Archiv DVD, CD, Brenner 21.675 Themen, 83.329 Beiträge

warum muß man cd-rw's eigentich löschen, und kann sie nicht

robinx99 / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,
vieleicht eine blöde frage, aber ich will sie jetzt trozdem mal stellen.

warum muß man eigentlich cd-rw\'s löschen, bevor man sie mit neuen daten beschreibt? warum kann man die cd-rw nicht einfach mit neuen daten überschreiben?
und vermindern die löschvorgänge nicht die lebensdauer einer cd-rw? da die stellen, die beim löschen verändert werden ja doppelt soviele schreibvorgäge erleben (einmal beim löschen, und dann nochmal beim schreiben).

robin

Grossadministrator robinx99 „warum muß man cd-rw's eigentich löschen, und kann sie nicht“
Optionen

Stell dir mal vor: Wenn neue Daten hinzukommen, ist das Teil irgendwann mal voll. Und es werden einfach alte Daten gelöscht, du freust dich, das etliche GB auf die RW passen. Und wenn du die Daten brauchst, kommt die Ernüchterung. Übrigens kannst du eine RW auch "schnell" löschen, dabei wird nur die Dateizuordnungstabelle gelöscht und die Struktur der RW bleibt unangetastet.

robinx99 Grossadministrator „Stell dir mal vor: Wenn neue Daten hinzukommen, ist das Teil irgendwann mal...“
Optionen

ja das ist ja genau das was ich meine. erst wird die dateizuordnungstabelle gelöscht, und danach wird eine neue geschrieben, und wenn ich mich nicht irre an der gleichen pysikalischen stelle. es müßte doch möglich sein, das wenn das brennprogram sagt, die cd ist voll, soll sie überschrieben werden, dass sie dann sofort mit den neuen daten inklusiver neuer zuordnungstabelle beschrieben wird.
Ich rede hier auch von ganz normalen schreibvorgängen, z.b. cds die in nero erstellt werden, weder multisession, noch udf packet writing.

Plazebo robinx99 „warum muß man cd-rw's eigentich löschen, und kann sie nicht“
Optionen

Eine CDRW geht eher an den physikalischen Schäden (Kratzer und so) kaputt, als an der Anzahl der Schreibvorgänge. Von daher ist es relativ müßig darüber zu diskutieren, ob die Lebensdauer nicht dadurch erhöht werden kann, indem man nicht so viel auf dem Rohling schreibt.

hiddenpeak robinx99 „warum muß man cd-rw's eigentich löschen, und kann sie nicht“
Optionen

Nein, weil es sich halt ganz einfach um ZWEI physikalische Schritte handelt.

Im Bild gesprochen: Wenn die Milchkanne voll ist, muß ich sie haklt erst leeren und kann nicht gleich wieder neu Milch reinfüllen....

Was dabei physikalisch vor sich geht, findest Du unter dem Begriff "Phase change." RWs sind wie MOs phase-changer, d.h. die reflektiven Eigenschaften der CD werden geändert (hergestellt bzw. verunmöglicht).

Deshalb braucht man JEWEILS eine Umdrehung pro Spur -eine zum Löschen, die andere zum Schreiben.

Bei magnetischen Geräten, wie Cassettenrecordern, löst man das, in dem man ZWEI Köpfe hintereinander anordnet - einen Löschkopf, dahinter einen Schreibkopf. Theoretisch könnte man bei optischen Geräten auch 2 Laser verwenden - aber das wird halt auf irgend welche Platz- oder Positionierungsprobleme stoßen, weiß ich nicht. Wahrscheinlich letztendlich eine Kostenfrage.

Gruß
HP

robinx99 hiddenpeak „Nein, weil es sich halt ganz einfach um ZWEI physikalische Schritte handelt. Im...“
Optionen

sorry, aber vieleicht bin ich heute einfach nur blöd, aber dieser satz

"Deshalb braucht man JEWEILS eine Umdrehung pro Spur -eine zum Löschen, die andere zum Schreiben."

müßte ja bedeuten, das jeweils die ganze cd-rw gelöscht werden müßte, bevor sie wiederbeschrieben werden kann. aber dies ist beim schnellen löschen ja nicht der fall, denn da werden ja nur die daten im TOC gelöscht, und man kann die benutzer daten ja auch mit tools wiederherstellen. Heißt das jetzt, das die dateizuordnungstabelle aus irgendwelchen pysikalischen gründen erst gelöscht werden muß, aber die "daten spur" kann direkt on the fly verändert werden?

gruß robin

hiddenpeak robinx99 „sorry, aber vieleicht bin ich heute einfach nur blöd, aber dieser satz Deshalb...“
Optionen

Hast Recht.
Bei MO-Medien ist es zwar so und das Verfahren ist bei RW das selbe. Aber logisch ist es nicht. Deine Argumentation aber schon.
Kopf kratz.

Gruß
HP.
Sunrider robinx99 „warum muß man cd-rw's eigentich löschen, und kann sie nicht“
Optionen

Weil 'ne Cola einzfuffzich kostet...!

REPI robinx99 „warum muß man cd-rw's eigentich löschen, und kann sie nicht“
Optionen

Du kannst eine CD-RW mit dem UDF Dateisystem via InCD oder DirectCD betreiben, dann funktioniert das Teil ähnlich einer Festplatte und Du kannst schreiben, löschen und überschreiben nach Herzenslust, lesen geht natürlich auch !

Gruß



repi



robinx99 REPI „Du kannst eine CD-RW mit dem UDF Dateisystem via InCD oder DirectCD betreiben,...“
Optionen

ja das weiß ich eigentlich auch. ich benutzte meine cd-rw's eigentlich nur dazu um daten zu anderen mitzunehmen, oder um video cd's zu kopieren, da mein dvd-player keine cd-r's ließt.
ok und was ich halt nicht verstehe ist der praktische grund, warum erst der TOC gelöscht werden muß, und danach ein neuer geschrieben werden muß.
Ich hatte auch schon mal den fall, das ich eine RW, auf der eine vcd war gelöscht habe, und danach eine andere vcd drauf gebrannt habe, und während des brennens wurde windows heruntergefahren (tmpeg konnte ein avi nicht lesen und war so eingestellt, das es den computer runterfahren sollte, wenn es fertig ist). Diese rw hab ich mir dann mal angeschaut, und es gab eine stelle wo von dem einen video auf das andere gewechselt wurde, das heißt also, das andere teile auch direkt überschrieben werden können.

robin