Archiv DVD, CD, Brenner 21.675 Themen, 83.329 Beiträge

Welche CD-Rohlinge benutzt Ihr?

Olaf19 / 18 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen.

Keine besonders originelle Frage, aber vielleicht doch ganz aufschlußreich: Welche Erfahrungen habt Ihr mit welchen CDR-Fabrikaten gemacht?

Sehr zufrieden war ich immer mit TDK, Philips und Fuji, allerdings sind diese Marken auch recht teuer. Kodak, Pioneer und Verbatim haben einen guten Ruf; ich hatte sie aber zu selten, um mir ein Urteil erlauben zu können. Ein Geheimtip scheint Intenso zu sein - zuverlässig und günstig. Das gleiche gilt für Platinum, aber diese CDRs sind schwer zu bekommen. Die viel gescholtenen Rohlinge von Lifetec (Aldi) haben bei mir klaglos ihren Dienst verrichtet. Probleme hatte ich mit SABA und KOCH, aber diese Fabrikate sind inzwischen wohl vom Markt verschwunden. Bei NoName-Rohlingen kam es öfter vor, daß sie vom Brenner gar nicht erst erkannt wurden.

Eine große Enttäuschung war BASF. Ende 1997 waren die irgendwo Testsieger noch vor TDK geworden; ich habe diese Marke lange Zeit ausschließlich benutzt. Sogar mein defekter Philips-Brenner konnte als einzige Marke BASF-Rohlinge noch fehlerfrei brennen. Im Laufe der Zeit wurde das BASF-Logo auf den Verpackungen immer kleiner, das EMTEC-Logo dafür immer größer. Ein dummer Zufall? Seitdem ging es nämlich mit der Qualität spürbar bergab. Irgendwann hatte ich mit BASF-Rohlingen mehr Probleme als mit NoNonames; heute mache ich einen Bogen um meine einstige Lieblingsmarke. Schade drum.

Nun gut - man kann CDR-Fabrikate nicht absolut beurteilen, das harmonische Zusammenspiel mit dem Brenner spielt eine gewichtige Rolle. Ich bin aber der Meinung, ab einer gewissen Qualitäts-Stufe - hochwertiger Rohling in hochwertigem Brenner - sollte das keine entscheidende Rolle mehr spielen. Noch etwas anderes: Benutzt Ihr für Audio-CDs andere Rohlinge als für Daten-CDs, und wenn ja, warum? Könnt ihr bestätigen, daß es mit 80er-CDs mehr Probleme gibt als mit 74ern?

Detaillierte Informationen über Qualitätsunterschiede und technische Besonderheiten von CD-Rohlingen gibt es auf dieser Seite.

CU
Olaf19

Anonym Olaf19 „Welche CD-Rohlinge benutzt Ihr?“
Optionen

http://www.pcwelt.de/tests/top10/rohlinge.html

Ich selber hatte mal Silver Circle 32X, Lifetec 24X, Verbatim 40X, Princo 48X. Die Princo laufen bei mir nichtmit vollem Speed (32X), das kann aber auch mit einer Unverträglichkeit mit meinem Brenner zusammenhängen. Hier schaftt manchmal eine neue firmware Abhilfe. Naja 3 Minuten für 700MB sind dennoch i.O. für die Princo. Ansonsten sind die Silver Circle und die Lifetec, evtl. auch Verbatim empfehlenswert. Eigentlich sind alle Rohlinge i.O.. Nach 1-2 Jahren Aufbewahrungszeit zeigt sich aber dann, wlecher Rohling der bessere ist. Ich hab welche, die verfärben sich nach 1-2 Jahren funktionieren aber dennoch. Also mal unter der obigen Seite informieren, da wird man schon zur richtigen Auswahl kommen.

Olaf19 Anonym „http://www.pcwelt.de/tests/top10/rohlinge.html Ich selber hatte mal Silver...“
Optionen

Hallo Holzbock,

danke für Deine ausführliche Antwort. Testberichte sind allerdings mit Vorsicht zu genießen... das ist auch der Grund, weshalb ich lieber hier in die Runde gefragt habe. Im Forum dürfte es eine größere Vielfalt an verwendeten CDRs und Brennern geben.

Princo und TraxData gehören nach meinen Erfahrungen zu den besseren NoName-Anbietern, Silver Circle habe ich noch nicht ausprobiert. Schön zu lesen, daß Du Lifetec gut findest; auf Lifetec-CDRs habe ich vor einem Jahr leichtsinnigerweise (?!) einige für mich schon ziemlich wichtige Audio-Aufnahmen verewigt.

Gestern stand ich bei M****M**** vor einem Sonderangebot mit Verbatim 80 min./700 MB CDRs, 20 Stück in der SlimBox zu 8,99 €. Ich habe erst gezögert, aber da Du nicht der erste bist, der diese Marke empfiehlt, werde ich nächste Woche doch zuschlagen.

Danke nochmal,
Olaf

REPI Olaf19 „Welche CD-Rohlinge benutzt Ihr?“
Optionen

Die von Aldi oder Lidl, wobei meine Tochter sagt, daß Audio CD's mit den Lidl Teilen besser laufen sollen !!

werner.3 Olaf19 „Welche CD-Rohlinge benutzt Ihr?“
Optionen

Hi an Alle
Bevorzuge 3Marken: TraxData/TDK und Itenso und bin mit diesen bis jetzt sehr zufrieden.Itenso bekomme ich bei Vobis oder Real-Markt.
mfg.Werner

Neo9998 Olaf19 „Welche CD-Rohlinge benutzt Ihr?“
Optionen

Ich hab solchen Tests noch nie gluaben geschenkt und hab bis jetzt diese Erfahrungen gemacht:

Top: Memorex, Mmore, TDK, Phillips, Verbatim(RW)
Schlecht: Aldi, Lidl, Norma, Platinum, Verbatim(R)

Nichtgenannte habe ich noch nicht ausprobiert

Mein klarer Favorit ist Memorex. Sie sind sehr günstig 24x 0,39€, 40x 0,49€ und top. Ich kenne keine besseren Rohlinge.

Zwischen 700MB und 650MB Rohlingen hb ich noch keine Unterschiede festellen können. Ich benutze Memorex für Daten udn Musik und hatte keinerlei Probs.

Olaf19 Neo9998 „Ich hab solchen Tests noch nie gluaben geschenkt und hab bis jetzt diese...“
Optionen

Schade, doch wieder ein dicker Minuspunkt für Verbatim. Die Rohlinge aus dem weiter unten erwähnten Sonderangebot von MM waren wohl höchst wahrscheinlich keine RWs. Erstaunlich, daß es bei einem renommierten Hersteller solche Unterschiede (R -> RW) gibt.

Neo9998 Olaf19 „Schade, doch wieder ein dicker Minuspunkt für Verbatim. Die Rohlinge aus dem...“
Optionen

Kann ich mir auch nicht erklären. Legt vielleicht auch am Brenner?
Ich hab 5 Verbatim RWs. Die wurden ungefähr 200x beschrieben und wieder gelöscht und funktionieren noch einwandfrei(bis auf die Nebensächlchkeit das man sie nach dem ca. 100sten mal nur noch mit 2x wiederbeschreibern konnte. Stört mich aber nicht im geringsten weil ich sowieso nur 4x kann.

gelöscht_35042 Olaf19 „Welche CD-Rohlinge benutzt Ihr?“
Optionen

Mit den Tevion von Aldi habe bis jetzt, nach über 80 CD,s, keinen einzigen Ausfall!

Da bin ich doch sehr überrascht! (Freecom Firewire-Brenner und 2 SCSI-Brenner)

cu luttyy

Anne Radtke Olaf19 „Welche CD-Rohlinge benutzt Ihr?“
Optionen

Testberichte sagen ja nicht aus ob der Rohling auch auf dem eigenen Brenner funzt... also immer selber probieren!
Ich selber verwende ohne Probleme CDRs von LIDL, 10x-CDRWs von TDK und ab und zu einen Pack Silver Circle, der Brenner ist ein Plextor.

the_mic Olaf19 „Welche CD-Rohlinge benutzt Ihr?“
Optionen

früher hatte ich häufig sunstar. die gibts nun leider nicht mehr. die waren verhältnismässig spottbillig aber für audio sehr gut, auch für daten sind sie hervorragend.

danach hatte ich eine weile lang fujitsu-siemens. hm nicht gerade besser als sunstar, aber ausreichend.

mit vivastar hat mein alter 2x-cyberdrive probleme, der plextor frisst die aber locker. da habe ich grad neulich die letzten gebraucht.
die vivastar-cdrws liefen zwar im cyberdrive-brenner, allerdings waren die nicht haltbar. die sind alle innert drei jahren kaputtgegangen.

neulich habe ich 100stk samsung (spindel) verwendet. absolute kacke - durchgefallen. die cds können innerhalb von zwei monaten schon ausfallen. werden sie in einer spindel gelagert, kleben sie aufeinander. das einzig gute daran: sie riechen nach pfefferminz ;-)

nun benutze ich gerade sky-rohlinge. die hat bei uns der mediamarkt für chf 5.- im 10erpack, slimcase. für wichtige daten nehme ich aber lieber tdk (man weiss ja nie *g*), welche aber mehr als doppelt so teuer sind.


über cd-rohlinge gibts vor allem eins zu sagen: sobald man eine marke ordentlich getestet und für gut befunden hat, gibt es sie nicht mehr :-(
und ein paar marken habe ich wohl vergessen zu erwähnen...

Olaf19 Nachtrag zu: „Welche CD-Rohlinge benutzt Ihr?“
Optionen

Erst einmal herzlichen Dank für die zahlreichen Antworten. Der Trend geht wohl dahin, daß NoName-Rohlinge doch besser sind als ihr Ruf - eigentlich ganz erfreulich. Sicherlich gibt es Unterschiede bei der regionalen Verfügbarkeit - Luttyys Tevion-Rohlinge gab es wohl bei Aldi-Süd, meine Lifetecs kamen von Aldi-Nord.

@the_mic: Sunstar habe ich auch ausprobiert und war gar nicht zufrieden. Fujitsu-Siemens war dagegen ganz okay.

Ja, wer hat denn noch was möglichst Positives über Verbatim CD-Rs (nicht CD-RWs!) zu berichten?
Dann werde ich nämlich in der nächsten Woche doch noch mal bei M**** M**** vorbeistratzen...

CU
Olaf

the_mic Olaf19 „Wer kann noch zu Verbatim was sagen?“
Optionen

vermutlich hängt es auch stark vom brenner ab. die sunstar habe so gut wie alle mit dem cyberdrive gebrannt. allgemein hat der ein noch besseres resultat als der plextor erzielt...
aber: nicht alle sunstar audio-cds funktionieren in meinem philips expanium. in anderen cd-playern machen sie keine probleme. als mp3-cd hat er bislang aber alle geschluckt.

traxdata hatte ich mal ein paar - war aber auch nicht so der hit. auch die gehen recht schnell kaputt.

Anne Radtke Olaf19 „Wer kann noch zu Verbatim was sagen?“
Optionen

Na ja was heisst No Name.. es gibt ja nur ein paar Werke, die Rohlinge produzieren und von denen eigentlich alle die Rohlinge beziehen und dann eben ihren Aufkleber von LIDL, Tevion oder sonstwas draufpappen, meistens ist es immer dieselbe Ware. Abzuraten ist eigentlich nur von Spindelware, denn woher das Schrott-Zeugs kommt weiss keiner *lol*

Andreas42 Olaf19 „Welche CD-Rohlinge benutzt Ihr?“
Optionen

Hi!

Mit einem Rohling-bedarf von etwa 20 im Jahr, kann ich wohl nicht als Experte auf dem Gebiet gezählt werden. Aber da hier so nett gefragt wurde:

ich hab' einen Yamaha 400t-SCSI-Brenner (4fach, ohne CDRW). Bisher musste ich erst 1 Rohling kompett abschreiben (Marke weiss ich nicht mehr, könnte BASF gewesen sein; lag aber am nicht am Rohling, es war ein Bufferunderrun oder einen Kontrollerfehler).
Der Rest lief sowohl auf meinem alten Philipos-CD-Player, als auf auf dem aktuellen Techniks. Der Yamakawa 715-DV-Player frisst die Teile ebenfalls, der CD-Wechsel im Auto auch.
Nur meine kleine JVC-Anlage im Arbeitszimmer mag gar keine CD-Rohlinge...

Zuletzt hab' ich folgene Marken genutzt:

2* 25er-Spindeln Memorex 700MByte (eine von Amazon, eine von Comtech)
1* 10er Spindel (+ 1CDRW) Intenso 700MByte (Real)

Das CDRW-Medium konnte ich in meinem Notebook einsetzen.

Bis denn
Andreas

rill Olaf19 „Welche CD-Rohlinge benutzt Ihr?“
Optionen

Ich habe gelegentlich Medion und verschiedene Markenrohlinge gekauft. Im Prinzip gingen alle Rohlinge mit meinem Brenner (RICOH 6-fach SCSI) problemlos. Nachdem die Aldi-Rohlinge zeitweise schlecht waren (Pickel in der Oberfläche) habe ich nur noch Markenrohlinge gekauft.

Ich habe immer goldfarbene Rohlinge bevorzugt. Als Traxdata Gold bei real,- stark im Preis fiel (10,-DM pro 10er Pack) habe ich große Mengen auf Vorrat gekauft. Damit hatte ich wohl eine gute Nase bewiesen ... Traxdata Gold gibt es nicht mehr und leider auch Kodak Gold Ultima ebenfalls nicht mehr.
Die Traxdata Gold sind 650er Typen - für Audio ohnehin die bessere Wahl. Ich ärgere mich fast, daß ich nicht den ganzen Ladenbestand aufgekauft habe ...

rill

Andreas Roth Olaf19 „Welche CD-Rohlinge benutzt Ihr?“
Optionen

Hallo!

Ich denke ebenfalls, daß sich manche Rohlinge mit dem einem Brenner besser vertragen als mit einem anderen. Früher habe ich oft TDK und BASF gekauft, aber die sind leider ziemlich teuer. Absolute No-Name-Rohlinge verwende ich schon aus Prinzip nicht, aber mittlerweile achte ich schon ein wenig auf den Preis.

Bei ALDI-Rohlingen (Tevion) hatte ich schon den einen oder anderen Ausfall, die waren direkt nach dem Schreiben nicht lesbar. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit Traxdata gemacht, wobei die auch recht günstig sind (50er-Spindel bei PC Spezialist für 15,99 €), von ca. 200 Rohlingen hat bisher nur einer versagt. Emtec und Philips funktionieren ebenfalls sehr gut.

Über die Langzeithaltbarkeit kann ich nicht so viel berichten, tendenziell bemerkt man aber gerade bei billigen CD-ROM-Laufwerken, daß sie Schwierigkeiten mit älteren Rohlingen haben. Ich verwende jedoch hochwertige Laufwerke von Toshiba, NEC, TEAC und Co. und konnte bisher so gut wie jede CD einlesen.

Viele Grüße,
Andreas

SmallAl Olaf19 „Welche CD-Rohlinge benutzt Ihr?“
Optionen

benutzt habe ich bisher - Lifetec (Aldi), Platinum, intenso, just burn (NoName, Schaulandt).
Zur Zeit benutze ich :Top-Line (870 MB / 700 MB / 650 MB), Diamond Edition (700 MB) und Black Edition (700 MB) allesamt von CD Rohlinge 24.
Ich werde wohl verstärkt die silbernen und schwarzen nutzen, da diese kompatibel seien und lt. Hersteller eine Lebensdauer haben die mich überleben werden - noch auf der "Wunschliste" stehen die Top-Line white PREMIUM (700 MB, 500 Jahre).

Olaf19 Nachtrag zu: „Welche CD-Rohlinge benutzt Ihr?“
Optionen

Hallo zusammen.

Die Erfahrungen sind ja doch recht unterschiedlich, ich hätte eher gedacht, daß sich bestimmte Marken als Favoriten herauskristallisieren. Mit BASF (=EMTEC) scheine nur ich schlechte Erfahrungen zu haben. Ich kann vor diesem Hersteller nur warnen, z.B. fangen selbstgebrannte Audio-CDs nach wenigen Monaten Lagerung oft an zu knistern, und zwar immer in den letzten Minuten. Das habe ich sonst nur mit Billig-Rohlingen erlebt, nicht aber mit Markenware. Eine Zumutung ist das in jedem Fall.

Das Verbatim-Sonderangebot werde ich wohl ungenutzt verstreichen lassen; mehr Sinn macht es, mal diverse Fabrikate auszutesten. Die Unterschiede von Brenner zu Brenner scheinen doch eine größere Rolle spielen, als ich ursprünglich erwartet hatte.

Danke nochmal an alle!

CU
Olaf