Hallo zusammen.
Leider habe ich in meinem PC keinen Steckplatz für eine e-sata Karte mehr frei.
Kann ich eine externe e-sata nicht irgendwie an einen internen sata-Anschluß führen?
Z.B. Sata-Kabel vom mainboard nach außen führen und dann mit einem Adapter die E-sata Platte anhängen?
Oder gibt es da andere Lösungen?
Danke im voraus für eure Hilfe!
Alles liebe,
Blecky
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.581 Themen, 110.142 Beiträge
Ja, geht genauso wie du es beschrieben hast. Einfach mal ein wenig schmöckern, z.B. bei Alternate.de
Es gibt SATA zu ESATA Kabel, Slotblenden, etc...
An Alle:
Ahhh,
SUPERKLASSE!!!
Ich dachte immer das man da eine regelrechte Adapterkarte einbauen muß die einen PCI Steckplatz belegt....
Das es irgendeine Adapterlösung geben könnte hatte ich gehofft - das es soger schon entsprechend vorgefertigte Adapter-Slotbleche gibt ist genial!.
Vielen herzlichen Dank!
Alles liebe
Blecky
Man kann auch hinten ein Slot-Blech raus nehmen und ein Kabel (1,5m) direkt auf das Board stecken...:)
Gruß
luttyy
????
Wie meinst Du das?
E-Sata und Sata haben doch verschiedene Anschlüsse?
Also brauche ich doch zumindestens einen Adapter, - oder?
Blecky
Es gibt die Kabel direkt mit verschieden Anschlüssen!
http://webshop.schneider-consulting.it/eSATA-auf-SATA-Kabel-e-SATA-auf-S-ATA-Kabel-05m
Gruß
luttyy
Es gibt auch fertige Kabel ESATA auf der einen und SATA auf der anderen Seite. Hatte ich auch mal. Denk dir das Slotblech dazwischen weg und du verbindest die externe Platte direkt auf das Mainboard über dieses Kabel.
Vorteil: ein paar Euros für die Slotblendenbuchsen gespart.
Nachteil: Kabel baumelt halt am Gehäuse herum, wenn die Platte ohne Kabel transportiert werden soll.
Wollte ich zuerst noch als "Billigbastellösung" hier posten, hab es mir aber dann verkniffen - luttyy sprach den Gedanken nun aus.
Als Billiglösung sehe ich das so gar nicht an.
Da diese Kabel sehr gut abgeschirmt sind, kann man da auch mal auf 2 oder 2,5 Meter gehen...
Gruß
luttyy
Und geht das auch problemlos?
Soweit ich mich erinnere, ist eSATA bis 2 Meter freigegeben, und das bei höheren Spannungen.
Hier nutzt man aber eine normale SATA-Schnuttstelle, die sonst nur bis 1 Meter spezifiziert ist.
Und im Fall einer Slotblenden-Lösung müsste man auch nich die Länge bis zur Blende berücksichtigen.
0der liege ich da falsch?
Probieren!
Bei 2,5m lief noch eine externe SATA-Platte einwandfrei, ein Raid mit 4 Platten hingegen hatte Schwierigkeiten. (da kommt es auch auf die Qualität der ext. Gehäuse an)
Wenn du 2m außen verwendest, musst du immer das Slotblendenkabel mitrechnen. Dann bist du auf 2,3 oder 2,5m. Und innen ist nicht geschirmt...
Gruß
luttyy
Wenn ich das Prinzip richtig verstehe, dann soll ein PC-Gehäuse die Abschirmung ausreichend erledigen. Und innen gibt es doch grundsätzlich keine Abschirmung, weil einzelne Komponenten sich nicht stören können sollten.
Allgemein interessant ist übrigens, dass die Abschirmung eines Kabels nie die Störung nach außen abschirmen kann, wie viele vermuten.
Es geht nicht um die Abschirmung gegen andere, sondern um den Datenfluss innerhalb des Kabels!
Das gleiche ist heute bei aufwändigen HDMI-Kabel oder ähnliches verbaut....
Ein Kabel für digitales Fernsehen von einer Schüssel ist heute gegen früher doppelt geschirmt...
Ja, 130 db, reines Kupfer etc.
Ich weiß, ich habe auch sowas verlegt, weil es eh kaum mehr kostet. Nur die Stecker für die Dicke bekommt man kaum wo, nicht mal bei jedem Kabelverkäufer ;)
Aber ist es denn nötig? Beispiel:
Hotbrd 1 hatte 3000 W Leistung.
Mittlerweile hängen auf 13 Grad Ost drei Satelliten zusammen:
Hot Bird 6 mit über 10 kW
Hot Bird 8 und Hot Bird 6 mit jeweils 16/12 kW Leistung
Die LNB werden auch immer rauscharmer, also muss man doch nicht wirklich ein doppelt-doppelt geschirmtes Kabel haben, zumindest NICHT der Dämpfung wegen.
Was anderes sind die DECT-Telefone, und E-Handys, die von außen einstrahlen. Allerdings werden die DECT-Handsets auch immer "grüner".
Ich habe ja, die Drehanlage plus lange Kabelwege und brauche sowas schon eher, aber der 08/15-Nutzer?
Übrigens, der Hot Bird 10 wartet auch schon auf 7W auf den Einsatz.
BTW: ich brauche einen Receiver, der MPEG4 Streams über DVB-S (nicht S2) versteht.
Die meisten können entweder klassisch DVB-S/MPEG2 oder DVB-S2/H.264 (HD), aber einfache SD-Streams in MPEG4 sind da wohl selten drin.
Kennst du so einen Kandidaten?
Noch ein kleines Beispiel.
Früher hat man im Computer 40-adrige IDE-Kabel verwendet. Der Datenfluss würde aber immer höher, das man später auf 80-adrige Kabel ausgewichen ist, um die 40adrigen besser zu schirmen. Soviel zum innern des Computers..
Ein Receiver mit MPEG4 ist mir selbst nicht bekannt.
Gruß
luttyy
Der Umstand, dass das Kabel direkt auf das Mainboard gesteckt wird und nicht "sauber" über eine Schnittstelle am Gehäuse (Buchse an Slotblende) geführt wird, macht es für mich zur Billigbastellösung.
Technisch sicherlich eine funktionierende Sache.
Hallo,
ich bins nochmal.
Wollte nochmals Danke sagen für die viele Tips und Hinweise.
Ich habe mich für die Lösung mit dem Slotblech entschieden.
Damit will ich den Vorschlag mit dem Direktanschluß per Kabel durch einen leeren Slot direkt auf das Board nicht abwerten!
Meine Entscheidung war eher "Gefühlssache"... ;-)))
Ich finde es einfach angenehmer alle Kabel einfach hinten an- und abstecken zu können.
Außerdem sieht es optisch einfach sauberer aus - finde ich.
Alles liebe,
Blecky
Das stimmt natürlich und habe ich auch..:))
Gruß
luttyy