Wo bekomme ich Infos darüber, wie heiß CPUs so ungefähr werden dürfen?
Mein alter Celeron hat bei 50°C den Dienst versagt, wohingegen diese Temperatur für einen Athlon nichts ungewöhnliches ist. Wie weit darf ich meinen Duron 750 prügeln?

Wo bekomme ich Infos darüber, wie heiß CPUs so ungefähr werden dürfen?
Mein alter Celeron hat bei 50°C den Dienst versagt, wohingegen diese Temperatur für einen Athlon nichts ungewöhnliches ist. Wie weit darf ich meinen Duron 750 prügeln?
Hi Ka.
Die Temperatur koennte automatisch gedrueckt werden wenn das Netzteil
nicht so viel Waerme ausstrahlen wuerde. Wie kann man das verhindern,
da es in einem BT ja dummerweise direkt ueber dem Prozzi sitzt und
dadurch die ganze Waermeabstrahlung abkriegt und reflektiert ?
Gruss an den der die kuriosesten Loesungen realisiert
Andreas
Hi Klaus
Hinten raus sind 3 Luefter saugend, einer schraeg ueber Prozzi (3800 U/min),
im Netzteil und oben ein Temperaturgesteuerter (1800 - 2400 U/min) mit
Fuehler zwischen den Kupfersaeulen des Prozzi-Kuehlers. In der Front
im eigentlichen Festplattenkaefig sitzt einer mit 2400 U/min und ganz
unten nach innen vesetzt noch einer mit eingebautem Tempsensor. Der
obere blaest in den ziemlich freien Mainboardteil (Ram/Prozzi) ueber AGP,
der untere blaest in Hoehe PCI 4/5 in Richtung PCI-Karten. Der letzte
Luefter sitzt zusaetzlich pustend hinter dem Netzteil und stammt aus
einem anderen defekten.
Das mit dem Teppichboden muss ich mal pruefen, denn momentan geht es
mit den Temp's: CPU 58° und System 38°. Bloss ausserhalb auf dem Deckel
habe ich mit einem normalen Thermometer 35°. Im Gehaeuse herrscht zwar
Sturmwarnung scheint aber nicht zu reichen um die warme Luft schnell
nach aussen zu bekommen und je mehr Luefter werkeln umso lauter, aber
das brauche ich Dir nicht erzaehlen. Hast Du eigentlich schon mal
Filterwolle, wie sie in Abzugshauben benutzt wird, zwischen Innenwand
und Frontabdeckung ausprobiert ? Muesste doch eigentlich den hoch-
frequenten Schall daemmen und gleichzeitig Staub vom Rechner fernhalten.
Ausserdem liesse sich damit jede Ritze in der Front abdichten was mit
Teppich ja schwerlich geht.
Besten Dank fuer die Genesungswuensche. Wird schon werden.
Hi Klaus
Hab mal diese Filtermatte einer Abzugshaube unten hinter die Frontabdeckung
ueber alle Lueftungsloecher passgenau eingesetzt und die hochfrequenten
Geraeusche sind tatsaechlich weg. Dann habe ich die beiden Frontluefter
ein bischen umpositioniert und jetzt liegt es schon bei 56° CPU und 35° System.
Habe auch gleichzeitig das Netzteil mit Teppich "gedaemmt" und die
Seitenteile zusaetzlich mit Teppich versorgt. Allerdings ist der
Hobel gerade in Sachen Netzteilluefter erheblicher lauter geworden,
also habe ich den Teppich wieder runtergenommen und nur ein kleines
Stueck direkt ueber dem Prozzikuehler gelassen. Dadurch heizt sich das
Netzteilgehaeuse zwar noch auf, aber nicht mehr so extrem, da die warme
Kuehlerluft ja jetzt einen Umweg machen muss. Werde mir naechste Woche
einen anderen Netzteilluefter von Papst einbauen, denn mein Haendler
kriegt Superleise Teile mit der Foerderleistung der grossen/lauten,
obwohl alles aus der 80x80x25-Serie stammt.
Hab mal gestoebert und bin auf eine (sinnvolle ?) Sache gestossen.
Der untere Heckluefter in Hoehe des Prozzis sollte eigentlich nicht
absaugen, sondern reinpusten um noch mehr Kuehlluft reinzuschaufeln.
Hi Klaus
Messenger ? Was ist das denn fuer ein Teil. Unter Mozilla gibt es sowas
nicht und fuer NS 4.75 habe ich diesen AOL Instant Messenger nicht auf
die Kiste gepackt da ich nichts in Sachen MS-Internet installiert habe,
ausser DFUE-Netzwerk.
In Sachen Papst: Habe ja den Papst Pro als Prozzi-Luefter (612 N/2 GHH)
und der hat eine enorme Leistung bei entsprechender Lautstaerke, die
aber ertraeglich ist. Mein Haendler bekommt jetzt neue Silent-Papst
(80x80x25) die die gleiche Leistung wie die grossen 80'er haben nur
eben 1/3 so laut. Ich lasse mich jedenfalls mal ueberraschen, denn
jede neue Hardware fuehrt er jedem vor Ort in eingebautem Zustand vor,
wobei man beim Umbau sogar zusehen kann. Das nenne ich Kunden-Service.
Gruss und schoenes (Formel 1) Wochenende
Andreas
PS: Front(deckel)daemmung habe ich erhalten (stark gemacht), THX.
ein celli kann bei 50° nicht den geist aufgeben.das ist einfach blödsinn.das musste andere gründe haben aber nicht die 50°.
cu ma-in