Das kann jeder machen wie er will. Bei einem Filesever braucht man sicher keine pfeilschnelle Bootplatte, bei einem "normalen" Arbeits-PC ist eine schnelle HD für BS und Programme schon sehr angenehm.
Ich hatte Dich so verstanden (die Idee mit den alten SCSI-HDs lasse ich mal außen vor), daß der (File-) Server schon sehr schnell sein soll - wenn nicht jetzt, dann in der Ausbaustufe in einigen Jahren. Das Schöne am PC-Selbstbau ist ja, daß man "feine Kisten" hat, die man nach und nach aufgerüstet hat. Mit manchen Sachen - wie z. B. SAS - kann/muß man erste Erfahrungen sammeln und dann entscheiden, in welche Richtung man weiter geht.
Wenn ich mir SCSI- oder SAS-HDs anschaue, sehe ich optisch und vom Gewicht (zusätzlich großflächig mit dicken Edelstahlplatten beplankt - sicherlich nicht ohne Grund, auch sonst in der Verarbeitung grundsolide!), daß diese Teile in einer ganz anderen Liga als "normale" Festplatten spielen.
Es muß jeder selbst abwägen, wo man Schwerpunkte bezüglich Performance, Sicherheit/Zuverlässigkeit, Stromverbrauch, erforderliche Kühlung, Lärm usw. setzt - ob nun bei einem Fileserver für den Hausgebrauch oder bei einem Arbeits-PC.
Mir fällt noch ein Aspekt in punkto Netzwerkperformance ein ... Gigabit und Gigabit-Switch ist vermutlich angesagt - nach meiner Kenntnis kann man die volle GB-Netzwerkperformance nur ausreizen, wenn man entsprechende gesteckte PCIe- oder PCI-X-Netzwerkcontroller verwendet. Auch hier wieder meine altbekannte Feststellung, daß man mit PCI-X NICs preislich wesentlich besser wegkommt als mit PCIe. Zum Glück gibt es einige Motherboards mit PCI-X zu erschwinglichen Preisen.
rill