Moin Leutz,
hat hier schon mal jemand SAS-Platten verbaut und wenn ja, mit welchem Controller?
Gruß
luttyy
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.582 Themen, 110.153 Beiträge
smart array e200/i400 im hp dl380g5....
die controller gibt es auch einzeln.
;-)
Grüß dich Garf,
hast du mal einen Link zu diesem Controller...
Gruß
luttyy
Ich betreibe an einem LSI SAS3080X-R Controller 10.000er und 15.000er SAS-HDs von IBM/Hitachi und Fujitsu. Der Controller ist ein PCI-X Teil und wird bei mir auch in einem 64Bit PCI-Steckplatz betrieben ... übrigens parallel zu einem "normalen" U320 SCSI Adaptec Controller, ebenfalls in einem PCI-X-Steckplatz (ASUS P5WDG2-WS Professional).
Nach Beschaffung der speziellen Kabel war der Anschluß und Betrieb von SAS-Controller und SAS-HDs völlig problemlos. Auch Booten wahlweise von beiden Controllern funktionierte völlig ohne jede Probleme.
Nach meiner Kenntnis kann man bei allen aktuellen SAS-Controllern an den Ports mit passenden Kabeln wahlweise S-ATA oder SAS-HDs betreiben (aber nicht gemischt an einem Port).
Alternativ zu PCI-X-Controllern gibt es PCI-e-Controller. PCI-X hat den Vorteil der moderaten Preise bei eBay.
Insgesamt bin ich angenehm überrascht über das reibungslose Funktionieren von SAS (einschließlich Einbinden der Treiber mit F6 bei der Installation - bei mir Win XP Pro).
rill
Gude
es gibt auch billige PCIe SAS Kontroller von Promise diese sind aber nicht zu empfehlen.
Teuer und gut sind die Adaptec PCIe (haben einen dual core mit 1,2ghz onboard) aber es kommt drauf an was du vor hast.
Gruß
Ich wollt es nur mal so wissen!
Bei den Controllerpreisen wird es einem schwindelig. Von zwei 300GB-Platten von Hitachi gar nicht zu reden...
Ratz Fatz 1.500€ für die 3 Brocken!
Gruß
luttyy
einen besonderen Geschmack zu haben" oder hier: "... spezielle Hardwarewünsche zu haben!"
Ich habe nicht - wie oben geschrieben - SAS-HDs von IBM/Hitachi, sondern 2 Stück 300GB HDs von Seagate für IBM hergestellt (ST3300555SS) ... die habe ich gebraucht für 120,-/130,-€ und den PCI-X-Controller für rund 100,-€ bei eBay erstanden. Ich weiß, bei aktuellen PCI-e Controllern sieht die Lage preislich nicht so günstig aus und die gehen auch nicht bei eBay für'n Appel und'n Ei weg.
Mein Entscheidung für SAS übrigens, weil große 68-polige U320 HDs sehr selten bei eBay angeboten werden und dann meist zu unakzeptablen Preisen weggehen (habe aber einige Male selbst zugeschlagen ...).
rill
Hmm, es würde mich ja wirklich reizen..
Alleine die Zugriffszeit von 3,6 ms (lesen) hört sich gut an!
Wie sieht es denn mit der Geräuschentwicklung bei 15000 U/min aus?
Gruß
luttyy
Für alle SCSI- (nur U320-Typen) und SAS-HDs, die ich die letzten Jahre im Einsatz hatte und habe, kann ich ein Geräuschpegel im absolut normalen Rahmen konstatieren - sowohl bei den Lauf- als auch bei den Zugriffsgeräuschen. Die geringen Differenzen sind nicht anders als bei den verschiedenen IDE-/SATA-HD-Familien der jeweiligen Hersteller. Bei den Zugriffsgeräuschen der 15000er HDs würde ich sogar von einem kaum wahrnehmbaren, fast schon angenehmen "Zirpsen" sprechen - bedingt durch die sehr hohe Drehzahl.
Wenn ich überhaupt einen Hersteller mit besonders leisen SCSI-/SAS-HDs nennen wollte, dann Fujitsu - deren HDs sind vom Geräuschpegel und von der Performance vorbildlich. Ich hatte/habe HDs praktisch von allen Herstellern im Einsatz: Seagate, Fujitsu, Maxtor und IBM/Hitachi.
Es hält sich anscheinend noch immer die Mähr von den auch so "lauten" SCSI-HDs! Nach meiner Erfahrung geht der Geräuschpegel der SCSI-/SAS-HDs im allgemeinen Geräuschpegel im PC - speziell der Gehäuselüfter - unter. Sorgfältig kühlen sollte man alle 10.000er und 15.000er HDs schon (nur 120mm Lüfter direkt vor den HDs - bei mir die leisesten 120er Päpste - ungeregelt, d. h. mit voller Drehzahl)!
rill