Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.581 Themen, 110.141 Beiträge

Festplatten-Duopol: Mehr Absatz, weniger Gewinn

Olaf19 / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen!

Das Duopol, damit sind natürlich WD und Seagate gemeint. Ich finde diese Entwicklung erschreckend, hoffentlich bleibt wenigstens zukünftig bei den SSDs eine gewissen Markenvielfalt erhalten, wie wir sie heute noch haben. Was ich bis dato gar nicht wusste: weder die eine (WD schluckt Hitachi) noch die andere (Seagate schluckt Samsung) wurde bislang kartellrechtlich genehmigt, obwohl der erste Deal bereits im März vollzogen wurde, während der zweite lediglich eine Absichtserklärung darstellt.

So, nun habe ich den Schlussabsatz des Artikels bereits vorweggenommen - eigentlich dreht es sich um ein ganz anderes Thema: http://www.golem.de/1107/85151.html

40% weniger Gewinn trotz verbesserter Absatzzahlen, Grund: steigende Forschungs- und Entwicklungskosten? Wird denn auf dem Festplattensektor heutzutage immer noch so viel nachgeforscht und weiterentwickelt? Oder proben die schon den Umstieg auf die SSD und jubeln die Kosten dafür bilanztechnisch dem Festplattensektor unter?

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
ABatC Olaf19 „Festplatten-Duopol: Mehr Absatz, weniger Gewinn“
Optionen

Der Hauptvorteil der klassischen Festplatten gegenüber den SSDs ist ja immer noch die Speicherkapazität (besonders in Relation zum Preis, also Euro pro GB...). Und das wird auch noch eine ganze Weile so bleiben. Von der längeren Lebenserwartung mal ganz zu schweigen...

Allerdings ist die Entwicklung von Festplatten mit immer grösserer Speicherkapazität mittlerweile eine sehr teure Angelegenheit geworden, da man da doch stellenweise in Grenzbereiche der Physik vorstößt - was immer mal wieder nach einem kleinen technologischen Quantensprung schreit, und das geht richtig in den Forschungsetat.

Oder einfach gesagt: je mehr Bits man pro Quadratzentimeter speichern kann desto teurer :-)

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 ABatC „Der Hauptvorteil der klassischen Festplatten gegenüber den SSDs ist ja immer...“
Optionen
da man da doch stellenweise in Grenzbereiche der Physik vorstößt - was immer mal wieder nach einem kleinen technologischen Quantensprung schreit, und das geht richtig in den Forschungsetat.

Das glaube ich gern, zumal man die Anzahl der Platters sicherlich auch nicht beliebig erhöhen kann. Nur hätte ich gedacht, dass die Hersteller mit Blick auf die zunehmende Popularität von SSDs sich eher sagen, wozu wollen wir die Festplattentechnik immer weiter pushen, wenn doch eh abzusehen ist, dass die SSD ihr in ein paar Jahren den Rang abgelaufen haben wird.

Allerdings: Je weiter dieser Zeitpunkt in der Zukunft liegt, desto notwendiger wird es, noch auf Jahren hin Festplatten anzubieten. Da kann man sich einen technologischen Stillstand nicht erlauben. Das würde dann die Entwicklungsinvestitionen erklären.

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Maybe Olaf19 „ Das glaube ich gern, zumal man die Anzahl der Platters sicherlich auch nicht...“
Optionen
Das glaube ich gern, zumal man die Anzahl der Platters sicherlich auch nicht beliebig erhöhen kann.

Es geht ja genau in die umgekehrte Richtung. Vor allem durch die Bauhöhenbeschränkung, z.B. bei 2,5" Notebookfestplatten kann man mit mehr Platters nichts mehr erreichen. Bei den meisten NB ist daher momentan auch bei 750GB Ende, da eine 1TB von der Bauhöhe nicht passen würde.

Daher versucht man, die Kapazität über die Speicherdichte zu erhöhen und dabei geht es um die, schon erwähnten, physikalischen Grenzen.

Gruß
Maybe
"Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge: der Glaube, meine Sicht sei die einzig Richtige!" (Nagarjuna, buddhistischer Philosoph)
bei Antwort benachrichtigen
Conqueror Olaf19 „Festplatten-Duopol: Mehr Absatz, weniger Gewinn“
Optionen

Auf dem Festplattensektor für stinknormale Festplatten wird schon lange nichts mehr weiterentwickelt, die Mechanik ändert sich, da sich die Festplattengröße ändert.
Bei SSDs sieht die Sache anders aus.

40% weniger Gewinn trotz verbesserter Absatzzahlen

Schau Dir doch die Festplattenpreise an, die sind ins uferlose gesunken.

bei Antwort benachrichtigen