Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.582 Themen, 110.152 Beiträge

S-ATA-festplatte in alten Rechner ?

alphonz poetes / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo allerseits,

ich möchte in meinem alten ALDI Medion MD8000 die alte Festplatte durch eine neue (und schnellere) ersetzen. Wenn ich eine PCI-S-ATA-Karte einbaue, sollte es doch kein Problem sein, eine S-ATA Platte ans Laufen zu bekommen, oder ?

Übersehe ich was ? Spricht irgendwas dagegen ? Muß ich beim Kauf irgendwas Besonderes bedenken ?

Danke für Tips

ap

bei Antwort benachrichtigen
rill alphonz poetes „S-ATA-festplatte in alten Rechner ?“
Optionen

Da IDE-Festplatten nach wie vor erhältlich sind, würde ich einfach eine IDE-Festplatte einbauen - macht am wenigsten Stress (sofern BIOS/BS mit der neuen Größe zurecht kommen). Der Geschwindigkeitsvorteil von S-ATA-Festplatten kann nicht mit einem PCI-Controller, gesteckt in einem "normalen" PCI-Bus, ausgenutzt werden. Nur Besitzer von Mainboards mit 64Bit PCI-X-Bussen haben Geschwindigkeitsvorteile.

Man könnte das Argument zählen lassen, eine S-ATA-HD kann ich bei Anschaffung eines neuen/modernen PCs weiterverwenden ... zum Zeitpunkt X gibt es neuere S-ATA-Platten und eine jetzt gekaufte SATA-HD ist dann schon wieder veraltet!


rill

bei Antwort benachrichtigen
ChrE rill „IDE und gut ist's“
Optionen

Hallo!

Ich sehe das anders. Auch ich würde, wenn möglich, eine SATA-Platte nehmen.
Schon weil diese viel besser mit Wechselrahmen zurechtkommt.

Ich würde die paar Euro für einen SATA-Controller investieren.
Welcher der Beste/Kompatibelste ist, kann ich aber auch nicht sagen.

Gruss

ChrE

bei Antwort benachrichtigen
Borlander ChrE „Hallo! Ich sehe das anders. Auch ich würde, wenn möglich, eine SATA-Platte...“
Optionen

Nur so eine Idee: Was wäre eigentlich von einem SATA-Konverter zu halten? Ich habe mit den Dingern bislang keinerlei Erfahrungen...

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
ChrE Borlander „Nur so eine Idee: Was wäre eigentlich von einem SATA-Konverter zu halten? Ich...“
Optionen

Hallo!

Willkommen im Club.
Hier reden nur Leute ohne Ahnung.
Also ich habe einen SATA->IDE Konverter. Keine Probleme damit.
Würde aber trotzdem in einen Controller investieren. Man ist so flexibler.

Gruss

ChrE

bei Antwort benachrichtigen
Borlander ChrE „Hallo! Willkommen im Club. Hier reden nur Leute ohne Ahnung. Also ich habe einen...“
Optionen

Beide Varianten haben gewisse Vorteile:
Eine PCI-Karte belegt einen PCI-Slot und muß sich die Bandbreite des PCI-Busses mit anderen Geräten teilen. Da moderne Festplatten inzwischen Transferraren von bis zu über 100MB/s (beim Wahlfreien Zugriff in der Praxis wird das natürlich nur selten erreicht) liefern stellt der PCI-Bus u.U. schon einen Flaschenhals da. Vor allem wenn man z.B. auch noch eine GBit-NIC verbaut hat.Vorteil eines eigenen Controllers ist die Möglichkeit mehrer Festplatten anzuschließen und Support für SATA-spezifische Funktionen wie NCQ...

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
ChrE Borlander „Beide Varianten haben gewisse Vorteile: Eine PCI-Karte belegt einen PCI-Slot und...“
Optionen

Hallo!

Immer die Bandbreiten-Keule.

Wie viele Nutzer haben denn noch Zusatzkarten in ihrem PC drinne? Die wenigsten.

Über 100 MB/s? Das ist doch hier ein alter Medion PC der aufgerüstet werden soll und kein Quadcore-Webserver...
Das geht doch eine "ganz normale Platte" mit vielleicht 50-70 MB/s. Das macht PCI ganz sicher.

GBit-NIC. Das machst vielleicht Du, aber doch nicht ein "ganz normaler" Nutzer.
Besonders wenn die DSL-Daten mit max. 1 MB/s kommen.

Man sollte doch bei allen Vorschlägen auch mal bedenken, wer angesprochen werden soll und nicht immer
von sich selbst ausgehen...

Gruss

ChrE

bei Antwort benachrichtigen
Borlander ChrE „Hallo! Immer die Bandbreiten-Keule. Wie viele Nutzer haben denn noch...“
Optionen

Nabend.

Deshalb habe ich es hier auch eher als alternative Möglichkeit zur Diskussion gestellt ;-)
(Vielleicht etwas unglücklich formuliert - das gebe ich offen zu)

Falls man einen PCI-Controller eines "Markenherstellers" einbaut ist das zumindest recht teuer. Die Frage des Threadstarters dürfte auf jeden Fall beantwortet sein, von alternativen hat er nun auch Kenntnis.

Über 100 MB/s?
Das ist bei aktuellen SATA-Platten inzwischen nichts besonderes mehr.


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen