Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.579 Themen, 110.121 Beiträge

1 TB externe USB 2.0 / eSATA - Platte anschließen

runner43 / 16 Antworten / Baumansicht Nickles

Mein MoBo (Gigabyte GA P35-DS3L_2) verfügt noch nicht über einen USB 3.0-Anschluß, so daß ich auf die kommende Technik b.a.w. nicht zurückgreifen kann. Zum Einbau einer adäquaten PCIe-Karte fehlt mir ein entsprechender Slot einerseits, und andererseits rät mir mein PC-Händler auch davon ab. Er befürchtet Kompatibilitätsprobleme, so daß am Ende der Geschwindigkeits-Effekt verlorengehen könnte.

Natürlich würde er mir am liebsten ein neues MoBo "andrehen", das ist mir schon klar!

Ich habe mir jetzt einen 1 Port eSATA Slotadapter (€ 4,70) gekauft, der einfach mittels Kabel mit dem MoBo verbunden wird. Bevor ich jetzt die externe HD für rd. € 100,-- erwerbe, die über beide o.a. Anschluß-Varianten verfügt (nicht ALDI/Medion!), wüßte ich gern, ob noch zusätzliche "Zwischengeräte" benötigt werden, z.B. PCI-Karten o.ä. Oder müßte die Datenübertragung wie dargestellt funktionieren?

bei Antwort benachrichtigen
trilliput runner43 „1 TB externe USB 2.0 / eSATA - Platte anschließen“
Optionen

Gute Frage!

eSATA hat ja nicht nur andere Stecker, sondern auch andere, höhere Spannungen! Die Kombination bewirkt, dass die maximale Kabellänge gegenüber SATA von 1 auf 2 Meter steigt.

Bloß den Adapter liefert da unverändert die normalen SATA-Pegel nach draußen.

Deshalb dürfte das Kabel streng genommen nicht länger als ein Meter sein. Davon sind dann noch die 20-30 cm abzuziehen, die im Gehäuse verlegt sind.
Dann ist noch darauf zu achten, dass außerhalb des Towers keine übermäßig hohe Strahlung Störungen verursacht.

Soweit die Theorie.
Die Praxis ist die: Mach es, aber bitte keine Kabel über einen Meter nehmen.


Nachtrag: Nicht jedes Board Unterstützt Hot-Plugging. So kann ich meine Seagate-Platten im Betrieb am das nVidia-Board anschließen, WIndows friert für rund 2-3 Sekunden ein und schon ist die Platte komplett und richtig erkannt.

Das Klappt aber nicht mit gleicher Platte am SiS-Board und auch nicht auf dem Board mit einer anderen (SATA-) Platte (von WD). Denn Hot-Plugging ist bei SATA (ohne e) nur optional.

UND das Abziehen kann böse enden, denn die Platte ist nicht als Wechselmedium eingebungen, die Platte kann somit nicht einfach über das Tray abgemeldet werden.

Das wäre aber nötig, denn das Schreibcache ist aktiviert. Das einfache Abziehen kann also mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Datenverlust führen.

Eine USB-Platte dagegen wird per default mit deaktiviertem Schreibcache betrieben und kann jederzeit abgezogen werden (wie auch Sticks), ohne den dämlichen Tray-Abmelder zu benutzen.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 runner43 „1 TB externe USB 2.0 / eSATA - Platte anschließen“
Optionen

Da brauchst du nichts weiter als das ext. eSATA-Kabel für das Gehäuse.

Ein gutes ext. Gehäuse und eine vernünftige Festplatte, dass war es.

Du kannst auch auf 2,5" ausweichen, dann allerdings nur bis 500 GB. Vorteil, das Ding kann man überall mitschleppen.

Als Software würde ich das noch empfehlen, da Hot und Swap in den wenigsten Fällen sauber funktioniert!

http://mt-naka.com/hotswap/index_enu.htm

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
runner43 Nachtrag zu: „1 TB externe USB 2.0 / eSATA - Platte anschließen“
Optionen

Besten Dank für die Kommentare!
Ich werde die Sache jetzt testen.

Die vorgesehene externe HD hat einen Ein-/ u. Ausschalter, bleibt also grds. mit dem PC verbunden. Bin zwar kein Techniker, aber rein von der Überlegung her müßte das Ein- u. Ausschalten dem Hot Plugging entsprechen, oder liege ich da falsch?

Zum Mitnehmen habe ich noch eine 250er TrekStore USB 2.0; die tut seit 2 Jahren klaglos ihren Dienst, ist allerdings nicht die schnellste.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 runner43 „Besten Dank für die Kommentare! Ich werde die Sache jetzt testen. Die...“
Optionen

Deine Überlegung ist so richtig.

Als Denkanstoss noch vielleicht, es gibt externe eSATA-Gehäuse als Wechselrahmen. Da ist mal schnell eine Platte getauscht...

Praktisch auch für die Verwendung an einem Reciver, da ist die Platte schnell im Rechner.

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
runner43 gelöscht_35042 „Deine Überlegung ist so richtig. Als Denkanstoss noch vielleicht, es gibt...“
Optionen

Danke !

...und Gute Nacht...

bei Antwort benachrichtigen
trilliput gelöscht_35042 „Deine Überlegung ist so richtig. Als Denkanstoss noch vielleicht, es gibt...“
Optionen

Und die Sache mit dem Schreibcache?

bei Antwort benachrichtigen
runner43 trilliput „Und die Sache mit dem Schreibcache?“
Optionen

...heißt im Klartext ?

bei Antwort benachrichtigen
trilliput runner43 „...heißt im Klartext ?“
Optionen

Wenn die Platte nicht als Wechselspeicher erkannt wird und mit aktiviertem Schreibcache läuft, dann ist wohl nix mit sorglos amziehen, oder?

bei Antwort benachrichtigen
runner43 Nachtrag zu: „1 TB externe USB 2.0 / eSATA - Platte anschließen“
Optionen

Moin, allerseits,

ich habe die Platte (1 TB Samsung, 7.200 RPM, 32 MB Schreibcache) in Fantec-Gehäuse mit eSATA- u. USB 2.0-Anschluß in Betrieb genommen. Läuft gut u. kaum hörbar.

Mit Stoppuhr in der Hand nachgemessen ist der Datentransfer via SATA-Kabel rd. 3 X schneller als via USB (Testdatei 1 GB).

Wie von Euch schon angedeutet, ist die SATA-Handhabung nicht ganz problemfrei insoweit, als die Platte erst nach Neustart erkannt u. im Explorer angezeigt wird. Das ist etwas lästig. Im BIOS nachgeschaut, steht bei mir "SATA AHCI Mode disabled".

Ich denke mal, daß in diese Richtung gehandelt werden muß. Hätte aber gern noch ein paar Tips von den Experten, bevor ich was falsch mache.

bei Antwort benachrichtigen
trilliput runner43 „Moin, allerseits, ich habe die Platte 1 TB Samsung, 7.200 RPM, 32 MB...“
Optionen

Installiere die frischen Chipset/mainboardtreiber für das Board, andernfalls wird das System nach dem Umstellen nicht hochfahren (kann man aber immer noch zurückstellen, also nix, was wirklich schlimm ist).

Aber es kann immer noch sein, dass entweder das Mainboard oder die Platte kein HotPlugging unterstützen.

Dennoch wäre AHCI nicht umsonst, denn NCQ wird höchstwahrscheinlich von beiden unterstützt und somit hast du einen dann einen Vorteil, was Geschwindigkeit und Plattenabnutzung angeht.

bei Antwort benachrichtigen
runner43 trilliput „Installiere die frischen Chipset/mainboardtreiber für das Board, andernfalls...“
Optionen

Mahlzeit,

die Chipset-/MoBo-Treiber sind aktuell (Intel ICH 9).

Die Platte unterstützt lt. Beschreibung das HotPlugging. Ob das MoBo das auch vollbringt, konnte ich noch nicht eindeutig feststellen. Allerdings gibt es im Handbuch einen Hinweis, daß AHCI u. damit auch HotPlug nur unter Vista unterstützt wird. Dann müßte das unter Win7 (mein BS) erst recht laufen, denke ich mal.

Leider hatte ich nach Aktivierung des AHCI einen schönen BlueScreen, und die ganze Kiste geriet ins Schlingern. Mit der Sys-Wiederherstellungsoption ließ aber alles reparieren.

Ich lege interessehalber die entsprechende Seite aus dem Handbuch bei.

http://s11.directupload.net/images/100324/8c482ee9.pdf

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 runner43 „Mahlzeit, die Chipset-/MoBo-Treiber sind aktuell Intel ICH 9 . Die Platte...“
Optionen

Ich hatte es dir vorher geschrieben. Wer solche Ratschläge erteilt, sollte schon genau wissen was er sagt!!

Du musst vorher etwas in der die Registry ändern, ich suche es noch raus....

So geht das ganz genau:

In der Registry:

HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Msahci

den Wert "Start" auf 0 setzen. Neustarten und im BIOS auf ahci umstellen, dann wird er korrekt hochfahren!



Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
runner43 gelöscht_35042 „Ich hatte es dir vorher geschrieben. Wer solche Ratschläge erteilt, sollte...“
Optionen

Nach Änderung des RegWertes wurden sofort mehrere Treiber installiert (an den Geräuschen erkennbar), in der Taskleiste erscheint das Symbol "Hardware sicher entfernen" - allerdings nur für die interne Platte !

Die externe Platte wird nach wie vor erst nach Neustart erkannt. HotPlug funktioniert nicht.

Kann ich noch was anderes machen?

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 runner43 „Nach Änderung des RegWertes wurden sofort mehrere Treiber installiert an den...“
Optionen

Diese Platte muss im Bios erscheinen. Ist sie dort zu sehen?

Wenn HotSwap nicht funzt, spielt einfach dein Controller nicht mit...

Wenn du unbedingt HotSwap mit dieser Platte willst, musst du auf sowas ausweichen...

http://www.alternate.de/html/product/details.html?artno=FPBH39&

Sag Bescheid, ich habe noch neuen hier günstig liegen.

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 runner43 „Moin, allerseits, ich habe die Platte 1 TB Samsung, 7.200 RPM, 32 MB...“
Optionen

Vorsicht!

Wenn du das Bios auf AHCI umstellst, wird dein System nicht mehr booten, da dieses im IDE-Modus installiert wurde.

WIN7 vorher umstellen ist kein Problem, XP dagegen ist "Äktschen".

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
runner43 Nachtrag zu: „1 TB externe USB 2.0 / eSATA - Platte anschließen“
Optionen

Die Platte erscheint im BIOS, muß also am Controller liegen.

Da ich die Platte ohnehin nicht ständig, sondern nur zu regelmäßigen Backups ( 1 X wöchentlich) anschließen will, ist es letztlich auch nicht tragisch, wenn sie nur nach Neustart im Explorer erscheint.

Besten Dank für alle Tips.

bei Antwort benachrichtigen