Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.581 Themen, 110.142 Beiträge

Frage zu baugleicher SSD in untersch. PCs

gelöscht_92812 / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Während die baugleiche SSD ADATA S511 60 GB im ASUS-PC beim Lesen 450 MB/s erreicht (AS SSD Benchmark), erziele ich wiederholt nur ca. 190 MB/s beim Lesen im Gigabyte-PC. Alle anderen Werte sind weitesgehend gleich (ähnliche Ergebnisse auch beim ATTO-Benchmark).

1. PC

CPU: i5-2500K
So: 1155
MB:ASUS A8Z68-V
RAM: 8 GB
Graka: HD 6850
SSD-Anschl.: SATA3- MB
SSD: ADATA S511 60 GB 6 KBit/s
HDD: 2 versch. Festpl. noch integriert
BS auf SSD: Win7-64
Bios-Vers.: 801

******
2. PC

CPU: Intel Core Duo E8400
So: 755
MB: Gigabyte GA-EP43-UD3L
RAM: 3 GB
Graka: HD 3650
SSD-Anschl.: SATA3-Controller-Karte - PCIe1x (Transcent PDC3)
SSD: ADATA S511 60 GB 6 Kbit/s
HDD: 2 versch. Festpl. noch integriert
BS auf SSD: Win7-32
Bios-Vers.: F9 (letzte Vers.)

AHCI-Modus im Bios und Windows-Reg aktiviert sowie alle wichtigen SSD-Tipps umgesetzt.

Warum? Liegt das an dem SATA3-Controller-Anschluß (Gigabyte-Mainboard hat leider kein SATA3) oder spielen hier mehrere Faktoren eine Rolle-
CPU, Mainboard usw. ?

Vielen Dank für Antworten

Bilder zum AS SSD Benchmark:

http://250kb.de/45NNouq (Gigabyte-PC)
http://250kb.de/w71rN4j (ASUS-PC)

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_92812 Nachtrag zu: „Frage zu baugleicher SSD in untersch. PCs“
Optionen

Entschuldigung - die Bilderbezeichnung unten muß umgedreht sein !

bei Antwort benachrichtigen
ABatC gelöscht_92812 „Frage zu baugleicher SSD in untersch. PCs“
Optionen

Soweit ich das sehe sind die PCIe1x-Slots auf dem Board noch PCIe 1.0 und haben damit nur einen Datendurchsatz von maximal 250MB/s. (PCIe 1.0 Spezifikation für 1 Lane). Da hilft dir auch der SATA3-Controller nix wenn das Board nicht mitkommt, mit Overhead und sonstigem Blabla dürften die 190MB/s da ganz gut passen.

Häng die Platte an den Onboard-SATA2 Controller, der dürfte immerhin bis zu 300MB/s (theoretisch) schaffen, dürfte schneller sein als deine momentane Konfiguration.

Ergänzung: wie ich sehe ist das eine USB3/Sata3 Kombikarte...und das dann mit einer PCIe 1x Schnittstelle, die selbst bei PCIe 2.0 nur 500MB/s packt...selten dämliche Konstruktion, das Ding braucht für vernünftige Leistung doch locker eine PCIe 4x Anbindung (bei PCIe 1.0)...

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_92812 ABatC „Soweit ich das sehe sind die PCIe1x-Slots auf dem Board noch PCIe 1.0 und haben...“
Optionen

im Gigabyte-Handbuch steht: Nord Bridge: P43 Chipsatz, South Bridge: ICH10, Expansionsslot: 1x PCI Expreßx16 slot, running atx16
(The PCI Expreß x16 slot conforms to PCI Expreß 2.0 standard), 4x PCI Expreß x1 slots, 2x PCI slots.

Von der Grafikkarte PCIe 2.0 ausgehend, habe ich für die 4x PCI Expreß x1 slots angenommen, daß diese auch 2.0-PCIe-Standard haben. Näheres ließ sich auch
auf der Webseite des Herstellers nicht erkunden.

Nun, ich habe deinen Rat befolgt und kurzerhand die SSD an den SATA2-Anschluß dran gehängt - mit tatsächlich besserem Ergebnis im AS SSD Benchmark: Schreiben nun 262 MB/s und Score von 270 Punkten, siehe http://250kb.de/U4YcNir

Da hätte man sich das Geld für die Controller-Karte sparen können, na gut - ich habe ja dann noch den USB3-Anschluß auf der Karte,
aber da könnte es so ähnlich sein...

Vielen Dank nochmals für den guten Tipp ! Das Ergebnis wird sicher auch andere Leute interessieren.

bei Antwort benachrichtigen
ABatC gelöscht_92812 „im Gigabyte-Handbuch steht: Nord Bridge: P43 Chipsatz, South Bridge: ICH10,...“
Optionen

Wenn bei einem PCIe-Anschluss nicht explizit eine Versionsnummer dransteht geh einfach von 1.0 aus...wenn es was besseres ist werden die es garantiert dranschreiben. Marketing-Experten halt...

Die Beschränkung gilt natürlich auch für den USB-Anschluss, aber USB-Geräte mit so einem Datendurchsatz sind derzeit sowieso eher selten.

bei Antwort benachrichtigen