Hallo,
ich wollte ein 14,8 GB grosses Video auf einer 120 GB grossen externen Festplatte speichern, die ext. HDD ist
nur mit 41 GB belegt. Es müsste eigendlich noch reichlich Speicherplatz da sein. Dennoch kommt die Meldung:
Nicht genügend Speicherplatz vorhanden, machen sie eine Datenträger Bereinigung.
Was läuft da, was mache ich falsch?? Wer kann mir helfen??
Ich bedanke mich schon mal im voraus 1dortmunder
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.582 Themen, 110.151 Beiträge
Wahrscheinlich ist deine platte mit dem FAT32 Dateisystem formatiert. gehe auf den arbeitsplatz, mache einen rechtsklick auf das laufwerk und wähle eigenschaften. hier steht wahrscheinlich FAT oder FAT32. FAT kann leider keine dateien grösser als 4GB speichern. Es gibt eine lösung: du kannst die festplatte zu NTFS konvertieren oder aber auch als NTFS formatieren. während beim convertieren alle gespeicherten daten erhalten bleiben (sollten)(trotzdem backup machen!!!) empfehle ich dennoch die inhalte der platte auf ein anderes laufwerkl zu verschieben und die platte dann komplett zu formatieren. Sichern solltest du deine daten so oder so vorher. dann macht es kaum einen unterschied, formatieren sollte sogar schneller gehen
Konvertieren geht so:
Start-Ausführen
cmd eingeben
es öffnet sich eine eingabeaufforderung
hier gibst du
convert x: /FS:NTFS /V ein
x ersetzt du mit dem buchstaben des laufwerkes.
das dauert ein paar stunden und danach ist die platte ntfs
Beachte bitte dass NTFS von anderen systemen(Linux/unix/Win9x) nur begrenzt unterstützt wird.
Verwendest du nur windows, sollte das keine probleme bereiten.
Hallo, andere Vorschlag.
Kaufe Dir eine weitere Festplatte welche in den PC mit eingebaut wird.
Diese mit NTFS Formtieren und dann für die Videos verwenden.
Nachteil bei der externen Festplatte wenn diese mit NTFS Formatiert ist, man kann diese Festplatte nur an den PC verwenden wo Du angemeldest bist mit Deinen Benutzerdaten.
Andere Windowsversionen wie 9x könne nicht das Dateisystem NTFS lesen.
Nur Linux kann lesen.
Auch wenn Du diese Festplatte mit zu eine Freund nimmst kann dort keiner auf diese Platte zugreifen.
Gruß
apollo4
Standardberechtigung auf NTFS-Datenträgern ist "Jeder" darf alles, das ist also kein Problem.
Mit Linux ist Schreiben auf NTFS inzwischen hinreichend sicher möglich, mit OS-X wohl auch wenn ich das richtig mitbekommen habe...
Nein, das stimmt nicht.
Es kommt öfter vor, dass ich Daten von Kunden-PCs auf meiner externen (in NTFS formatierten Platte) zwischenspeichern und entweder nach einer Neuinstallation oder auf einem neuen PC wieder zurückspielen muss.
Dazu gehört besonders häufig der Ordner "Eigene Dateien".
Es hat noch nie ein Problem deswegen gegeben.
Ein (allerdings lösbares) Problem träte dann auf, wenn ich z.B. von einer neu eingerichteten Platte aus auf eine alte Windowsinstallation zugreifen müsste.
Dann sind (zunächst mal) alle diejenigen Bereiche zugriffsgeschützt, die sich in einem Benutzerkonto befinden, welches administrative Rechte hat - also z.B. in dem Pfad "Dokumente und Einstellungen - Administrator" vorhanden sind.
Gruß
Shrek3
Das Problem mit den zugriffsrechten tritt nur unter Windows XP Pro auf, und dann auch nur wenn jemand was händisch an den Berechtigungen ändert. Ausnahme ist natürlich der Ordner "System Volume information", der selbstverständlich vom system gesperrt wird. da gehören aber auch keine daten rein.
Der Ordner Eigene Dateien ist im übrigen ein weiterer Sonderfall(für alle XP Versionen). Daten die im Profilordner von Windows abgelegt werden(idr C:\Dokumente und Einstellungen\<benutzername>) erhalten von Windows nur berechtigungen für den besitzer des Profils. Dazu gehört auch der Ordner "Eigene Dateien". Kopiert man eine einzelne datei aus dem Profilordner auf zb eine externe Festplatte, so wird diese mit den Benutzerrechten des zielordners kopiert. Im fall einer externen platte wäre dies also wieder jeder.
@borlander:
es stimmt dass mittlerweile der schreibvorgang auf NTFS Datenträger recht gut funzt, ich hatte die einschränkung nur aufgenommen, weil mir selbst in diesen zeiten in denen sich der kernel 2.6 recht lange etabliert hat immer wieder welche mit kernel 2.4 und sogar kernel 2.2 unterkommen. Im 2.4 ist das ntfs modul afaik nicht vollständig implementiert, und bei 2.2 lautet die frage... "WTF is NTFS?" In der tat muss ich leider zugeben dass ich noch ein altes 15 Jahre altes notebook habe das bei mir mit µlinux unter kernel 2.0 läuft. *g*
Den support für MacOS kann ich nicht beurteilen...
von daher sehe ich bei einer Formatierung mit NTFS keine Probleme.