Das liegt mit Sicherheit nicht am Chipsatz.
Ich tippe mal eher drauf, dass
1. Du die Mühle zu heiss werden lässt
2. dein RAM (PC-100) den höheren Takt nicht aushält
3. Du die Core-Spannung sowie die Mainboard-Spannung nicht erhöht hast
4. Du ein armer Mensch mit schlechtem Prozzi bist
Zu 1.: Beim Windowsstart - Da kann die Temp es nicht sein, es sei denn Du hast Den Core bis zum Anschlag gedreht (was höchst gefährlich wäre)
Zu 2.: Das wäre extrem billiger (schlechter) RAM. Jedes PC-100 Modul sollte bis 110MHz mitmachen. Geh ins BIOS und in der Chip-Configuration stelle den SD-Speed auf "Manual" und dann RAS CAS und RAS to CAS auf 3T. Das ist das langsamste, aber der RAM wird weniger beantsprucht.
Zu 3.: Übertacktest Du den Prozessor mittels Frontsidebus, übertaktest Du alles mit. IDE-Festplatten-Controller, RAM, PCI-Steckplätze usw. Eine Massnahme ist es die Systemspannung etwas zu steigern. Standard ist 3,3Volt. Beim A7V133 kann sie mittels der VIO-Brücke (etwas oberhalb der RAM-Riegel), auf 3,45Volt gesteigert werden. Ist sie allerdings laut defaults auch schon.
Im Bios kannst Du ihm dann noch mehr Core-Spannung geben (direkt unter den Takt-Einstellungen). Vorsichtig (in 0,05-Schritten), bei 1,70Volt beginnend, nach oben tasten. Bei 1,85 solltest Du aufhören, da hats dann keinen Sinn mehr ohne extra-Kühlung.
4. Übertaktest Du den Prozessor, gibst Du dem L1 und L2-Cache auch mehr stoff. Das hält der manchmal nicht aus. Dann schmiert er gnadenlos ab. Da lässt sich fast nichts machen... Pech halt
PCO