Hi !
Jou, das geht....
Die Ausgangssituation :
Man hat ein älteres BX-Board, das anscheinend nicht coppermine-tauglich ist,
weil es nicht die richtige Revision hat. Das bedeutet, das Board kann keine 1,65
( oder 1,5 V ) liefern, die die Coppermines benötigen.
Das Biosupdate mit Coppermine-Support ist bereits aufgespielt.
Das Problem:
Die niedrigere Coppermine-Spannung muß vom Mainboard geliefet werden können,
der notwendige FC-PGA-Slot1-Adapter kann dem Board nur sagen, mit welcher Spannung
der Prozzi angeblasen werden soll. Die Standardeinstellung am Adapter ist "Default", das heißt,
der Prozzi teilt dem Board mit, welche Spannung er gerne hätte. Das sind beim PII und Celeron
der alten Bauart [ Mendocino-Kern ] 2,0 V, beim FC-PGA-P III 1,65 und beim FC-PGA-Celli
1.5 V. Die älteren BX-Boards können als Minimum nur 1,8 V liefern, will der Prozzi dagegen
nur 1,65 V haben, verweigen die Boards den Systemstart.
Man bekommt von den Händlern und Herstellern nur gesagt, man solle sich ein neues
Board holen...Die handeln alle nach der "Neues Board=mehr Umsatz=mehr Gewinn" - Regel...
Die Lösung :
Aber laut der CPU-Database der Overclockers.com halten die Coppermine-Prozzis 1,8 V
bei guter Kühlung locker aus, und 1,8 V bringen fast alle BX-Boards auf die Reihe !!!
Man besorgt sich daher einen guten FC-PGA->Slot1-Adapter wie z.B. den
MSI 6905 Ver.2 Master, bei dem man die VCore per Jumper festlegen kann, stellt diese
auf 1,8 V , klemmt den Coppermine-Prozzi und einen gescheiten Kühler mit einer
ordnungsgemäßen Portion [ nicht eine ordentliche Ladung, das ist ganz was anderes. :-)) ]
Wärmeleitpaste drauf, und dann läuft der Cu-Mine eben auf 1,8 V !!
Und so kann man seinem "veraltetem" BX-Board doch noch zu
einem zweitem Frühling verhelfen.....
Viel Erfolg !!
cu Bavarius