Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.582 Themen, 110.153 Beiträge

Zwei identische Hdd´s und deshalb Probleme?

Arehton / 14 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Gemeinde.

Ha da gerade bei mir eine erstaunliche Erfahrung machen müssen.
Zur Situation. Ich habe 2x Win7 laufen. Beide Os sind jeweils auf einer Platte installiert. Hinzu kommt noch eine 3´te Platte, die bei beiden Betriebssysteme mitläuft. Bis Dato ohne Probleme.
Bis vor kurzem. Da ist mir eine Platte mit einem OS abgeschmiert. Hab zwar ein Backup, dennoch entschied ich mich aber, mal Win7 neu aufzusetzen. Eine Ersatzplatte hatte ich vorab im letzten Jahr gekauft, da ich eine auf Reserve haben wollte.
Installation natürlich ohne die zweite Platte. Daher auch keine Probleme. Aber dann, als ich die zweite ins neue System einbinde, begannen die Probleme. Klackgeräusche, System stürze Gelegentlich ab, bei einem Neustart fand mein Bios zeitweise die Os Platte nicht usw.

Habe einiges Versucht, das Problem zu lösen, aber ohne Erfolg.
Dann (durch Zufall) bemerkte ich, das die 2 Platten identisch sind. Die eine aus dem Jahr 2012 und die neue 2013. Die Bezeichnung der beiden Platte: Toshiba DT01ACA100
Der Unterschied ist nur der Aufkleber. Daher ist mir das bis Dato nicht aufgefallen.

Daher mal meine Frage, ist es wirklich Möglich, das man durch 2 gleiche Platten so abartige Probleme mit einem System bekommt? Ich hatte so etwas jedenfalls noch nicht erlebt.

Ich hab jetzt mein System etwas umgestellt. Beide Betriebssystem haben jetzt extra eine zusätzliche Platte. Und seit dem läuft auch alles wie geschmiert.

MSI MEG X570 Unify, AMD Ryzen9 5900X gekuehlt mit einem ARCTIC Liquid Freezer II 360, 64 GB G.SKILL Aegis Arbeitspeicher, Nvidia GeForce RTX 4080 Grafik, WD Black SN850 500Gb (Win OS), WD_Black SN770 2TB und eine Kingston SNV2S2000G 2TB, Be Quiet! STRAIGHT POWER 11 ATX 1000W 80plus Gold BN285, BE QUIET! Pure Base 500DX weiss, M-Audio (M-Track Duo) USB Soundkarte
bei Antwort benachrichtigen
Knoeppken Arehton „Zwei identische Hdd´s und deshalb Probleme?“
Optionen

Hallo Arehton,

dass es Probleme gibt, wenn 2 identische Festplatten verbaut sind, ist mir noch nicht untergekommen. Selbst habe ich seit vielen Jahren stets mehrere, meistens 2, Festplatten vom selben Typ verbaut.

Jetzt weiß ich ja nicht, was du schon alles versucht hast, aber ich würde mal die Datenkabel erneuern und/oder einen anderen SATA-Steckplatz versuchen. Eventuell hilft auch ein CMOS-Clear.

Gruß
knoeppken

Computer sind großartig. Mit ihnen macht man die Fehler viel schneller.
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_320029 Knoeppken „Hallo Arehton, dass es Probleme gibt, wenn 2 identische ...“
Optionen

Hallo,

es paßt sicher wieder nicht hier zur Frage, doch bei 2 gleichen Brenner im stationären PC ist es auch oft ein Balanceakt wenn man "oben" einlegt und "unten" gleich brennen will. Hätte ich es geahnt hätte ich verschiedene Typen genommen.
Löschen.

MfG

bei Antwort benachrichtigen
Knoeppken gelöscht_320029 „Hallo, es paßt sicher wieder nicht hier zur Frage, doch bei ...“
Optionen
es paßt sicher wieder nicht hier zur Frage,

Richtig,

Gruß
knoeppken

Computer sind großartig. Mit ihnen macht man die Fehler viel schneller.
bei Antwort benachrichtigen
Arehton Knoeppken „Hallo Arehton, dass es Probleme gibt, wenn 2 identische ...“
Optionen

Mir eben auch noch nie, daher meine Verwunderung.

Und ja, Kabeln getauscht und auch die SATA Anschlüsse. Z.B. Platte mit OS auf eine SATA3, Datenplatte auf eine SATA2 und umgekehrt. Hab meine Steckerein schon gar nicht mehr gezählt. Und dennoch tauchte das Problem erst dann auf, wenn die zwei Platten liefen.

Auch hatte ich ständig Probleme mit HotSwap. Also Zusätzlich Platten einbinden, bzw trennen. Da stockte dann Win7 für ca 1 min, bzw ging dann (wenn ich Pech hatte) nichts mehr.

CMOS noch nicht, aber Bios ist aktuell.

Treiberprobleme (Konflikt) wurden unter Win7 auch nicht angezeigt. Verrückt das ganze......

MSI MEG X570 Unify, AMD Ryzen9 5900X gekuehlt mit einem ARCTIC Liquid Freezer II 360, 64 GB G.SKILL Aegis Arbeitspeicher, Nvidia GeForce RTX 4080 Grafik, WD Black SN850 500Gb (Win OS), WD_Black SN770 2TB und eine Kingston SNV2S2000G 2TB, Be Quiet! STRAIGHT POWER 11 ATX 1000W 80plus Gold BN285, BE QUIET! Pure Base 500DX weiss, M-Audio (M-Track Duo) USB Soundkarte
bei Antwort benachrichtigen
Knoeppken Arehton „Mir eben auch noch nie, daher meine Verwunderung. Und ja, ...“
Optionen
Treiberprobleme (Konflikt) wurden unter Win7 auch nicht angezeigt. Verrückt das ganze......

Vielleicht ist es doch ein Treiberproblem. Hast du gesondert die Chipsatztreiber installiert oder die von Windows gelassen?

Gruß
knoeppken

Computer sind großartig. Mit ihnen macht man die Fehler viel schneller.
bei Antwort benachrichtigen
Arehton Knoeppken „Vielleicht ist es doch ein Treiberproblem. Hast du ...“
Optionen

Treiber direkt von GigaByte.
Aber das Bios hatte auch mit denn 2 Platten Probleme. Bemerkbar machte sich das Problem da sehr schön nach einem Neustart.
Kurz bevor das Bios kommt (also nach dem Herunterfahren), klackerten beide Festplatten extrem und einer ging dann auch aus. Also der Motor selber. Darf eigentlich bei einem Neustart nicht sein.
Dann das Bios mit denn üblichen Check. Ram, Platten usw. Bios erkennt alle zwei Platten, obwohl sich einer immer noch nicht dreht, der zweite aber schon.
Und bevor Windows kommt, habe ich für ein paar Sec "Checking device......." stehen. Was aber auch nur dann kommt, wenn ich exakt diese zwei am laufen habe. Bei einem Kaltstart aber noch nie.
Und genau wenn diese Meldung kommt, beginnt sich die Platte wieder zu drehen (mit leichten Klackergeräuschen. Was eigentlich auch normal sein dürfte, wenn die Platte anläuft). Dann bootet Windows. Dieser läuft dann eigentlich ganz normal, ausgenommen halt wenn ich dann später zb eine 3 Platte dazu anwerfe. Dann geht's wieder los mit div Problemen.

Mein letzter Gedanke, das es ein Firmware Problem ist. Aber nur wo.

Vielleicht noch eine Info. Keine Ahnung ab es Dir nützt. Habe gestern die 2 Platten mal mit HD Tune getestet. Bei der Platte mit denn Daten (2012) ist mir nichts besonderes aufgefallen, aber bei der mit meinem OS (2013). Zuerst alles normal. Begonnen bei ca 150 MB/s, dann halt runter und dann wieder ein bisschen rauf. Und dann plötzlich in der Mitte auf einmal ....Zack... nur mehr ca 4,5 MB/s. Wie eine Linie, wo er sich dann langsam wieder steigert. Der Durchschnitt lag dann bei etwa 80 MB/s.

Denn Test werde ich heute nochmal machen und womöglich die neue durch eine neue tauschen. Kommt mir nicht ganz geheuer vor. 

MSI MEG X570 Unify, AMD Ryzen9 5900X gekuehlt mit einem ARCTIC Liquid Freezer II 360, 64 GB G.SKILL Aegis Arbeitspeicher, Nvidia GeForce RTX 4080 Grafik, WD Black SN850 500Gb (Win OS), WD_Black SN770 2TB und eine Kingston SNV2S2000G 2TB, Be Quiet! STRAIGHT POWER 11 ATX 1000W 80plus Gold BN285, BE QUIET! Pure Base 500DX weiss, M-Audio (M-Track Duo) USB Soundkarte
bei Antwort benachrichtigen
Knoeppken Arehton „Treiber direkt von GigaByte. Aber das Bios hatte auch mit ...“
Optionen

Teste erst einmal eine andere Festplatte, falls das nichts bringt, habe ich das Netzteil im Hinterkopf, alleine schon deswegen, weil der Einsatz einer dritten Platte Ärger bereitet. Aber warten wir es erst einmal ab.

Gruß
knoeppken

Computer sind großartig. Mit ihnen macht man die Fehler viel schneller.
bei Antwort benachrichtigen
schuerhaken Arehton „Zwei identische Hdd´s und deshalb Probleme?“
Optionen

Wenn man solche Unternehmungen startet, sollte man VORHER schon
mal beim Booten die entsprechende Funktionstaste halten (bei mir F11),
um zu sehen, was das BIOS erkennt und in welcher Reihenfolge.
Fatal nur, dass Platten mit gleichen Bezeichnungen nur über ihre Pins
verschieden sind.

Booten über BIOS-Abfrage
Was Windows schon mal macht: 
Es bootet (etwa zum Abschluss bestimmter Operationen) nicht von 
dem System-Laufwerk, für das die Operationen abgeschlossen werden 
müssten. 

Nicht immer verläuft das harmlos, insbesondere bei Updates, wo das 
System bei späterem korrekten Boot schon mal "vergisst", was es 
eigentlich tun wollte und sogar die Wiederholung der Updates vereitelt. 
Erst nach mehrmaligem Booten kann es sein, dass sich das System 
wieder "einrenkt". 

Wie auch immer: Ich habe gerade mit einem frisch installierten Windows 8 
viel Schlimmeres an der Backe...
MfG, 
Manfred

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Arehton „Zwei identische Hdd´s und deshalb Probleme?“
Optionen
ist es wirklich Möglich, das man durch 2 gleiche Platten so abartige Probleme mit einem System bekommt?

Nein. Der Einsatz von mehreren Platten des selben Modells ist nun auch wahrlich kein exotisches Szenario, sondern eher häufig wenn mehrere Platten im Einsatz  sind. Abgesehen von Notebooks ist es bei mir eher der Regelfall, dass mehrere baugleiche Platten im Einsatz sind.

Klackgeräusche, System stürze Gelegentlich ab, bei einem Neustart fand mein Bios zeitweise die Os Platte nicht usw.

Da würde ich doch mal alle Platten im System über den SMART Selbsttest prüfen lassen. Z.B. mit GSmartControl.

War der SATA-Port an dem die "neue" Platte hängt auch vorher schon im Betrieb? Könnte auch sein, dass der Port defekt ist.

Geclont hast Du keine der Platten, wenn ich Deine Beschreibung richtig interpretiere? 1:1 Kopien können nämlich für Probleme sorgen, weil Partitions-IDs mit kopiert werden die eindeutig sein müssen.

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Arehton Borlander „Nein. Der Einsatz von mehreren Platten des selben Modells ...“
Optionen
Geclont hast Du keine der Platten, wenn ich Deine Beschreibung richtig interpretiere? 1:1 Kopien können nämlich für Probleme sorgen, weil Partitions-IDs mit kopiert werden die eindeutig sein müssen.

Ja, es stimmt. Mein System(OS) ist geklont. Sollte aber eigentlich kein Problem darstellen, da ich immer nur ein System am laufen habe.

MSI MEG X570 Unify, AMD Ryzen9 5900X gekuehlt mit einem ARCTIC Liquid Freezer II 360, 64 GB G.SKILL Aegis Arbeitspeicher, Nvidia GeForce RTX 4080 Grafik, WD Black SN850 500Gb (Win OS), WD_Black SN770 2TB und eine Kingston SNV2S2000G 2TB, Be Quiet! STRAIGHT POWER 11 ATX 1000W 80plus Gold BN285, BE QUIET! Pure Base 500DX weiss, M-Audio (M-Track Duo) USB Soundkarte
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Arehton „Ja, es stimmt. Mein System OS ist geklont. Sollte aber ...“
Optionen
Mein System(OS) ist geklont. Sollte aber eigentlich kein Problem darstellen, da ich immer nur ein System am laufen habe.

Wenn beide Platten gleichzeitig im System stecken dann kann das Probleme machen, weil die IDs der Partitionen dann nicht mehr eindeutig sind.

Z.B. TrueImage bietet beim Clonen deshalb eine Option um neue IDs für den Clone zu generieren, damit die Platten anschließend gleichzeitig im System genutzt werden können.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Arehton „Zwei identische Hdd´s und deshalb Probleme?“
Optionen
Daher mal meine Frage, ist es wirklich Möglich, das man durch 2 gleiche Platten so abartige Probleme mit einem System bekommt? Ich hatte so etwas jedenfalls noch nicht erlebt.


Das ist scheinbar doch möglich, denn so ein ähnliches Problem hatten wir im Forum doch schon einmal, da half dann nur ein Ändern der Plattenkennung:

http://www.nickles.de/forum/festplatten-pruefen-optimieren-probleme-loesen/2013/manche-festplaten-werden-bei-icy-box-per-usb-nicht-erkannt-539037405.html

Möglicherweise ist das bei Dir ähnlich gelagert.

bei Antwort benachrichtigen
Arehton gelöscht_189916 „Das ist scheinbar doch möglich, denn so ein ähnliches ...“
Optionen

Super, danke für denn Link. Werde das alles abarbeiten. Über ein Zitat musste ich gerade laut lachen:

Boshafterweise müsste man vermuten, dass die Hersteller es für völlig absurd halten, jemand könnte so begeistert von ihrem Produkt sein, dass er mehr als eines davon kauft.

MSI MEG X570 Unify, AMD Ryzen9 5900X gekuehlt mit einem ARCTIC Liquid Freezer II 360, 64 GB G.SKILL Aegis Arbeitspeicher, Nvidia GeForce RTX 4080 Grafik, WD Black SN850 500Gb (Win OS), WD_Black SN770 2TB und eine Kingston SNV2S2000G 2TB, Be Quiet! STRAIGHT POWER 11 ATX 1000W 80plus Gold BN285, BE QUIET! Pure Base 500DX weiss, M-Audio (M-Track Duo) USB Soundkarte
bei Antwort benachrichtigen
Arehton Nachtrag zu: „Zwei identische Hdd´s und deshalb Probleme?“
Optionen

Update zu diesem Thema (hatte vorher keine Zeit, das Problem genauer unter die Lupe zu nehmen).
Schuld an der ganzen Story ist der AHCI Treiber vom AMD (Knoeppken tippte richtig). Habe gerade mein System auf IDE Mode laufen und siehe da, keine Probleme mehr..............

Werde später dann mal nach neuen Treiber Ausschau halten (sofern nicht gerade der neueste drauf ist).
Und sollte da alle Stricke reisen, AHCI Treiber von AMD deinstallieren und die Hauseigenen von Win7 verwenden. (Tipp aus div Foren gelesen). Mal schauen..............

Danke und Grüße an alle..........

PS. Bios wurde im Zuge auch gleich Upgedatet

MSI MEG X570 Unify, AMD Ryzen9 5900X gekuehlt mit einem ARCTIC Liquid Freezer II 360, 64 GB G.SKILL Aegis Arbeitspeicher, Nvidia GeForce RTX 4080 Grafik, WD Black SN850 500Gb (Win OS), WD_Black SN770 2TB und eine Kingston SNV2S2000G 2TB, Be Quiet! STRAIGHT POWER 11 ATX 1000W 80plus Gold BN285, BE QUIET! Pure Base 500DX weiss, M-Audio (M-Track Duo) USB Soundkarte
bei Antwort benachrichtigen