hmmm, interessant, ein ähnliches problem hatte ich auch vermehrt. ich bin die sache allerdings aus der anderen richtung angegangen. seither läuft der brenner wie ne formel 1-kiste. geschwindigkeiten sind bei diesem brenner stark von den rohlingen abhängig, angeblich soll in dem gerät eine funktion implementiert sein die sich automatisch der geschwindigkeit der rohlinge anpaßt - ich kann das nur bestätigen (alte rohlinge die nur für max 16 ausgelegt waren werden mit clonecd auch dementsprechend langsam gelesen, der rohling auf den gebrannt wird max 40 der wird dann aber wirklich mit 40 facher (oder sogar bis 52 facher) geschwindigkeit beschrieben). wobei die 52fache gschwinigkeit halte ich für einen meßfehler von clonecd !
meine systemkonfiguration:
amd k6-2 400 mhz, 384 mb sd-ram pc-100, cd-laufwerk (defekt), festplatten 2 stück primary master 30 gb samsung, primary slave 13 gb samsung, secondary master der LG 8400B, secondary slave defektes cd-rom laufwerk ( 44 fach, billigst, 3,5 jahre alt, wahrscheinlichedefekt linse dreckig), dma für brenner eingeschaltet.
betriebssystem w98 se.
ich war mir bereits vor dem kauf bewußt das der brenner meinen rechner von der geschwindigkeit her in die knie zwingen würde und ich quasi permanent einen bufferunderrun provozieren würde, wenn er kein "burn-proof" hätte (oder wie immer das auch heißen mag). anfänglich war der brenner etwas lahm - DMA aktiviert, platte defragmentiert und dann ausschließlich auf c: images angelegt.
ergebnis wie ne eins.
dann, irgendwann, hängte sich während des brennens das system auf, obwohl kein anderes programm lief. es half nur ein reset.
erstes mal "ärgerlich"
zweites mal, mit nero eine simulation gefahren "hmmmmmmm"
drittes mal, wieder mit simulation "jetzt is genug!"
das was mich an dem gerät stört, man kann mit nero nicht gleichzeitig simulieren und dann wenn es funktioniert hat brennen und die bufferunderrun verhütung aktivieren !
habe daraufhin meine festplatten nem check unterzogen:
ergebnis falsche einträge die scandisk geseitigen mußte und eine starke defragmentierung, nachdem die festplatten "gereinigt" schnurrte der brenner wieder wie ein kätzchen.
bei clonecd ist mir der brenner noch nie abgestürzt, allerdings muß ich sagen das es etwas nervig ist das schlechte rohlinge langsam ausgelesen werden, jenachdem wieviele fehler sie enthalten dauert das dann bis zu einer stunde (und ich dachte hätte nen 40 fach brenner gekauft ;-) )
wie gesagt ich bin zufrieden mit dem teil, und denke die "fehler" und "probleme" die ich damit habe, beruhen auf irgendwelchen softwareschnipseln in nero und im bios des brenners die sich etwas beißen.
überbrennen scheint auch bis zu einem gewissen maß ohne probleme zu funktionieren. platium 700 mb cds beschrieben mit 721 mb daten (sollte okay sein, oder?) nun werde ich heute meine ersten versuche starten mal ne 800 mb datei auf nen 800 mb rohling zu bannen.
viel erfolg beim platten defragmentieren und disk scannen.
achja, der brenner erzeugt wirklich permanent bufferunderruns weil mein system viel zu lahm für das teil ist. gesegnet sei die bufferunderrun verhütung.
tom