Zu diesem "Problem" kann ich nur sagen, wenn ich schon so etwas tun möchte - !! - dann reicht ein einfacher Umschalter, der die Spannungsversorgung von der Festplatte trennt.
Habe diese "Schaltung" seit drei Jahren schon im Einsatz, IDE und SATA Platten. Geht hervorragend! Nur das Umschalten während des Betriebs kostete mich ein Netzteil :-(; also das nicht!
Gruß zieten
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.580 Themen, 110.135 Beiträge
Hallo,
bezieht sich deine Aussage auf irgendeinen Thread im Forum,
oder ist es eine generelle Information?
Stelle doch mal einen Link hier rein, damit es einen Zusammenhang gibt.
Gruß
knoeppken
Hallo Knoeppken;
leider ist mein "Thema" etwas falsch gelandet. Sollte unter Festplattenumschalter eine Hilfe sein!
Bin erst seit gestern im Forum! Sorry.
Gruß zieten
Ist doch nicht schlimm ;-)
Wenn es ein Beitrag ist auf den du antworten möchtest, dann mache es einfach nachräglich.
Vorausgesetzt du findest ihn noch, und er kommt nicht aus den Archiven ;-)
Gruß
knoeppken
Festplatten ab- und anschalten? Das mache ich schon seit geraumer Zeit.
Die Dateileitung bei SATA schalten, erwies sich als einigermaßen kritisch:
http://www.nickles.de/c/a3/538407521.htm
- deshalb kann ich das so nicht ohne weiteres empfehlen.
Allerdings schalte ich nun die Stromversorgung der Festplatten ab und an - und zwar zweipolig mit geeigneten Relais. Hier beschrieben:
http://80.237.206.56/c/a3/538414364.htm
Bei sauberer Ausführung wird da niemals ein Netzteil beschädigt, kann garnicht beschädigt werden.
Das kann nur dann der Fall sein, wenn beim Konzept oder der Ausführung gemurkst, also gebastelt im negativen Sinne wurde.
Ich schalte diese Festplatten allerdings schon aus Prinzip im heruntergefahrenem Zustand des PCs ab und an. Weil ich eben gesteigerten Wert auf Stabiität lege und mir die 120 Sekunden meine Tageszeitplanung nicht beeinträchtigen.
Zur Stromabschaltung von Festplatten schrieb ich hier:
http://www.nickles.de/c/a3/538339584.htm
und hier:
http://80.237.206.56/c/a3/538414364.htm
- Antwort von: jüki Am: 22.06.2008, 11:58
- und zum Problem der "Offenen Datenleitung" bei abgeschalteten SATA- Festplatten hier:
http://80.237.206.56/c/a3/538414364.htm
- Antwort von: jüki Am: 28.05.2008, 12:48
Jürgen
Wenn du die Festplatte einfach abschaltest, dann kann das Dateisystem zerstört werden.
Daten werden in der Regel bei allen Betriebsystemen (Unix, Linux, Windows) im RAM Speicher gepuffert, um die Performance zu steigern.
Erst beim Runterfahren des Rechners wird das Dateisystem syncronisiert und Daten aus dem RAM Speicher auf die Festplatte geschrieben.
Unter Unix und Linux soll man erst einen umount Befehl ausführen , bevor man eine Wechselfestplatte oder einen Wechseldatenträger aus dem Rechner entfernt.
Mit Windows kenne ich mich nicht gut aus und weiß nicht wie man ein Dateisystem syncronisieren kann, bevor man die Wechselfestplatte aus dem Rechner entfernt.
Festplattenumschalter
Hallo KartsenW
Das ist richtig "wenn Du die Festplatte einfach abschaltest, dann ......"
Wenn ich auf eine "andere" Festplatte zugreifen will, fahre ich den Rechner herunter; schalte um und fahre ihn wieder hoch.
So klappt das bisher!
Gruß von zieten
Sowas "könnte" man da nehmen, wenn man keine Lust hat, selber was zu basteln....
Gruß
K.-H.
Mit diesem bzw. einem ähnlichen Teil liebäugelte ich ebenfalls.
Leider kann man da immer nur eine Festplatte anschalten - und nicht 4 in beliebiger Zusammenschaltung.
Fand ich echt schade. Ich hab noch keine Baugruppe gefunden, mit der man mehrere Festplatten beliebig schalten kann. Solltest Du so etwas kennen - ich wäre für einen Hinweis dankbar.
Jürgen
Für eines meiner alten System mit IDE-Platten habe ich noch dieses Teil hier: http://www.festplattenumschalter.de/t2_funktionsweise.php#
Da kann ich zumindest immer zwei Platten gleichzeitig "anschalten". Diesen Umschalter gibt es aber allerhöchstens noch ab und zu bei Ebay, kosten dann ungefähr 60 bis 80 Euronen.
Da gab es auch mal eines für SATA von der gleichen Firma: http://www.festplattenumschalter.de/t2s_index.php
Die Funktionsweise kannst du auf der Seite ebenfalls - bei Bedarf - einsehen.
Ansonsten gab es da noch einen ähnlichen Umschalter von einer anderen Firma, deren Name mir allerdings nicht mehr geläufig ist. War mehr ein Bausatz, welchen man sich da kaufen konnte. Über die Funktionsweise kann ich dir da leider auch nichts mehr sagen.
Gruß
K.-H.
Ja, in der Art suchte ich welche. Und zwar sollten geschaltet werden
- 4 fest eingebaute SATA
- 1 Wechselrahmen SATA
- 1 Wechselrahmen IDE (mit Adapter für SATA)
Erst als ich da nichts fand, hab ich angefangen, mir selbst etwas zu bauen.
Naja, und das funktioniert zu meiner vollsten Zufriedenheit auf 2 PCs.
Übrigens, da sich der Threadstarter nicht mehr meldet, scheint ein Zeichen dafür zu sein, das er sich mißverstanden fühlt, oder?
Jürgen