Eigentlich bin ich ja dafür, "hauseigene Treiber" zu verwenden, sprich auf einem AMD-Board möglichst auch AMD-Treiber.
So auch für meine SSD und die anderen SATA-HDDs auf meinem Gigabyte-GA-MA78.
Lange sprach aber etwas dagegen: Anfangs hieß es, daß der AMD-AHCI-Treiber (amd_sata) nicht trim kann (wichtig für SSD). Dann hieß es: Der AMD-Treiber kann doch, aber erst ab Chipsatz der SB 8xx-Familie. Und zuletzt kam dann ein update des AMD-Treibers in dessen changelog dann stand, daß ab Version1.21.263 sowohl für SB 7xx, als auch SB 8xx eine "trim implementation" eingebaut wurde.
Das würde bestätigen, daß tats. der AMD-Treiber bis dahin KEIN trim unterstützte, auch wenn div. progs oder auch win dies anders auswiesen. (Das soll aber jetzt nicht Thema sein).
Erfreut, daß AMD es dann lt. changelog endlich geschafft haben sollte, habe ich dann mal den amd_sata installiert und gegen den ursprüngl. msahci getauscht.
Auf den ersten Blick keine Änderungen, weder positiv noch negativ. Aber irgendwas war anders, zuerst nur gefühlt. Als ich aber dann wieder im Rahmen meiner regelm. Datensicherungsaktionen viele und größere Dateien zu schaufeln hatte, kam die Ernüchterung. Es ging mehr als zäh, weswegen ich dann mal div. Tests gemacht habe:
Meine Testkopierdatei, ein Ti-image von 5GB wurde von einer SATA-HDD auf eine weitere kopiert (es handelt sich um sehr schnelle Samsung F3 bzw. F4) und es zeigten sich fast dramatische Einbrüche:
Mit dem amd_sata-Treiber fiel die Datenrate von anfängl. 110 MB/s auf bis zu 46 MB/s mit Stockungen regelrecht in den Keller. Die Zeit war irgendwas bei fast 3 Minuten.
Wieder umgestellt auf den msahci lief das Ganze dann wieder wie gewohnt:
Das gleiche image rauschte mit einer Rate von durchschnittl. 100-110 MB/s durch die Leitungen.
Mein Fazit: Der amd_sata war und ist Murks. Ich kann nicht sagen, ob das bei allen Systemen gleich abläuft, aber ich unterstelle es einfach mal. Wer den amd_sata drauf hat, kann es ja auch mal testen.
hth
Gerd
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.582 Themen, 110.153 Beiträge
Hm. Da habe ich mir bis jetzt überhaupt keine Gedanken darüber gemacht - aber gleich einen Grund gefunden, Fragen los zu werden.
Du sprichst von "AMD- Treibern".
Trifft das nur auf Boards von AMD zu - oder generell auf alle Mainboards, auf denen AMD- Prozessoren laufen?
Ich verwende eigentlich von Anfang an nur AMD- Prozessoren (abgesehen von einem Test- PC mit Intel) und seit wenigen Jahren nur Boards von Gigabyte.
Und installiere deren mitgelieferte Treiber.
Allerdings war ich der Meinung, das schon Win7 die entsprechenden Treiber, passend zum jeweiligen Board installiert!
Bin also etwas durcheinander jetzt.
Könntest Du dazu bitte ein paar erklärende Worte sagen?
Jürgen
das betrifft den ganzen Bereich der Boards mit AMD-Plattform.
Die ganze Palette der SATA, AHCI, Southbrigde, Grafik blablabla-driver.
Diese beinhalten dann ua auch in ihrem Gesamtpaket die genannten SATA/AHCI-Treiber.
Siehe zB hier:
http://support.amd.com/us/gpudownload/windows/Pages/raid_windows.aspx
Die in Win 7 integrierten bzw. zur Verfügung gestellten Treiber sind oft ja sowas wie "universal"-Treiber. Deshalb auch in meiner Einleitung, daß ich grds., wenn lieferbar, gerne hauseigene Treber verwende, weil ich blauäugig annehme, daß ein Hersteller, der speziell für sein Produkt Treiber liefert, bessere bieten kann oder sollte, als Uni-Treiber.
Das mag in der Regel auch so sein, aber in diesem Fall nach meinen Erfahrungen leider nicht.
Der msahci war von Anfang an die bessere Wahl, aber bei evtl. update-Aktionen wird einem dann der amd_sata übergestülpt, weil neuer.
Gruß
Gerd
Danke!
Verstehe ich richtig:
Der von Windows7 mitinstallierte Universal- Treiber (msahci) hat sich Deinen Erfahrungen nach als erheblich optimaler erwiesen, als die von AMD gelieferten.
Wie kontrollierst Du nun, welche Treiber installiert sind? Gibt es Möglichkeiten, diese neueren und ungünstigeren wieder zu entfernen?
Im Gerätemanager finde ich bei mir unter "IDE ATA/ATAPI. Controller" den "AMD SATA"- Controller.
Also wurde msahci schon entfernt, ersetzt.
Hältst Du es für sinnvoll, das rückgängig zu machen - und wenn ja, wie?
Jürgen
ja, msahci ist auf meinem System deutlich besser (und hat von Anfang an trim gekonnt!). Wenn Du win7 installiert hast und dann die Chipsatztreiber vom Board von der DVD installierst, wird der msahci autom. durch den amd_sata ersetzt worden sein.
Kontrollieren kann man auf mehrere Arten, Gerätemanager oder Vorschlag:
Nimm das prog AS SSD benchmark (das kennst Du wohl wegen Deiner SSD). Dort wird das aufgezeigt und Du kannst auch gleich sehen, ob Alignment okay ist.
Sinnvoll = ja.
Umstellen wie folgt:
Gerätemanager/IDE-Atapi-Controller/dort den AMD-SATA anwählen/Treiber/
Treiber aktualisieren/auf dem Comp. nach Treibersoft suchen/aus einer Liste ....
und von dort den Standard-AHCI 1.0 serieller ATA-Contr. installieren.
Neu booten und im Gerätemanager bzw. AS SSD kontrollieren.
Wie schon gesagt:
Ich weiß nicht, ob das sich bei allen Systemen zeigt,
ich weiß auch nicht, ob die älteren AMD-Treiber die gleiche Macke hatten ( der schlechte ist vom Okt. 2011), aber ein Test von Dir, wie beschrieben (tib-image von einer HDD auf eine andere) wäre interessant. Heißt aber testen, dann erst den Treiber ändern und neu testen. Die deutlichen Geschwindigkeitsunterschiede konnte ich auch mit CrystalDiskMark nachvollziehen.
(einfacher Kurztest: 1x Durchlauf mit 50 MB seq.)
G.
aktuell mit Crystal, 1 Durchlauf, 50MB, seq unter dem msahci (HDD = Sam F4):
http://www.nickles.de/user/images/20265/msahci-test.jpg
Gestern gleiches Szenario unter dem amd_sata ca 70 lesen / 60 Schreiben !!
Ich habe mal einen test bei mir gemacht.
Verwendet wurden:
OCZ Vertex2 3.5 ATA (SSD)
WDC WD6400AAKS-65A7B2 (HDD)
Kopiert wurde eine 10,2GB Image- Datei *.tib.
Mit AMD- Treibern:
HDD => SSD = 194 sec
SSD => HDD = 157 sec
Nach der Umstellung auf AHCI:
HDD => SSD = 188 sec
SSD => HDD = 156 sec
Also leider keine relevante Veränderung. Schade.
Während übrigens vor der Treiber- Änderung nur eine Angabe mit AMD SATA war, sind es jetzt mehrere:
http://www.juekirs.de/Foren/nickles/trei-03.jpg
- ich habe alle der Reihe nach untersucht.
Bei allen war der M$- ahci- Treiber angenommen worden.
Vielleicht liegt es auch an den Mainboards? Möchte ich fast vermuten.
Ich verwende gegenwärtig hier ein Gigabyte GA-890XA-UD3.
Jürgen
tja Jürgen, das ist die crux bei der (Nicht-)Vergleichbarkeit von Systemen.
Noch eine Frage: Welche Version des amd_sata benutzt Du?
Wie ich schon mal vermutete, könnte es sein, daß da amd verschlimmbessert hat.
Die Einbrüche stellte ich fest bei amd_sata AB Version 1.21.263, speziell bei Vers. 1.21.317. Es könnte sein, daß die vorher gut oder besser liefen, denn ich hatte auch mal die ..164 bzw. ..210 drauf und da war mir nichts aufgefallen..
G.
Mistikak - hab ich mir nicht aufgeschrieben. Und nachtrglich ist das wohl kaum rauszukriegen!
Ich hab mal in die "xraid_i.inf" der Treiber- CD geschaut. (Ich glaube, das ist die entsprechende Datei, ja?)
DriverVer=01/27/2010, 1.17.55.0
Wenn das wichtig ist, stelle ich auch gerne mal das kurz zuvor angefertigte Image wieder her.
Möglich ist ja auch noch etwas anderes.
Wenn einmal ein Treiber anwesend und installiert war, gelingt es oft ums Verrecken nicht, den zu beseitigen. (um mal M.N.s Worte zu verwenden)
Man installiert zwar den neuen Treiber, aber der alte hopst wie der Teufel aus der Kiste immer mal wieder hervor. Auch, wenn der angeblich per Gerätemanager deinstalliert wurde.
Für Druckertreiber gibts wenigstens einen Entferner.
Ich wurde ja nicht umsonst auf deinen Thread aufmerksam.
Denn ich hatte den Eindruck, das Kopiervorgänge unmittelbar nach der OS- Installation sehr viel geschmeidiger gehen, als wenn dann die Mainboard- CD durchgelaufen ist.
Leider nur unterschwellig, habe da keine (meßtechnischen) Konsequenzen gezogen. Ärgere mich.
Da ich aber ab und an Win7 neu installiere, werde ich das mal im Auge behalten.
Jürgen
kein prob, könnte ich ja auch selbst machen, nur hab ich nach der ganzen Testerei keinen Bock mehr, schon wieder alle vorhandenen Vers. des Treibers nach und nach zu installieren.
Ich wollte meine Erkenntnisse nur kundtun, vielleicht hat ja jemand das selbe Problem und es hilft ihm.
Gruß
Gerd
Das ist gut so. Denn alles, was zum eigenen Denken anregt, hilft.
Und überhaupt: Auch ein konkretes negatives Ergebnis ist positiv! Ist jedenfalls meine Überzeugung.
Wenn ich demnächst mal wieder ein Win7 installiere, werde ich es prüfen.
Und das Ergebnis hier mitteilen.
Jürgen