Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge

Wie viele Partiotinen auf einer externen Festplatte erstellba

jh88 / 12 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

wie viele Partitionen sind auf einer externen Festplatte erstellbar?

gruß

bei Antwort benachrichtigen
mr.escape jh88 „Wie viele Partiotinen auf einer externen Festplatte erstellba“
Optionen
Re: Wie viele Partiotinen auf einer externen Festplatte erstellba ............................................................
Sehr viele (in windows-terminologie: logische laufwerke in einer erweiterten partition). Die genaue zahl hängt von der mindestgröße einer partition und der kapazität der platte ab, es sind aber bei den heutigen platte drastisch mehr als sich sinnvoll nutzen ließe.

mr.escape
"The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either." - Benjamin Franklin"Wer seine Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu erreichen, wird beides verlieren." - Georg Christoph Lichtenberg
bei Antwort benachrichtigen
shrek3 mr.escape „Re: Wie viele Partiotinen auf einer externen...“
Optionen

Hallo jh88,

nenne uns besser, wieviel Partitionen du überhaupt einrichten willst und ob/wie das unter Windows geht.

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
jh88 shrek3 „Hallo jh88, nenne uns besser, wieviel Partitionen du überhaupt einrichten...“
Optionen

Hallo,

ich habe jetzt 3 primäre und eine erweiterte Partition. Kann ich da noch eine hinzufügen?

gruß

bei Antwort benachrichtigen
Borlander jh88 „Hallo, ich habe jetzt 3 primäre und eine erweiterte Partition. Kann ich da noch...“
Optionen

Innerhalb der erweiterten Partition als logisches Laufwerk...

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 Borlander „Innerhalb der erweiterten Partition als logisches Laufwerk...“
Optionen

Dazu müsstest du das jetzige logische Laufwerk löschen. Anschließend kannst du in der erweiterten Partition so viele logische Laufwerke anlegen wie noch Buchstaben übrig sind.

A und B sind reserviert und können nicht dazu verwendet werden.
Hinzu kommen die vergebenen Buchstaben deiner intern verwendeten Platte zzgl. dein(e) DVD-Laufwerk(e).

Solltest du noch einen CardReader verwenden, musst du diese Buchstaben auch davon abziehen.
Desgleichen, wenn du z.B. auf jeden Fall einen USB-Stick zwischendurch verwenden willst.

Falls die externe Platte auch in einem anderen PC verwendet werden soll, hängt es von den in diesem PC bereits schon vergebenen Laufwerksbuchstaben ab, ob dort überhaupt alle Partitionen deiner externen Platte einen Laufwerksbuchstaben bekommen können.

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
Borlander shrek3 „Dazu müsstest du das jetzige logische Laufwerk löschen. Anschließend kannst...“
Optionen

Die Anzahl der Verfügbaren Laufwerksbuchstaben stellt keine Einschränkung dar. Ab W2K kann man Datenträger in einem NTFS-Verzeichnis bereitstellen lassen :-)

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Borlander „Die Anzahl der Verfügbaren Laufwerksbuchstaben stellt keine Einschränkung dar....“
Optionen

...wozu soll das Ganze eigentlich gut sein? Partition C, D, E für System, Programme und Daten, F und G für optische Laufwerke, H, I, J für Cardreader, USB-Stick und Was-weiß-ich - und dann müsste es doch langsam mal gut sein :-o Selbst mit doppelt so viel Festplattenpartitionen sollte man aber auch nicht annähernd in einen Bereich vorstoßen, wo man sich Gedanken machen müsste, ob es noch ein Leben jenseits von Buchstabe Z gibt.

Deswegen die gut gemeinte Rückfrage an den Threadstarter, was er genau vorhat und ob eine etwaige Partitions- und Laufwerkbuchstaben-Inflation überhaupt sinnvoll ist. Ich hatte ganz früher auf meinen beiden Platten jeweils 4 primäre Partitionen und fand dies rückblickend schon zu viel.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
ChrE Olaf19 „Darf ich mal eine ganz ketzerische Frage stellen...“
Optionen

Hallo!

Hallo!

Mann, das war eine theoretische Frage vom Starter, ohne praktische Relevanz... :-)
Man kann ja auch auf einer grossen Partition die Verzeichnisse (D...Z) einrichten.
Ist genau so übersichtlich.

Wahrscheinlich ist es so, dass die Leute bei den heutigen Datenmassen nicht mehr
durchsehen. Das Einzige, was sie sich noch merken können, sind Buchstaben: A-Z

Wie siehts bei mir aus:

Auf C: (10 GB) 39294 Files in 2902 Verzeichnissen
Auf E: (159 GB) 34515 Files in 2763 Verzeichnissen
Auf F:(32 GB) 30360 Files in 3443 Verzeichnissen

Wer sieht bei 100000 Dateien schon noch durch (mal sehen, was der Bundestrojaner damit anfängt :-) ) ?
Es ist dann ziemlich egal ob man 3 oder 15 Partitionen hat.
Einzig über die Verzeichnisstruktur kann man etwas Ordnung ins Chaos bringen.


Gruss ChrE

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 ChrE „Wer hat die meisten Dateien in einer Partition?“
Optionen

Von der Trennung des Betriebssystems und der Daten in unterschiedlichen Partitionen einmal abgesehen, macht das Anlegen weiterer Partitionen innerhalb einer Platte auch aus diesem Grund wenig Sinn:

Angenommen, es gibt Partitionen für Filme, Spiele, persönliche Daten und Sonstiges.
Wie lange dauert es, bis eine der Partitionen zu klein für die jeweils dort unterzubringenden Dateien wird, während eine der anderen Partitionen noch reichlich Platz hat?

Das Anlegen einer Ordnerstruktur macht da mehr Sinn.

Notwendig ist es allerdings, die Daten, die einem wichtig sind, auch noch auf einem anderen Medium (z.B. weitere Platte) unterzubringen - sie also doppelt zur Verfügung stehen zu haben.

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 ChrE „Wer hat die meisten Dateien in einer Partition?“
Optionen

Klar, wenn man viele Dateien unterschiedlichster Art, Größe und Bedeutung speichert, kann man leicht die Übersicht verlieren. Um Ordnung zu schaffen, legt man sich - der Name ist Programm :-) - immer neue Ordner an, die man im Gegensatz zu den Ordnern aus dem "richtigen Leben" auch noch bequem ineinander verschachteln kann. Das ist aber nicht komplizierter, als sich viele Partitionen anzulegen.

Das Hauptargument dagegen hat Shrek genannt: Eine Partition ist irgendwann voll, ein Ordner nicht...

Jo, die Fragestellung war wohl mehr dem Wissensdurst des Threadstarters zuzuschreiben, weniger der Lösungssuche für ein praktisches Problem.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Hausmeister Krause Olaf19 „Wer hat die meisten Dateien in einer Partition?“
Optionen

es ist doch totaler blödsinn, so viele partitionen auf einer platte zu erstellen.

du hast netto immer weniger nutzbaren speicherplatz zur verfügung. da man eine partition in der regel nie ganz voll schreibt, sondern immer etwas platz lässt, sinkt der netto speicherplatz, den man tatsächlich nutzt, mit jeder neuen partition.

jetzt nochmal die frage: warum so viele partitionen?

Wenn Du Sorgen hast, dann erzähle sie nicht Deinen Freunden, sondern Deinen Feinden, denn die freuen sich darüber. - Harald Lesch
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Hausmeister Krause „es ist doch totaler blödsinn, so viele partitionen auf einer platte zu...“
Optionen
> da man eine partition in der regel nie ganz voll schreibt,
> sondern immer etwas platz lässt, sinkt der netto speicherplatz

Einmal das, und zum anderen hat jede Partition auch immer etwas "Verwaltungs-Overhead", wodurch weiterer Speicher unnütz verbraten wird.

War es nicht auch so, dass kleine Partitionen schneller / leichter fragmentieren als größere?

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen