Hallo Foren-Leser,
ich bin mit meinem Festplattenproblem noch nicht ganz fertig:
Neue Festplatte (2TB Western Digital SATA) eingebaut, WIN7 und erste Programme draufgespielt.
Jetzt wollte ich meine alte (fehlerhaft arbeitende > Lesefehler) 1TB Western Digital Festplatte nochmal einbauen, um zu versuchen, einige Daten, welche nicht auf der letzten Sicherung drauf waren, zu retten.
Ja, ich wollte, aber da ist kein SATA-Anschluss mehr frei (es sind vier):
SATA0 an ext. Dockingstation (MEDION-Rechner mit eSATA- und USB 2.0-Anschluss)
SATA1 ans DVD-Laufwerk
SATA2 an neu eingebaute Festplatte und
SATA3 an den eingebauten Card-Reader
Ich steh hier vor dem Berg, aber ich weiß, ihr wisst mir eine Lösung.
Gruß Alfons
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.581 Themen, 110.144 Beiträge
Hallo,
ziehe doch zur Datensicherung solange das Datenkabel vom DVD- Laufwerk ab,
und stecke es in deine defekte Festplatte.
Gruß
knoeppken
Hallo knoeppken,
danke für Deine Hilfe!
Für Dich wahrscheinlich blöde Frage: Woher zieht denn die Platte den Strom? Ist da noch ein 2. Kabel?
Ich hänge mal ein Bild vom (für mich wüsten) Aufbau mit ran.
http://s1.directupload.net/file/d/2342/9s7yejfs_jpg.htm
Gruß
Alfons
Hallo,
oben links ist dein DVD- Laufwerk eingebaut, gegenüber vom rechten Netzteil.
Dort stecken 2 Stecker, wie unten links in deiner fest verbauten Festplatte.
Das durchgängig rote Kabel ist das Datenkabel, und das andere Kabel mit den einzelnen Adern, ist die Spannungsversorgung.
Wenn du also beide Stecker vom DVD- Laufwerk rausziehst, passen beide Stecker in die Festplatte.
Dazu wirst du aber die Kabelbinder um den dicken Kabelbaum lösen müssen, um etwas mehr "Spiel" für die beiden Kabel zu haben.
Gruß
knoeppken
Hallo Alfons,
wenn es Dir nur ums Datenretten geht, stecke doch einfach den Kartenleser oder die Dockingstation so lange ab. Wenn alles in Sicherheit ist kannst Du ja wieder den alten Zustend herstellen.
Dauerlösung:
Zusätzlichen SATA-Controller einbauen.
http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q=sata-controller&aq=6&aqi=g10&aql=&oq=sata-&gs_rfai=&fp=ccfee68ad5fcd1b0
Gruß Alois
Hallo Alois,
danke für den Hinweis!
Nein, es soll kein Dauerzustand sein > eingebaute Festplatte mit 2 TB und externe an der Dockingstation mit 1TB sollte reichen.
Dass ich einfach die Kabel abziehen darf, wusste ich halt einfach nicht (siehe meine anderen Antworten).
Gruß
Alfons
Nabend Alois,
jetzt bleibt mir nix mehr zum Abstecken :-((
@Alf
aber zum Anstecken hätte ich was ;-)
http://www.digitus.info/produkte/zubehoer/datenspeicherung/hdd-anschluss-zubehoer/usb-20-ide-sata-adapterkabel-da-70148-1/
hth enl
Die Lösung kannte ich noch nicht (bin bisher halt nur User gewesen).
Danke für Deinen Tipp!
Ich probiere jetzt erst mal die Lösungen mit Kabel von Card Reader oder Dockingstation abziehen.
Ich hab´ mich das nicht getraut, weil ich nicht wusste, ob das so sein darf ...
Gruß
Alfons
Auch User kennen solche USB-auf-irgendwas-Adapter ...
Bei Problemfällen - gerade bezüglich Festplatten - sollte man diese immer direkt anstecken, ohne Adapter/Schnittstellenkonverter!
Die Lösungen wurden ja schon angesprochen ...
rill
Hallo rill
Auch User kennen solche USB-auf-irgendwas-Adapter ...
Nun, dann bin ich kein User, aber vielleicht Lehrling? Bisher hatte ich mit den Innereien und Steckern usw. nichts zu tun.
@all
Leider bin ich keinen Schritt weitergekommen, weil
1) Kabel an DVD-Laufwerk war zu kurz (war das einzige, an welches ich hinkam, bzw. ...)
2) Der Card-Reader hatte einen anderen (flacheren) Stecker, passte also nicht
3) Zum Anschluss der Docking-Station wäre ich nur nach der Demontage der Frontabdeckung des Rechners und anschließendem Ausbau des DVD-Laufwerks hingekommen. 5 (von vermutlich 6) Befestigungsnasen konnte ich zwar lösen und die Frontabdeckung war schon beinahe weg, aber ohne Zerstören irgendeines Teils der Frontabdeckung ging es einfach nicht mehr weiter ...
Letzter Versuch war, die neue, funktionierende Festplatte abzuhängen und die defekte nochmal hinzuhängen. Aber da tat sich überhaupt nichts mehr, selbst der Start von einer Knoppix-CD lief nicht. Warum das, ist mir aber absolut schleierhaft, da das Betriebssystem ja von der CD kommen sollte.
Fazit: Veränderungen auf der FP ab 24.8. waren eben mit einfachen Mitteln nicht mehr im Detail nachzuvollziehen und auch die entsprechenden emails sind halt irgendwo im Computerhimmel.
Bearbeitung beim PC-Doktor zur Datenrettung wäre in meinem Fall absolute Überreaktion.
Allen Dank für eure Tipps.
Alfons
Beim Anklemmen von weiteren Festplatten und wenn ein Computer von einem optischen Laufwerk, USB oder von weiteren, an Controller (IDE/SATA/SCSI/SAS) angeschlossenen Laufwerken booten soll, ist die Boot-Reihenfolge im BIOS zu überprüfen und gegebenfalls neu einzustellen ... der Aufruf des BIOS ist manchmal obligatorisch.
Für Dein Anschlußproblem gibt es mit Sicherheit eine Lösung ... mal den gesamten Kabelbaum von Netzteil entwirren - da sind fast immer Reservestromversorgungsanschlüsse vorhanden. Eventuell ein entsprechend langes SATA-Datenkabel kaufen.
rill
Danke für den Hinweis, habe ich selbstverständlich gemacht (wenigstens versucht, ein Lehrling lernt ja), bin aber gar nicht ins BIOS gekommen.
Ich habe mein "Problem" verlagert, indem ich einen ehemaligen Arbeitskollegen aus der IT-Abteilung gebeten habe, sein Glück mit der FP zu versuchen, was er auch machen wird.
Ich melde mich nochmal nach erfolgter "Operation".
Alfons
@rill und @all
"Operation" misslungen, Patient auch tot .... :-(
Macht aber nicht soviel, ich habe aus der Misere, welche ich ja selbst angerichtet habe, gelernt.
Allen, die mir Ratschläge gegeben haben, nochmal danke.
Festplatte wird "Mit freundlichen Grüßen" ? an MEDION geschickt.
Melde mein Problem (zwar nicht für mich, aber für den thread) als gelöst.
Alfons