Vorneweg: trotz der 50 bzw 55 im Namen sind die beiden Ixus-Modelle 7-Megapixel-Kameras, das vergleichbare Modell von Casio wäre also die EX-Z750, nicht 500!
Von der Bildqualität (auch beim Rauschen) und Handhabung (Eignung für Schnappschüsse) tun sich die drei Modelle nicht allzu viel, sie entsprechen für aktuelle Kompaktkameras dem Stand der Technik. Das größere Display der Ixus 55 hat ungefähr die gleiche Auflösung wie das kleinere Display der Ixus 50. Ein größeres Display kann eine echte Erleichterung beim Fotografieren sein; am besten läßt du dir die Kameras (einschließlich der Casio) im Laden mal vorführen. Falls dir eine der Canon-Kameras besser gefallen sollte, laß dich von der kürzeren Akkulaufzeit nicht abhalten, ein Ersatzakku kostet nicht die Welt.
Ausführliche Testberichte und Vergleiche findest du z.B. auf der Digital Camera Resource Page, allerdings auf englisch.
ISO bezeichnet die Lichtempfindlichkeit eines Films bzw. CCD-Sensors. Die Empfindlichkeit eines Films ist natürlich unveränderlich, beim CCD-Sensor kann man das Signal elektronisch verstärken; in Anlehnung an die Filme wird die Verstärkung ebenfalls in ISO-Stufen angegeben, je höher, desto lichtempfindlicher. Verdoppelung der ISO-Zahl bedeutet, daß man die Belichtungszeit halbieren oder die Blende eine Stufe schließen kann. Typisch für kompakte Digitalkameras sind ISO-Werte von 50 bis 400.
Das Rauschen ist eigentlich genau das, was du von billigen Radios her kennst, nur halt für Optik: das elektrische Signal, das vom Bildsensor kommt, hat prinzipbedingt leichte zufällige Schwankungen, die dem "Nutzsignal" (also dem eigentlichen Bild) überlagert werden. Beim Digitalfoto äußert sich das in einem mehr oder weniger leichten Farbgrieseln, wo eigentlich eine einzige Farbe vorherrschen sollte, beim Lautsprecher hört man halt Rauschen. Auf der oben verlinkten Webseite findest du in jedem Kameratest ein paar Nachtaufnahmen, die auf Rauschen (englisch: "noise") untersucht werden, da kannst du dir das sehr schön angucken. Bei dunklen Bildern, sprich: Nachtaufnahmen, fällt das Rauschen am stärksten auf.
Das Punctum Cnax dabei ist: das Rauschen ist umso stärker, je kleiner der Sensor (also je kompakter die Kamera) und je größer die Verstärkung eingestellt ist (also je höher die ISO-Zahl an der Kamera gewählt wird). Bei Kompaktkameras sind die Bilder ab ISO 200 meistens so verrauscht, daß sie kaum noch brauchbar sind. Also Empfindlichkeit auf ISO 50 oder 100 einstellen (je niedriger, desto besser), und bei Nacht mit Blitz oder Stativ arbeiten.
Nebenbei bemerkt: "nur" 300 Fotos auf einer Karte? Sag' mal, wieviel fotografierst du eigentlich? Das sind gut neun Kleinbildfilme voll! Für einen normalen Menschen sollte das bequem für eine komplette Hochzeit ausreichen, bei sorgfältiger Motivauswahl sogar noch für die Scheidung ;). Auch hier gilt: kauf' dir notfalls eine zweite Karte dazu.