Hi !
Der 500er Celeron ist kein besonders guter Kandidat zum Übertakten, denn der basiert noch auf dem alten Kern [ Mendocino], und der wurde nur bis 533 MHZ hergestellt. Die Grenze dieser Cellis liegt mit Standard-luftkühlung in etwa bei 550 - 600 MHZ... Der 75er Bustakt müßte eigentlich noch ohne Probleme klappen, vom 83er FSB würde ich abraten, da dabei die IDE-Schnittstellen mit 41,5 MHZ angefahren werden, und das mag nicht jede Festplatte.. Ich hab mal bei so ´nem Experiment meinen kompletten Datenbestand ins Nirvana geschickt, seitdem halte ich vom 83er FSB gar nicht viel... ;-)
Beim 100er Bustakt würden am BX-Board alle Komponenten wieder ordnungsgemäß innerhalb ihrer Spezifikation laufen, aber das macht Dein Celeron garantiert nicht mit. Und wenn Du noch so sehr mit der Spannung hochgehst und sauteure Kühler draufknallst, bei diesem Prozzi bringt das einfach nichts... Hol Dir lieber einen aktuelleren Celeron-2 600 oder 633 mit Coppermine-Kern und cC0-Stepping [ erkennbar an den 1,7 V, die diese Prozzis als Standardspannung benötigen ], da hast Du deutlichst bessere Chancen, einen stabilen 100er Bustakt zu erreichen...
OC-Ergebnisse kannst Du auch bei http://www.overclockers.com/ in der CPU-Database nachlesen....
cu Bavarius