Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.581 Themen, 110.148 Beiträge

Qualität der Dateien auf der Festplatte

jh88 / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

wird eigentlich die Qualität der Dateien insbesondere Videodateien mit dem mehrmaligen Überschreiben auf der Festplatte schlechter oder bleibt diese gleich? Weshalb wird da die Qualität auf der DVD beim Überschreiben schlechter?

gruß

bei Antwort benachrichtigen
ABatC jh88 „Qualität der Dateien auf der Festplatte“
Optionen

Wenn Null besonders gross ist, ist sie fast so gross wie ein bisschen eins...

Die Frage war doch wohl nicht ernstgemeint, oder? Dann würde ja jedes Worddokument bei der 3.Revision anfangen, leere Stellen zu haben...

bei Antwort benachrichtigen
triker jh88 „Qualität der Dateien auf der Festplatte“
Optionen

Da ändert sich nichts an der qualität.
gruß
triker

Gesundheit konnte ich mir nicht kaufen... Deshalb habe ich fast keine mehr...
bei Antwort benachrichtigen
jueki jh88 „Qualität der Dateien auf der Festplatte“
Optionen

Mit "Überschreiben" meinst Du sicher "Kopieren", ja?
Denn überschreiben ist etwas anderes.
Eine Digitale Kopie ist ein 1:1 Abbild des Originales. Da gibt es keine Unterschiede.
Es sei denn, die Quelle ist entsprechend geschützt.
Eine Kopie einer DVD hingegen kann durchaus Qualitätseinbußen nach sich ziehen - abhängig davon, welches Medium (Programm) zum Kopieren benutzt wird.
Aber auch hier wird eine 1:1- Kopie, zum Beispiel mit "CloneCD" keine erkennbaren Einbußen erkennen lassen.
Aber auch hier wieder: Es sei denn, die Quelle ist entsprechend geschützt.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 jh88 „Qualität der Dateien auf der Festplatte“
Optionen

Hi!

Ein generelles Problem beim Überschreiben von DVDs gibt es nicht. DVD-R oder DVD+R lassen sich ja z.B. nicht überschreiben.

Bei DVD-RW und DVD+RW liegt das Problem in der Art, wie die Daten geschreiben werden. Dabei muss salopp gesagt Material durch Hitze seine Eigenschaft lokal ändern. Offenbar verliert das verwendete Material aber nach einer gewissen Zeit seine Eigenart des Zustand zu ändern bzw. es "fliest" in den anderen Zustand zurück (das stelle ich mir jedenfalls so vor).

Dieser Vorgang läuft auch auf Festplatten und ihren Magnetscheiben ab, allerdings um Grössenordnungen reduziert bzw. langsamer.

Hinzukommt, dass die CD/DVD Speicherschicht empfindlich auf Sonnenlicht reagiert. Das ist bei den geschützten Magnetscheiben einer Platte nicht der Fall.

Bei DVD-RW und DVD+RW geht man von 1000 bis 10000 Schreibzugriffen aus, bis die Speicherschicht nicht mehr korrekt arbeitet. In der Praxis gibt es aber noch das Problem, dass oft die Brenner nicht optimal auf die Speicherschicht abgestimmt sind. Dann erhitzt der brenner die Speicherschicht zu stark oder zu schwach.
Dieses Abstimmungsproblem kann es bei Platten nicht geben: der Schreiblesekopf ist optimal auf seine Magnetscheibe eingestellt und er kann ja auch nicht einfach getauscht werden - zum Glück.

Ok, Zusammenfassung:

Diene Überlegungen sind richtig. Es gibt bei Platten und DVDs Alterungserscheinungen. Nur fallen die bei Platten im Vergleich zu DVDs so dermassen gering aus, dass man getrost sagen kann. Bei Platten gibt es keine solchen Probleme.

Die Platte wird eher mechanisch beschädigt werden, als die magnetische Speicherfähigkeit zu verlieren.

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen