Archiv DVD, CD, Brenner 21.675 Themen, 83.329 Beiträge

52-fach Brenner ?

Anne Radtke / 18 Antworten / Baumansicht Nickles

Mich würde mal interessieren, was die Hersteller und Hardware-Tester der Computer-Magazine eigentlich benutzen, um die Daten rüberzuschaufeln und den vollen Speed von 52x hinzubekommen ?

Micky Anne Radtke „52-fach Brenner ?“
Optionen

Eine Datei die 650MB groß ist, dann schafft man das. Aber wer hat sowas???

:-)

mr.escape Micky „Eine Datei die 650MB groß ist, dann schafft man das. Aber wer hat sowas??? :- “
Optionen
Eine Datei die 650MB groß ist, ...
Wie? Es gibt noch 74min cds? Die kosten doch bestimmt richtig viel asche, so wie die 8cm teile?

mr.escape
gelöscht_84526 mr.escape „ Wie? Es gibt noch 74min cds? Die kosten doch bestimmt richtig viel asche, so...“
Optionen

Hab mir letztens erst 110 (!) Stück davon gekauft. Waren bei uns in einem Supermarkt im Ausverkauf, 10 Stück für 1,48 €. Wenn davon mal eine im Ar... geht, dann juckt das wenig :-)

mr.escape gelöscht_84526 „Hab mir letztens erst 110 ! Stück davon gekauft. Waren bei uns in einem...“
Optionen

Der preis ist heiss, aber halten die auch? Sprich, qualität der kante (wegen oxidation), brenntempo, uv-unempfindlichkeit usw. Billige rohlinge, die nach einiger zeit die daten nicht mehr hergeben sind relativ teuer (je nach daten)!

mr.escape

gelöscht_84526 mr.escape „Der preis ist heiss, aber halten die auch? Sprich, qualität der kante wegen...“
Optionen

Sind von Platinum. Habe mit der Marke nie Schwierigkeiten gehabt....

Gruß
K.-H.

Anne Radtke mr.escape „Der preis ist heiss, aber halten die auch? Sprich, qualität der kante wegen...“
Optionen

Also ich hab hier noch ein paar der allerersten 650er von BASF in Betrieb, sind garantiert schon ein paar Jahre alt und funzen immer noch, d.h. schon mit dem x-ten CD-ROM und dem x-ten Brenner am Auslesen und immer noch keine Ausfälle.
Probleme macht meistens die NoName-Spindelware, in einem Magazin war mal zu lesen, die Billig-Anbieter sparen an der Randversiegelung, wodurch sich mit der Zeit die Schichten aufblättern, Feuchtigkeit eindringt und was noch alles.

Anonym Anne Radtke „52-fach Brenner ?“
Optionen

naja, ne VCD an sich würde sich gut eignen, ok, eine 700MB avi geht auch ;)
dazu halt noch sündhaft teure, ECHTE 52xCDRs und gaaaaaanz aussen, so die letzte halbe sekunde blinkt kurz ein "52,00x" auf.

wie wäre es, wenn ein brenner mal das leadin/out mit 2x schreiben würde, das täte nämlich gut zeit sparen, man merkt doch keinen unterschied zw 40 und 52x, mach ich mal kurz die augen zu, hab ich die differenz schon verpasst *gg*

mr.escape Anonym „naja, ne VCD an sich würde sich gut eignen, ok, eine 700MB avi geht auch dazu...“
Optionen
dazu halt noch sündhaft teure, ECHTE 52xCDRs ...
Geht auch mit (einigen) 32x und 40x rohlingen.

man merkt doch keinen unterschied zw 40 und 52x, mach ich mal kurz die augen zu, hab ich die differenz schon verpasst *gg*
Na ja, ca. 20sec (2:45 zu 3:05) aber das ist wirklich nicht erwähnenswert (und kommt eh nur bei vollen cds zur geltung).

wie wäre es, wenn ein brenner mal das leadin/out mit 2x schreiben würde
Ich glaube, das geschieht bereits. Viele brenner lassen sich ja nicht mehr unter 4x o.ä. stellen, da sie vor lauter feuerkraft sonst den rohling atomisieren würden. Wie soll da 1x im lead in/out möglich sein? Wenn nero angibt, den lead in/out zu schreiben, kann ich sehr wohl eine erhöhte drehzahl hören.

mr.escape
Anonym mr.escape „ Geht auch mit einigen 32x und 40x rohlingen. Na ja, ca. 20sec 2:45 zu 3:05 aber...“
Optionen

nee, was du am anfang bei nero hörst (auch bei winoncd, ccd und co) ist, hmm, ja ich kenn das geräscht, klingt wie ne langsame turbine, schwer zu beschreiben. also ich weiß was du meinst, bei fireburner und CCD wird mir aber immer 1x angezeigt, erst wenns um die daten geht, wird dann richtig losgebrannt. ich denke mal, der dreht schnell hoch und wieder runter, da kommt dieses recht laute geräusch her. am anfnag vom brennen gehts ja imemr extrem lahm voran, es kann also nicht sonderlichschnell sein und ich dächte, es wäre wirklich auf single-speed limitiert.

pco Anonym „nee, was du am anfang bei nero hörst auch bei winoncd, ccd und co ist, hmm, ja...“
Optionen

1. Das LeadIn und LeadOut werden nicht nur mit 1x-Geschwindikeit geschrieben. Das hochdrehen geschieht beim Mounten des Laufwerks, welches über den Windows-Treiber geschieht, und der dreht immer die CD an um an die CD-Header-Info zu kommen.
2. Dass Brenner nicht mehr unter 4x wollen liegt nicht daran, dass sie sonst Löcher in die CD brennen (das ist lächerlich, man kann jeden Laser dosieren). Es liegt daran, dass Brenntechniken wie BurnProof und JustLink so billig wie möglich implementiert werden müssen. Sie funktionieren auf Basis der Reduktion der Drehzahl um dem Puffer Zeit zu geben, sich zu regenerieren. Dies bedeutet aber gleichzeitig, dass man prüfen müsste, ob man nicht die Drehzahl gerade auf 0 reduziert. Um sich das zu sparen, und da das Kontrastverhältnis heutiger Laufwerke so excellent ist und weil eh kein Honk mit 1x mehr brennt, können heutige Laufwerke einfach kein 1x mehr brennen.
3. Das LI und LO werden deshalb so langsam geschrieben, da es sich quasi um eine Institution aus dem Audiosektor von anno dazumal handelt, dessen Standard eine Geschwindikeit von mehr als 1x nicht vorsah. Ziel war die perfekte Lesbarkeit, auch für alte Laufwerke. Das Lead-In darf man sich vorstellen wie das schreiben einer Dateisysteminformation. Es ist 9MB gross und daher dauert das Schreiben bei 150KB/s 61 Sekunden. Das Lead-Out ist 4 MByte gross.
Somit 27 Sekunden.
Die restlichen Bereiche sind normalerweise rund 700 MByte, welche im besten Falle mit 52x gebrannt würden, also mit 7,6 MByte/s. Damit würde das nochmal 90 Sekunden dauern.
Ergo: 27 + 61 + 90 = 186 Sekunden - also rund 3 Minuten.
Das dauert aber heute nicht wirklich mehr so lange. Schon 40x-Brenner wurden mit etwas über 2 Minuten gemessen. Das liegt daran, das LI und LO nicht mit 1x sondern mit 2x oder 4x gebrannt werden.

So Far

PCO

the_mic pco „1. Das LeadIn und LeadOut werden nicht nur mit 1x-Geschwindikeit geschrieben....“
Optionen

wenn nero auf lead-out schreiben umschaltet, dreht mein brenner nochmals so richtig auf und hält dann diese geschwindigkeit, bis er fertig ist. woran liegt das?
normalerweise brenne ich nur 12x, ich habe aber einen plexwriter 24/10/40

mr.escape pco „1. Das LeadIn und LeadOut werden nicht nur mit 1x-Geschwindikeit geschrieben....“
Optionen
Dass Brenner nicht mehr unter 4x wollen liegt nicht daran, dass sie sonst Löcher in die CD brennen (das ist lächerlich, man kann jeden Laser dosieren).
Genaues weiss ich zwar nicht, aber eine lineare leistungsreduktion auf unter 2% ist sicher nicht ganz trivial.

Es liegt daran, dass Brenntechniken wie BurnProof und JustLink so billig wie möglich implementiert werden müssen. Sie funktionieren auf Basis der Reduktion der Drehzahl um dem Puffer Zeit zu geben, sich zu regenerieren.
Das ist nicht richtig. Diese funktionen schalten den laser kontrolliert komplett ab und warten auf neue daten. Wenn genug daten vorhanden sind, wird die alte position angefahren und relativ passgenau neu angesetzt und weitergeschrieben. Das ist das gleiche verfahren wie bei z-clv. Da wird auch per burnproof angehalten, drehzahl hochgesetzt und neu losgelegt.

Das LI und LO werden deshalb so langsam geschrieben, da es sich quasi um eine Institution aus dem Audiosektor von anno dazumal handelt, dessen Standard eine Geschwindikeit von mehr als 1x nicht vorsah. Ziel war die perfekte Lesbarkeit, auch für alte Laufwerke.
Was aber trotzdem ein schreiben mit beliebiger geschwindigkeit ermöglichen würde, sofern die lesbarkeit gut genug ist. (Gepresste cds kurz vor lebensende der pressform haben auch relativ schlechte qualität, auch in den lead?? bereichen).

Die restlichen Bereiche sind normalerweise rund 700 MByte, welche im besten Falle mit 52x gebrannt würden
Die letzten paar MBs aber begonnen wird mit ca 25x.

Hier mal ein beispiel für ein 700MB@52x brennvorgang
0:00 LI niedrige drehzahl

0:05 LI hohe drehzahl
0:19 track (702MB/801MB raw)
2:28 LO hohe drehzahl
2:31 LO niedrige drehzahl
2:39 ende


mr.escape
mr.escape Anne Radtke „52-fach Brenner ?“
Optionen

Was heisst was? Rohlinge? Ich habe aus versehen (und danach aus neugierde) normale 32x und 40x rohlinge mit vollgas beschreiben lassen und es hat geklappt. Natürlich nur gegen ende, beginnen tun die apparate mit ca. 26x. Eine älter sorte mit 24x ging aber nur bis ca. 40x. Brenne aber trotzdem nur mit max. 40x, da wirds mit den o.g. rohlingen perfekt (lassen sich mit max. geschwindigkeit fehlerfrei bis zum ende auslesen).

mr.escape

Anne Radtke mr.escape „Was heisst was? Rohlinge? Ich habe aus versehen und danach aus neugierde normale...“
Optionen

Also bei mir meckert Nero schon bei knapp über 40x dass die Leselaufwerke (56x CD-ROM und IDE-Platte) die Daten nimmer rüberbringen.

mr.escape Anne Radtke „Also bei mir meckert Nero schon bei knapp über 40x dass die Leselaufwerke 56x...“
Optionen
... bei mir meckert Nero schon bei knapp über 40x dass [...] 56x CD-ROM [...] die Daten nimmer rüberbringen.
On the fly kopieren von cd würde (ohne burnproof o.ä.) nur mit einem schnelleren leselaufwerk als der brenner funktionieren (da kommen theoretisch eigentlich nur die kenwood true-x teile in frage) und es dürften keine lesefehler auftauchen. Da ja mit zunehmendem auslesen die momentangeschwindigkeit steigt, könnte man mit einem grossen puffer (>100mb) das aktuelle lesetempo immer über dem schreibtempo halten und somit auch mit gleichschnellen leselaufwerken on the fly ohne pufferunterlauf brennen.
Die knapp 9MB/s (52x) die bei raw/audio am scheibenrand/kapazitätsende max. erreicht werden, sollten aber auch ältere platten mit links liefern. Stark defragmentiert und/oder ohne dma (hd, brenner und leselw.) kann es aber schon eng werden.

mr.escape
mr.escape Nachtrag zu: „ On the fly kopieren von cd würde ohne burnproof o.ä. nur mit einem...“
Optionen
Stark defragmentiert und/oder ohne ...
Sollte natürlich fragmentiert heissen!

mr.escape
Anne Radtke mr.escape „ Sollte natürlich fragmentiert heissen! mr.escape“
Optionen

Meinste es bringt was, wenn man eine 2. Festplatte einbaut und von da aus brennt? Müsste ich sowieso mal machen, um das ganze Videozeugs unterzubringen.

mr.escape Anne Radtke „2. Platte ?“
Optionen

Schaden tut es nicht direkt, bringt mehr speicherplatz aber auch lärm (subjektiv, mich stört es zunehmend), wärme und stromverbrauch (stabilität, evtl. lärm), manchmal probleme mit master/slave bzw. dma, wirft unter umständen die laufwerksbuchstaben durcheinander (z.b. opt. laufwerke, wegen primärer partition). Ist die jetztige platte etwas langsam und auch noch fragmentiert (eigentlich nur die zu schreibenden daten, aber wer weiss das schon genau) kann es durchaus helfen.
Eine erste, preiswerte (aber möglicherweise zeitraubende) variante wäre die defragmentierung der platte (genug freien platz vorausgesetzt) und sicherstellung der funktion von dma für alle laufwerke (evtl. neue/andere treiber).

mr.escape