ich suche eine möglichst robuste HD. Bei Herstellern wie Samsung, Maxtor und wahrscheinlich jetzt Exelstore hatte ich Probleme mit dem Lesekopf, der irgenwann klickende Geräusche machte und die Platte unbrauchbar machte.
Welche HD ist besonders langlebig? (80 GB reichen mir aus, IDE Anschluß)
Jeder Festplattenhersteller produziert ab und zu Serien mit hoher Ausfallrate - oder trotz allgemein guter Erfahrungswerte macht eine einzelne Platte aus der Serie die Grätsche. Mit diesem Risiko muss man beim Festplattenkauf leider leben, egal ob Samsung, Western Digital oder "Sea gate oder sea gate nicht".
MTBF - Meantime between Failures - sind zwar gut gemeint, nur leider sind das immer nur Durchschnittswerte. Da sind ebenso Platten erfasst, die nach 5 Minuten die Grätsche machen wie auch solche, die ein Leben lang halten.
Für welchen Einsatzzweck suchst du die Platte? Normaler PC, irgendeine TV-Lösung (Receiver oder Player mit Platte). Notebook oder externes Gehäuse?
Muss sie 3 1/2" sein (für PCs) oder 2 1/2" (für Notebooks)?
Wenn langlebig auch robust bedeuten soll, könnte man über eine Notebook-Platte mit Adapter nachdenken. Falls es um eine externe Platte geht, dann würde ich bei Thema Robustheit evtl. auch gleich das Gehäuse wechseln.
danke für das Feedback. Ich brauche übrigens eine Platte für meinen PC
Google hat mal eine Studie über seine Platten veröffentlicht, leider werden jene Modelle mit häufigen Ausfällen nicht explizit benannt. Daher meine Frage nach Erfahrungswerten. Mein Techniker meinte einmal SeaGate wäre sehr zuverlässig ... (die Seagate von 95 funktioniert tatsächlich immer noch hat aber nur 2 GB)
Im Prinzip suche ich was preiswertes ab 40GB. Da es IDE bald nicht mehr geben wird, möchte ich mir also ein kleinen Vorrat anlegen
Da es IDE bald nicht mehr geben wird, möchte ich mir also ein kleinen Vorrat anlegen
Davon würde ich ganz dringend abraten!
Ich finde es sehr gut, dass du nicht zu denen gehörst, die immer das Allerneueste haben müssen - benutze dein IDE also ruhig noch weiter, kaufe eine neue Festplatte, wenn du jetzt eine brauchst. Meinetwegen eine in Reserve.
Aber jetzt anfangen zu hamstern, um eine veraltete Technologie bei dir zu Hause zu "mumifizieren", das würde ich keinesfalls machen. Irgendwann ist deine ganze Systemumgebung derart veraltet, dass du doch etwas Neues brauchst - und dann wirst du dich ärgern, wenn du dann auf einem großen Vorrat an IDE-Platten sitzt.
Im Prinzip suche ich was preiswertes ab 40GB. Da es IDE bald nicht mehr geben wird, möchte ich mir also ein kleinen Vorrat anlegen
SATA-Festplatte sind inzwischen günstiger.
Hast Du stattdessen schon mal über einen SATA/IDE-Konverter nachgedacht? Die Dinger sind schon für etwa 5€ zu haben und Du mußt nicht in veraltete Festplattentechnik investieren...
Zum Thema Langlebigkeit von Festplatten: Irgendwann sterben sie alle.
Und wer mit 80GB auskommt, der kommt normalerweiser auch mit 32GB aus...
Wenn man ne langlebige Festplatte sucht ist ne SSD auch bei IDE ne Alternative, die Kosten sind natürlich höher und von Kosten war überhaupt nicht die Rede...
Wenn man ne langlebige Festplatte sucht ist ne SSD auch bei IDE ne Alternative
Gilt SSD nicht gerade als besonders kurzlebig, weil die Speicherzellen nach soundso viel mal Überschreiben ihren Geist aufgeben? Oder ist die Technik inzwischen ausgereifter?
THX
Olaf (interessiert mich auch, weil ich mir noch in diesem Jahr eine SSD zulegen wollte)
Aber nur, weil sie dein Distri nicht zurückgenommen hat ;-)
Und darum dümpelt dein Plattenindex bei jämmerlichen 5,9 ...
Im konkreten Falle würde ich eine SSD (32-64 GB) + Sata->IDE-Konverter
in die engere Wahl ziehen.
Ich habe bisher nur positive Erfahrungen mit SSDs gemacht.
Es gibt dauerbetriebstaugliche Seagate Barracuda mit 1.200.000h und SATA-Anschluß. Die Enterpriseplatten mit Fibrechannel oder SAS haben aktuell 1.600.000h MTBF bei 15.000 Umdrehungen, die Seagate Savvio 10k.4 hat 2.000.000h MTBF, nur mal zum Vergleich.
1.000.000h hatten SCSI-Platten schon vor über 10 Jahren, ECC und Bad Block Management auch. Es gibt auch keine Statistik der Hersteller zu Fehlerursachen bei konventionellen Platten, ich nehme an das mechanische Defekte die Ausnahme darstellen. Man vergleiche mal zu Fehlerursachen bei Autos...
Enterprise-Platte in SSD-Technologie: Fehlanzeige, es gibt keine! Bis jetzt alles nur für gut betuchte Enduser.
Die vernünftigste Lösung: oben angegebene dauerbetriebstaugliche Seagate (5 Jahre Garantie, Achtung: kein OEM-Modell kaufen, auf die gibts nur für den OEM Garantie) mit SATA-Anschluß plus Adapter auf IDE.
ok,
der intel-link war nur der Übersicht halber gedacht und weil die Intel-Platte die beste sein soll.
Es gibt aber auch SSD mit IDE-Anschluß oder Adapter. stand neulich in einen print-Artikel der Konkurrenz. Und das ganze für schlappe 100 Euronen.
Ob ich da eine HDD mit 80 gig oder eben die SSD für 50 Euronen mehr kaufe sollte doch egal sein.
Und was die Haltbarkeit angeht, naja, 2 1/2 Jahre sollen drin sein. Und was sind 2 1/2 Jahre im hardware-IT-Bereich???
Ob die Dinger wirklich noch nicht ganz ausgereift sind und plötzlicher Datenverlust
droht...das Argument ist natürlich nicht von der Hand zu weisen.
Wenn es darum geht eine "unkaputtbare" Platte zu haben und der Preis nebensächlich ist, würde ich die SSD vorziehen.
Bei den sata-Platten wäre mein Favorit die black caviar. schnell, groß und relativ billig.
Ich habe beruflich, sowie privat sehr viel mit Computern zu tun - habe selber auch mehr als 10 Systeme die laufen (PCs/Laptops/NAS).
Die schlechtesten Erfahrungen habe ich mit IBM/Hitachi gemacht - die werden seit 3 Jahren nicht mehr gekauft (evtl. hat sich aber etwas getan?).
Überzeugt bin ich von Western Digital Festplatten (eine 60GB-Platte lief 6Jahre ~18Stunden/Tag) - das ist inzwischen auch die einzige Marke die in den neueren Systemen noch läuft.
Schau doch mal über geizhals.at nach Festplatten - dort kannst Du auch nach Schnittstellentyp sortieren und siehst auch gleich ob man nicht lieber 250GB+ nimmt (der Preis ist wirklich minimal höher und meist sind diese auch schneller).
wenn du dich beeilst kannste noch paar IDE Festplatten haben.
Auswahl hier bei Conrad.
Ich selbst habe Seagate IDE Festplatten welche schon 8 Jahre laufen. Was will man mehr.
Es ist wie mit dem Auto, du kannst Glück als auch Pech haben.
1.
Ist es nachteilig für die Platte wenn sie nach 3 Minuten ohne Zugriff ausgeschaltet wird? (Energiesparfunktion). Bei der Samsung hatte ich das Gefühl es könnte daran liegen denn das Klick-Geräusch beim Anlaufen klingt genau wie das permanente Klicken der kaputten Platte
2.
Gibt es Lagerschäden wenn eine wenig genutzte (Backup) Platte viele Jahre nicht benutzt wird? Bei älteren Modellen soll das zur Verharzung der Schmierstoffe führen
3.
Gibt es irgendwelche Probleme bei SATA-IDE Adaptern?
zu 1.) Ja, Festplatten gehen meist beim Einschalten kaputt - ich lasse die Festplatten immer durchlaufen solange der PC an ist.
zu 3.) Ich habe davon GEHÖRT, dass es bei manchen Adaptern zu Schwierigkeiten kommen kann - z.B. dass die Festplatten zu lange brauchen sich beim BIOS zu melden und somit nicht erkannt werden. Ich hatte soetwas aber noch nie in den Händen!