Archiv DVD, CD, Brenner 21.675 Themen, 83.329 Beiträge

CD-Brenner LG GCE8400B; läuft nicht richtig; brauche Hilfe

Eisbaer68 / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich habe am 24.10.02 bei vobis einen cd-brenner gekauft (lg gce8400B  40x/12x/40x) und habe grosse probleme. Das gerät brennt mit max. 15 facher geschwindigkeit und liest auch mit max. 20 facher geschwindigkeit. Außerdem hat er schon mehrere cds kaputt gemacht. Nachdem ich mit nero burning rom (version 5.5.9.0.) versucht habe mp3 files als normale wave-dateien zu brennen, blieb er mehrere male an der gleichen stelle hängen und ich musste die stromverbindung kappen, um den pc wieder nutzen zu können, die rohlinge waren dann schrott. Wenn er dann gebrannt hat, brannte er max. 12 fach. Bei clonecd (aktuellstes update) liest er äußerst langsam ein (15-20 fach) und schreibt bei ca. 10 – 12 fach. Habe alles mögliche probiert (programme im hintergrund abgestellt; brennsoftware neu installiert; das gerät in einem anderen pc laufen gelassen). Das ergebnis war immer das gleiche. Was kann der fehler sein, ich bin mit meinem latein am ende. Auch bei vobis konnten sie mir nicht helfen.


 


Mein system: pentium III 450 MHZ; 192 MB arbeitsspeicher; ibm tower; windows xp; das laufwerk arbeitet als master, habe keinen weiteren cd-player installiert; aber ein internes zip-laufwerk als slave (habe ich auch schon deinstalliert, hat aber auch nichts gebracht).


 


Wer kann mir helfen ???

Neo9998 Eisbaer68 „CD-Brenner LG GCE8400B; läuft nicht richtig; brauche Hilfe“
Optionen

Wenn bei nem anderen PC genau die gleichen Syptome aufgetreten sind würd ich das Teil schnurstracks wieder umtauschen.

Wenn nicht mit welchen Rohlingen brennst du? Liest der Brenner nur bei Clone CD so langsam? Daran kann auch die Option Daten regenerieren schuld sein.

Eisbaer68 Neo9998 „Wenn bei nem anderen PC genau die gleichen Syptome aufgetreten sind würd ich...“
Optionen

den brenner habe ich bereits umgetauscht, aber gleiche symptome;
Rohlinge: ALDI medion 40x; TDK speed x 48x;
bei Clonecd liest und schreibt er extrem langsam; mit meinem alten brenner ricoh 16x ging alles viel schneller; bei clonecd habe ich keine einstellung geändert

Anonym Eisbaer68 „CD-Brenner LG GCE8400B; läuft nicht richtig; brauche Hilfe“
Optionen

Das liegt eindeutig an den Bios-Einstellungen. Hätteste nicht umtauschen brauchen. Das selbe Problem hatte ich anfangs auch (GCE-8480B). Gehe mal ins Bios rein mit F1 oder Entf.-Taste...Standard CMOS Features/Setup aufrufen...beim IDE-Anschluss wo der Brenner angeschlossen ist unbedingt auf AUTO einstellen, damit der Brenner automatisch gefunden wird...mit ESC wieder rausgehen ins Ausgangsmenü...F10 und Z zum Speichern der einstellungen und Neustart.
Jetzt müsste es eigentlich schon gehen.
Wichtig ist auch, dass Du das Brennprogramm (mgl. Nero oder WinOnCD) in der aktuellste Version hast, hinsichtlich der Brennerunterstützung. Also mal auf die Seite des Brennprogrammherstellers hingehen und dort die aktuellste Update-Version downloaden und installieren.
Evtl. im Gerätemanager...CD-ROM...Brenner wählen...rechtsklick Eigenschaften...Häkchen bei DMA-Modus aktivieren.
Den Brenner möglichst nicht an IDE1 hängen, da sonst die Daten über ein Kabel müssen und sich gegenseitig bremsen. Also an IDE2 an Master oder Slave anschließen, je nachdem was frei ist.
Evtl. aktuelle Motherbaordtreiebr installieren, wenn sich nach den vorigen einstellungen immer noch nix tut.

Zusammenfassung:
-Bios Einstellungen (AUTO) WICHTIG
-aktuelle Brennprogrammversion installieren www.ahead.de
-DMA-Modus im Gerätemanager aktivieren (insofern unterstützt)
-ggf. aktuellste Firmware einspielen
-Mainbaordtreiebr aktualisieren (www.treiber.de)
-Rohlingtyp wechseln
-Bei Nero CDSpeed ausführen und Nero Drive Speed
-Brenner ggf. an IDE2 anschließen

tom1169 Eisbaer68 „CD-Brenner LG GCE8400B; läuft nicht richtig; brauche Hilfe“
Optionen

hmmm, interessant, ein ähnliches problem hatte ich auch vermehrt. ich bin die sache allerdings aus der anderen richtung angegangen. seither läuft der brenner wie ne formel 1-kiste. geschwindigkeiten sind bei diesem brenner stark von den rohlingen abhängig, angeblich soll in dem gerät eine funktion implementiert sein die sich automatisch der geschwindigkeit der rohlinge anpaßt - ich kann das nur bestätigen (alte rohlinge die nur für max 16 ausgelegt waren werden mit clonecd auch dementsprechend langsam gelesen, der rohling auf den gebrannt wird max 40 der wird dann aber wirklich mit 40 facher (oder sogar bis 52 facher) geschwindigkeit beschrieben). wobei die 52fache gschwinigkeit halte ich für einen meßfehler von clonecd !

meine systemkonfiguration:
amd k6-2 400 mhz, 384 mb sd-ram pc-100, cd-laufwerk (defekt), festplatten 2 stück primary master 30 gb samsung, primary slave 13 gb samsung, secondary master der LG 8400B, secondary slave defektes cd-rom laufwerk ( 44 fach, billigst, 3,5 jahre alt, wahrscheinlichedefekt linse dreckig), dma für brenner eingeschaltet.
betriebssystem w98 se.

ich war mir bereits vor dem kauf bewußt das der brenner meinen rechner von der geschwindigkeit her in die knie zwingen würde und ich quasi permanent einen bufferunderrun provozieren würde, wenn er kein "burn-proof" hätte (oder wie immer das auch heißen mag). anfänglich war der brenner etwas lahm - DMA aktiviert, platte defragmentiert und dann ausschließlich auf c: images angelegt.

ergebnis wie ne eins.

dann, irgendwann, hängte sich während des brennens das system auf, obwohl kein anderes programm lief. es half nur ein reset.
erstes mal "ärgerlich"
zweites mal, mit nero eine simulation gefahren "hmmmmmmm"
drittes mal, wieder mit simulation "jetzt is genug!"
das was mich an dem gerät stört, man kann mit nero nicht gleichzeitig simulieren und dann wenn es funktioniert hat brennen und die bufferunderrun verhütung aktivieren !
habe daraufhin meine festplatten nem check unterzogen:
ergebnis falsche einträge die scandisk geseitigen mußte und eine starke defragmentierung, nachdem die festplatten "gereinigt" schnurrte der brenner wieder wie ein kätzchen.

bei clonecd ist mir der brenner noch nie abgestürzt, allerdings muß ich sagen das es etwas nervig ist das schlechte rohlinge langsam ausgelesen werden, jenachdem wieviele fehler sie enthalten dauert das dann bis zu einer stunde (und ich dachte hätte nen 40 fach brenner gekauft ;-) )

wie gesagt ich bin zufrieden mit dem teil, und denke die "fehler" und "probleme" die ich damit habe, beruhen auf irgendwelchen softwareschnipseln in nero und im bios des brenners die sich etwas beißen.

überbrennen scheint auch bis zu einem gewissen maß ohne probleme zu funktionieren. platium 700 mb cds beschrieben mit 721 mb daten (sollte okay sein, oder?) nun werde ich heute meine ersten versuche starten mal ne 800 mb datei auf nen 800 mb rohling zu bannen.

viel erfolg beim platten defragmentieren und disk scannen.
achja, der brenner erzeugt wirklich permanent bufferunderruns weil mein system viel zu lahm für das teil ist. gesegnet sei die bufferunderrun verhütung.

tom