuft war aktiv.
Ich habe jetzt nicht genau die Fakten zur Hand, aber es könnte ggf. mit dem größeren Ram zusammenhängen. Ich habe 2GB und ca 1,5 davon frei. Wenn Du nur mit 1GB fährst wären im Vergleich nur noch ca 0,5 frei. Ich weiß nicht wieviel beim Kopieren über den Ram läuft.
Aber mach Dir doch da keinen Kopf. Wir sind doch afair bei 27 zu 36 sec. Ist das so schlimm?
Ja ich habe nur 1 GB RAM, aber davon sind gerade mal 95MB benutzt, ich habe also eigentlich genug frei, und dass sich der RAM auf die über 1 GB aufbählen würde, müsste man ja auch im Taskmanager sehen.
Ok, vielleicht kommts auch darauf an, welche Art Datei man kopiert. Ich probier noch etwas rum, aber dann lass ich's. So tragisch ist's ja nun wirklich nicht. Aber ich bin eben einer dieser, der immer das Beste haben will. Und wenn dann ein und dieselbe Platte in dem fast selben System doch einen Unterschied von über 20% produziert, dann find ich das schon seltsam.
Wie wäre es erst man mit einem vernünftigen Benchmark, z. B. "h2benchw" etc.. Ehe du dir über die unterschiedliche Geschwindigkeit beim Kopieren Gedanken machst, solltest du erst mal checken, das wie Platten real so bringen.
Mit h2bechw. dürftest du noch die aussagekräftigsten Werte bekommen, da es die Platten unter Umgehung des Datenträgercaches anspricht. Damit kannst du real sehen, ob die neue Platte nun durch höhere Datendichte wirklich schneller ist.
Es kann gut sein, dass bei dem neuen System etwas bremst und dort läuft SATA doch bis jetzt nur im IDE-Modus. Ok, das muss keinen Leistungsverlust bedeuten aber mal ein kleines unbedeutendes Beispiel von mir:
IDE-Platte am -Port: volle Leistung
IDE-Platte per Adapter am SATA-Port: volle Leistung
IDE-Platte mit zwei Adaptern (IDE-SATA-SATA-IDE - beide zusammen): nur 25 MB/s (macht sicher keinen praktischen Sinn, ist aber mal interessant, da es die gleichen Adapter waren, nur eben zusammen!)
Hier wäre nur so mal interessant, wie schnell die neue SATA (mittels Adapter) an deinem alten Borad läuft.
Eine andere Sache wäre noch das Akustikmanagement. Gleiche Einstellungen bei beiden Platten?
Was eventuell noch wichtiger ist: Thread-Hopping? Dein altes Sytem hat ja nur einen Kern, das neue zwei.
Bei deinem neuen System scheint so einiges suboptimal zu laufen.
Also zum Klarschtellen: ich rede von 2 System. Das was ich von der IDE-Platte gesagt habe, das gilt nur für das alte System. Die neue S-ATA habe ich nur im neuen PC ausprobiert.
Die Messung der Kopie von 1 GB Daten als 8 RAR-Dateien ergab folgendes Resulat für die S-ATA Platte:
leicht unter 20 Sekunden. Das ergibt eine durchschnittliche Lese-/Schreibrate von 49 MB/s. Das wäre 100 MB/s für Lesen bzw. Schreiben. Somit bin ich dort eigentlich zufrieden. Hätte aber nicht gedacht, dass viele einzelne Dateien einen so grossen Unterschied machen (3x länger).
Was meinst du mit Thread-Hopping? Es ist alles richtig eingestellt. Das Update für Dual-Core Prozessoren ist drauf und in der Boot.ini steht /usepmtimer. Accoustic Management habe ich überhaupt nicht angeschaut, nichts verstellt. Platte aus der Schachtel eingebaut und nichts verstellt.
Bei so wenigen Komponenten, was soll da suboptimal laufen?
Ach ja: von solchen Benchs halte ich nichts. Ich will einen schnellen Rechner beim Arbeiten und nicht beim Benchmark. Meistens wird dort ja nichts Alltägliches simuliert, oder?
Die 100 MB/s sind heftig hoch, dies können sequenziell nur die größeren knapp über 100 MB/s schaffen (750er/1TB - ok, sind eventuell die gleichen Platter drin) und hier wird nicht mal sequentiell gelesen/geschrieben. Da hier aber sowieso der Dateicache mitläuft, sagt deine "Messung" absolut nichts über die Leistungsfähigkeit der Platte aus.
Gerade weil du auf einen "richtigen" Benchmark verzichtet hast, kam die Frage dieses Treads doch erst auf.
h2benchw ist ein nützliches Tool, um brauchbare Aussagen über die Geschwindigkeit einer Platte zu machen, für den "Normalgebrauch" wäre der IOMix mit IOmeter bzw. Anwendungsindex aber aussagekräftiger, da sich damit die Geschwindikeit in der Praxis eher abschätzen lässt (kopieren kleiner Dateien usw.). Mit letzterem siehst du z. B. wie schnell eine SSD locker gegen klassische 3,5" Platte verliert, obwohl letztere eine viel höhere Zugriffszeit hat als erstere.
Übrigens werden diese Tools von Profis eingesetzt und sind wesentlich aussagekräftiger als deine "Milchmädchenrechnung".
Threads können bei Multi-Core-CPUs zwischen den Kernen hin- und hergeschoben werden, dass kosten manchmal Performance.
Hab noch mal mit neugestartetem PC getestet. Nun geht's 28 Sekunden für die RAR-Dateien. Das wären dann 70 MB/s. Das stimmt wohl eher.
Ev. kann Gerd mal versuchen, wie ich, sehr viele Dateien mit insgesamt 1 GB zu kopieren innerhalb einer Partition. Nimmt mich schon Wunder, ob er so auch auf ca. 55 Sekunden käme.