Mit welcher Geschwindigkeit EAC mit welchen Laufwerken mit welchen Audio-CDs mit welchen Einstellungen rippt, hängt von sehr vielen Faktoren ab!
Vorab kann man sagen, daß EAC auf Sicherheit geht und in jedem Fall versucht, fehlerfrei auszulesen. Zusätzlich kann man den "Secure Mode" aktivieren, der ein nochmaliges Vergleichslesen durchführt, was den gesamten Prozess zeitlich etwa verdoppelt.
Es kommt darauf an, auf was man Wert legt - 100% sichere Ergebnisse und absolut fehlerfreies Auslesen (sofern nicht behebbare Fehler gemeldet werden) oder Inkaufnahme von möglichen Fehlern bei den Files auf der HD, die sich aber erst beim Anhören herausstellen.
Wer große CD-Bestände rippen und nicht jeden Titel probehören will, wird eher einen langsamen und sicheren Prozess in Kauf nehmen. Wer z. B. dj-mäßig unterwegs ist, will keine Überraschungen erst bei einer Veranstaltung erleben!
Folgende Dinge spielen u. a. eine Rolle:
- Audio-CD mit oder ohne Kopierschutz/welcher Kopierschutz
-
- Audio-CD beschädigt/zerkratzt oder schlechte Pressung oder mit vielen Fehlern
-
- Laufwerk mit interner Fehlerkorrektur und wird diese Fehlerkorrektur von EAC verwendet/ist sie in den EAC-Einstellungen aktiviert?
-
- Laufwerk mit/ohne Datenpufferung
Es gibt weitere EAC-Einstellungen/Laufwerkseigenschaften, die die Auslesegeschwindigkeit beeinflussen.
EAC führt nach der Erstinstallation einige Analysen durch und verlangt diverse Einstellungen, was für viele eine Hürde ist. EAC kann aber durch Analyse viele Einstellungen selbst treffen und man kann sich auch darauf verlassen, daß sie gut/richtig sind. Wobei EAC immer auf Sicherheit/Fehlerfreiheit des Ausleseprozesses geht!
Ich habe schon mehrere Tausend Audio-CDs mit EAC gerippt und habe
nie fehlerhafte Files auf der HD gehabt (bzw. EAC hat Fehler gemeldet und man mußte sich das anschauen - manchmal reichte nur der Wechsel des Leselaufwerks).
Ich hatte bisher unterschiedlichste Leselaufwerke und unterschiedliche durchschnittliche Auslesezeiten bzw. -geschwindigkeiten. Die besten Erfahrungen habe ich mit dem Plextor UltraPlex Laufwerk (reines CD-ROM-Drive) gemacht - war/ist sehr schnell ... hat aber nur SCSI-Anschluß. Ich habe mir kürzlich einen Adaptec PCIe-SCSI-Controller besorgt, um in einem "Audio-PC" wieder meine guten alten (mehrfach vorhandenen) SCSI-UltraPlex-Laufwerke zu betreiben - expizit zum hochqualitativen und schnellem Auslesen von Audio-PCs.
Es ist sehr schwierig, für den konkreten Einzelfall und im Detail jetzt zu sagen, warum EAC langsam ausliest - da gibt es zu viele Ursachenkombinationen. Ich würde raten, einfach mal in Google "EAC" und "tutorial" und die gewünschte Sprache (dt. und/oder engl.) eingeben und lesen lesen lesen ... es gibt sehr viele Anleitungen/Tutorials/Infos zu EAC, z. B.
hier und
hier oder bei
AudioHQ und auf
Hydrogenaudio.
rill