Hallo,
Weis jemand wie man den Kopierschutz der neuen Audio CD's umgehen kann? (werden einfach wieder aus geworfen)
Mein Brenner ist ein Liteone 24/10/40
Hallo,
Weis jemand wie man den Kopierschutz der neuen Audio CD's umgehen kann? (werden einfach wieder aus geworfen)
Mein Brenner ist ein Liteone 24/10/40
------------------------------------------------------------------>
"Audio-CD-Kopierschutz - die Fakten"
Du brauchst ein LW das mit dem KS zurecht kommt. Warscheinlich handelt es sich um Key2Audio und arbeitet mit illegalem TOC.
Plextor und der Yamaha F1 können diesen KS perfekt umgehen.
Anderst bleibt dir nur die Lösung per Line-In.
Gibt es auch eine Software-Lösung? Ein spezielles Tool vielleicht?
Nein, wenn dein LW die CD gar nicht erst erkennt hast du keine Chance.
Vielen Dank für deinen Tip
Umtauschen!
Eine kopiergeschützte Audio-CD hat meist eine manipulierte TOC oder fehlerhafte Sektoren. Damit erfüllt sie nicht die CD-Spezifikation und trägt somit das CDDA-Logo illegalerweise.
Das Produkt ist somit fehlerhaft und muss umgetauscht werden.
Ich versteh nicht ganz; Heut zutage ist es schwirig neue Audio-CD zu kaufen die nicht diesen Schutz haben. Gegen was soll ich sie tauschen??
Du kriegst auf jeden Fall dein Geld zurück, wenn du die CD in den Laden zurückbringst.
Du kannst ja mal den Verkäufer darauf ansprechen, das du eine ohne KS haben willst, wird aber warscheinlich nicht gehen.
Was haltet ihr vom Abkleben der defekten Spuren?
Beim Hersteller umtauschen. Die geben dir dann eine kopierschutzfreie Variante.
@Anwender:
Abkelebn macht nur dort Sinn, wo manipulierte TOCs verwendet werden. Bei SafeAudio bringt das nix.
@Rika
Wie findet man heraus, welcher KS vorliegt?
Wenn's nicht draufsteht, leider meist gar nicht. SafeAudio und ältere Versionen von CDS werden noch von ClonyXXL erkannt, die anderen eher nicht - egal, alle diese basieren auf veränderten TOCs und unterscheiden sich bloss im Namen.
Sorry, Rika! Aber das stimmt nicht ganz: Umtausch, oder Wandlung ist nur dann möglich, wenn das Produkt den angegebenen Spezifikationen nicht gerecht wird. Wenn also der Hersteller auf der CD-Hülle einen Hinweis auf den Verwendeten Kopierschutz gibt und auf die Möglichkeit hinweist, dass die CD nicht in allen LW abgespielt werden kann, ist Essig mit Reklamation! Sollte das aber NICHT der Fall sein, MUSS der Laden in dem die CD gekauft wurde sie zurücknehmen gegen Erstattung des Kaufpreises, weil, wie Du richtig schreibst, die CD NICHT dem festgelegten Standard einer Audio-CD entspricht und somit mangelhaft ist!
Das erstere stimmt genau deshalb nicht, weil auf JEDER dieser CDs das "Compact Disc Digital Audio"-Logo drauf ist, was laut EU-Recht über das Sony/Phillips-Patent auf die Audio-CD die Kompatiblität garantiert. Wenn das Logo nicht drauf wäre, dürfte das Produkt nicht als Audio-CD bezeichnet werden. Die Kombination aus CDDA-Logo und Kopierschutzhinweis, kommt der Aussage "Diese Produkt ist kompatibel zur Audio-CD, welche überall gelesen werden kann. Dieses Produkt ist nicht kompatibel zur Audio-CD und wird wahrscheinlich nicht überall gelesen werden können." gleich. Und das ist offener BETRUG.
Leider gibt's da zwei kleine Probleme:
1. Sony und Phillips könnten gegen die illegale Anbringung des Logos klagen, aber da sie Interesse daran haben, noch soviel wie möglich die CD zu verbreiten, werden sie das wohl nicht tun.
2. Im Jahre 2005 laufen die Patente aus. Dann darf jeder alles mögliche CD nennen, mit der Kompatiblität wird alles Essig. Ja, man darf dann sogar einen Plüschteddy nehmen, ihm 'nen Hut aus Alu-Folie aufsetzen, das ganze mit 'nem CDDA-Logo versehen und als CD-RW anbieten, so dumm das auch klingen mag...
Hast Du einen CD-Player mit optischen Digitalausgang? Dann besorg Dir doch eine Zoltrix Nightingale Soundkarte mit Digitalanschlüssen, die gibt es superbillig.
Ist zwar eigentlich so ein Billigteil aus Fernost, allerdings funzt die Digi-Eingang besser, als bei so manchen teuren Teilen à la Audigy oder Game Theater: Kopierschutz-Bit kann man ignorieren lassen und es werden wirklich die Daten 1:1 digital überpielt und nicht noch mal vorher hin und her gewandelt.
Egal, welcher Kopierschutz, Du ziehst einfach eine digitale Kopie auf die Festplatte und brennst diese dann auf einen Rohling...
Ach ja, wichtig: Es gibt für die Karte VXD- und WDM-Treiber, die Richtigen sind unbedingt die VXD-Treiber! Die WDM funzen nicht recht und unterstützen weder das Digital- noch das MIDI-Interface.
Andere Möglichkeit...
Rippe Dir die CD ala Audiograbber und dem Lame Encoder in einer Qualli um die 320kb (hast du am wenigsten Sound verlust durch) und Brenne diese MP3 dann als Audio CD. Prompt ist der Kopierschutz umgangen...
Grüße
Oder versuch's unter Linux, die meisten CDs laufen dort problemlos.
Auch Isobuster kann teilweise Wunder bewirken...
Von Isobuster die CD-Schublade öffnen und schließen lassen.
Versuche auch mal mit einem anderen CD-Rom Laufwerk auszulesen. Mein altes Liteon Laufwerk hat schon so manche CD geschluckt und gar nicht germerkt, dass ein Kopierschutz drauf war.
Hallo,
alles was ich bisher in den Fingern hatte, konnte ich mit Exactaudiocopy sehen und auslesen.
Einfach mit dem Programm die Schublade schliessen und die Titel als wav-Dateien auf der Festplatte ablegen.