Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.580 Themen, 110.135 Beiträge

Festplattenmotor

jueki / 14 Antworten / Baumansicht Nickles

Dies ist der Motor einer HDD- Festplatte:

Ich hab kleine Ahnung, wie der eigentlich funktioniert. Interessiert mich aber - immerhin sind 7200 /min kein Klacks.
Kennt einer eventuell dazu eine technische Beschreibung, die etwas mehr als ganz allgemein gehalten ist?

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
andy11 jueki „Festplattenmotor“
Optionen
Ohne Wein kan?s uns auf Erden Nimmer wie dreyhundert werden Ohne Wein u. ohne Weiber Hohl der Teufel unsre Leiber. J.W.vG.
bei Antwort benachrichtigen
groggyman jueki „Festplattenmotor“
Optionen

Hallo

Hilft dir das weiter : Schrittmotor-und-BLDC-Motoren-Animation - Nanotec 

Einen Testlauf kann man da auch gleich machen :-) Aber ohne die verbindende Schnittstelle wirst du damit nicht viel anfangen können, aber du bist da ja prädestiniert, etwas zu bauen.

bei Antwort benachrichtigen
jueki Nachtrag zu: „Festplattenmotor“
Optionen

Danke!
- das genügt vollkommen. Schrittmotor also, ich vermutete es  bereits.
Probiere ich natürlich aus!

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_23570 jueki „Danke! - das genügt vollkommen. Schrittmotor also, ich ...“
Optionen

Glaub ich nicht.

Kein Mensch betreibt einen Schrittmotor unter diesen Bedingungen (7200 U/Min) und noch dazu mit konstanter Drehzahl. Jedenfalls widerspricht das meiner Erfahrung.

Ich halte das für einen  BLDC - das Hallsignal dazu kann jederzeit anders aus der Festplatte erzeugt werden. Schließlich sind Motor und Scheiben ja starr gekoppelt.

Gruß Alois

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 jueki „Danke! - das genügt vollkommen. Schrittmotor also, ich ...“
Optionen

http://de.wikipedia.org/wiki/Spindelmotor

Natürlich wurden da nur die Köpfe früher mit nem Schrittmotor bewegt, Heute ausschließlich mit "Tauchspulsysteme mit Lageregelung für die Positionierung":

Ihttp://de.wikipedia.org/wiki/Festplattenlaufwerk#Die_Schreib-Lesekopfeinheit

Die Platte läuft definitiv konstant mit der angebenen Geschwindigkeit!

"Ein Spindelantriebsmotor sorgt für eine hohe konstante Drehzahl"

http://de.wikibooks.org/wiki/Computerhardware:_Festplatte

http://www.tu-chemnitz.de/informatik/RA/news/stack/kompendium/vortraege_97/ide/hdd3.html

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 jueki „Danke! - das genügt vollkommen. Schrittmotor also, ich ...“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
jueki Nachtrag zu: „Festplattenmotor“
Optionen

Ich habe in einer einfachen Versuchsschaltung mal den unteren rechtsseitigen Kontakt als Mp genommen - nun konnte ich eine volle Umdrehung in 15 Schritten erzeugen.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
andy11 jueki „Ich habe in einer einfachen Versuchsschaltung mal den ...“
Optionen

andy

Ohne Wein kan?s uns auf Erden Nimmer wie dreyhundert werden Ohne Wein u. ohne Weiber Hohl der Teufel unsre Leiber. J.W.vG.
bei Antwort benachrichtigen
jueki andy11 „andy“
Optionen
andy

Hallo, andy - Text vergessen?

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
andy11 jueki „Hallo, andy - Text vergessen?“
Optionen

Nein, ich hatte was falsches geschrieben.

Aber 7200 mal 15 (deine Schritte) ergibt 108000.

Das wäre die Frequ. mit der man die Felder nacheinander ansteuern muss.

Wir ham das mal gemacht, mit einem U880 und ner Pio. War einfach zu

programmieren. Genau weiß ichs aber nimmer. Andy

Ohne Wein kan?s uns auf Erden Nimmer wie dreyhundert werden Ohne Wein u. ohne Weiber Hohl der Teufel unsre Leiber. J.W.vG.
bei Antwort benachrichtigen
jueki andy11 „Nein, ich hatte was falsches geschrieben. Aber 7200 mal 15 ...“
Optionen

Naja, ich hab es einfach mit 3 Tastern gemacht und die Reihenfolge erprobt. Die "15" deutet eher auf fünf 3- polige Paare hin, also kein Schrittmotor, wie vermutet, sondern ein bürstenlose Gleichstrommotor, wie von Onkel und Alpha dargelegt.
Einen praktischen Verwendungszweck dafür hatte ich sowieso nie im Sinn - mich interessierte nur die technische Lösung dieser hohen Drehzahl. (gibt ja auch noch wesentlich schnellere, als 7200/min)

Vielen dank für alle Hinweise zu diesem Thema!
Wieder etwas Unwissenheit beseitigt in meinem Kopf.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_23570 jueki „Naja, ich hab es einfach mit 3 Tastern gemacht und die ...“
Optionen

Wobei mich dabei die vier Anschlüsse stören, sollten eigendlich drei bzw. entsprechen mehr sein wegen der Hallsensoren zur Rückkopplung.

Gruß Alois

bei Antwort benachrichtigen
jueki gelöscht_23570 „Wobei mich dabei die vier Anschlüsse stören, sollten ...“
Optionen
Wobei mich dabei die vier Anschlüsse stören

Korrekt - mich eben auch. Da es allerdings bei dieser Art Motor kaum auf eine hochpräzise Drehzahl ankommt, aber eine ziemlich konstante Last vorliegt, könnte es sich dabei natürlich auch um eine Sensorlose Kommutierung

http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrstenloser_Gleichstrommotor#Sensorlose_Kommutierung

handeln.
Ich habe nach einfachster (und unbedarfter) Bastel- Methode einfach mal ausgemessen, von welchem Anschluß ich zu den jeweils 3 anderen den gleichen Gleichstromwiderstand messen konnte.
Diesen Anschluß habe ich zu einem hypothetischem Mp- Anschluß befördert und dann erprobt, was passiert, wenn ich den MP und einen der anderen anderen Pole mit einer geringen Gleichspannung beaufschlage.
Dabei bekam ich heraus, das sich der Anker immer um einen kleinen Betrag drehte.
Mit einer Markierung darauf konnte ich 15 Schritte für eine Umdrehung ermitteln.

Das ganze ist natürlich absolut keine wissenschaftlich- technische Aussage, sondern eher ein zufälliges Ergebnis, will ich mal annehmen.
Daraus folgt, das meine Aussage "fünf 3- polige Paare" natürlich ebenfalls eine Vermutung ist.

Weitergehende Untersuchungen werde ich vorläufig auch nicht machen - mir gings erst mal nur um das Prinzip dieses Antriebes.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
groggyman gelöscht_23570 „Wobei mich dabei die vier Anschlüsse stören, sollten ...“
Optionen

Hallo

Also bei mir gibt es von 3 - 5 Anschlüsse, ist wohl je nach Herstelle und Schnittstelle anders.

bei Antwort benachrichtigen