Grafikkarten und Monitore 26.160 Themen, 115.797 Beiträge

Grafik zum dahinschmelzen

andy11 / 40 Antworten / Baumansicht Nickles

Besser, man hat einen Feuerlöscher neben der Kiste stehen.

https://winfuture.de/news,148725.html

Allmählich verstehe ich den Sinn von sowas nicht mehr.

Aber einige sind ganz scharf auf sowas. A

Wenn jeder vor seiner eigenen Tuer kehren wuerde, dann waere die Welt sauberer!
bei Antwort benachrichtigen
hddiesel andy11 „Grafik zum dahinschmelzen“
Optionen

Hallo andy11,

ist wie beim PKW, da sind Anschlusskabel schon ab Werk mangelhaft verbunden, da zu wenig Verbindungsspannung auf einen oder mehrere Pins wirken, obwohl der Stecker richtig eingesteckt wurde.

Minimale Verbindungsspannung von Pins, oder Oxidation, erzeugt Wärme an der Verbindung und ändert dadurch den Übergangswiderstand, von der Steckverbindung und Kabel.

Ergebnis ist schmoren der Steckverbindung, da die Verbindungsspannung auf einen oder mehrere Pins zu gering war, sei es Fehler ab Werk, oder unsachgemäßes verbinden der Steckverbindung.

Manche biegen den Stecker in alle Richtungen, wenn er sich nicht gleich sauber Verbinden lässt, das heißt die Haltespannung am Pin wird dadurch gemindert und macht ein Überhitzen möglich.

Besser wäre es den Stecker zu kontrollieren, ob ein Pin verbogen ist, diesen Pin ausrichten und dann erst den Stecker richtig einstecken, statt in alle Richtungen beim einstecken zu verbiegen, bis er richtig steckt.

Das habe ich auch schon öfters beobachtet, sowohl am PC, als auch am PKW, oder in einer Wohnung bei einer Netzsteckdose.

Aber einmal ehrlich, schaut euch einmal die PC Netzteile an, hohe Leistung und mangelhafte Steckverbindungen und Kabel, das hat auch schon Nvidia öffentlich bemängelt, dass Stecker und Leitungen der Leistung angepasst werden sollten.

Windows 10 Pro 64-Bit, 22H2: MS Office Pro Plus 2016 32-Bit: Mein Motto: Leben und leben lassen: Gruss Karl
bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 hddiesel „Hallo andy11, ist wie beim PKW, da sind Anschlusskabel schon ab Werk mangelhaft verbunden, da zu wenig Verbindungsspannung ...“
Optionen

Hallo hddiesel,

Ergebnis ist schmoren der Steckverbindung, da die Verbindungsspannung auf einen oder mehrere Pins zu gering war,

Da habe ich jetzt etwas Probleme, das zu verstehen.
Du behauptest jetzt also Steckverbindungen schmoren, weil die Spannung zu gering ist?

Mir ist nur bekannt, das elektrische Verbindungen nach ihrer maximalen Belastung dimensioniert werden. Je größer die metallische Verbindungsfläche, je geringer ist der Übergangswiderstand.

da zu wenig Verbindungsspannung auf einen oder mehrere Pins wirken,
das heißst die Haltespannung am Pin wird dadurch gemindert und macht ein Überhitzen möglich.

Diese Begriffe sagen mir also nichts, wo kann man die nachlesen?

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
gast1000 hatterchen1 „Hallo hddiesel, Da habe ich jetzt etwas Probleme, das zu verstehen. Du behauptest jetzt also Steckverbindungen schmoren, ...“
Optionen

Dürfte wohl eher nicht an den Spannungen liegen sondern wohl an den Amperchen, die da so fließen..Zwinkernd

bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 gast1000 „Dürfte wohl eher nicht an den Spannungen liegen sondern wohl an den Amperchen, die da so fließen..“
Optionen

Natürlich die Ampere, dass man selbst über die dicken Schuko-Stecker nur 16 Ampere jagen darf (Kabel 1,5 mm²), hat wohl seine Gründe.
Aber selbst bei 100W fängt der Schuko-Stecker nicht an zu schmoren weil ihm das zu wenig ist. Es ist oft schon interessant, was man so alles liest.Lächelnd

Gruß

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
st.lu hatterchen1 „Natürlich die Ampere, dass man selbst über die dicken Schuko-Stecker nur 16 Ampere jagen darf Kabel 1,5 mm² , hat wohl ...“
Optionen

Ein bischen elektrotechnische Grundlagen:

Ein Schukosteckerder, der 100W überträgt der hat nach der Formel I=P/U gerade mal einen Strom von 0,43A am fließen.

Weit weg von den 16A Belastbarkeit, den dann sind es nach P=UxI ~3600W

Bei der Graphikkarte war in einem Bericht von (wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe) 660W die Rede. Und die Speisespannung dafür ist gerade mal 12V.

Nach I=P/U hast du hier satte 55A am fließen, Da müssen selbst Energieelektriker schon etwas grössere Geschütze auffahren.

Ich erinnere mich noch gut an die 63A-CEE Stecker (Stufung ist 16A, 32A, 63A, 125A) mit ihren Steckkontakten.

Da sind die Bilder vom Graphikkarten -Anschluss direkt "niedlich" dagegen.

Das darüber 55A gejagt werden ist "erstaunlich" (Für mich immer noch unterdimensioniert).

Und wenn da der Übergangswiederstand nur ein bischen höher ist als gedacht, erwärmt sich das Ganze  halt.

Denn hier gilt: P=IxIxR. (hab keine Möglichkeit gefunden, hochgestellte 2 zu schreiben)

I zum Quadrat!!!

Da ist das eigentliche Problem.

bei Antwort benachrichtigen
hjb st.lu „Ein bischen elektrotechnische Grundlagen: Ein Schukosteckerder, der 100W überträgt der hat nach der Formel I P/U gerade ...“
Optionen
(hab keine Möglichkeit gefunden, hochgestellte 2 zu schreiben)

Geht doch ganz einfach:  a²..... Sogar mit der 3: a³

Einfach die Tastenkombi "Alt-Gr" und die 2 bzw die 3 (Alt-Gr ist die Taste rechts neben der Leertaste....) drücken - und schon klappt das... :-)

Es gibt in einer Demokratie keinen Raum fuer Brandmauern. (US-Vizepraesident J.D. Vance bei der Sicherheitskonferenz 2025 in Muenchen)
bei Antwort benachrichtigen
st.lu hjb „Geht doch ganz einfach: a²..... Sogar mit der 3: a³ Einfach die Tastenkombi Alt-Gr und die 2 bzw die 3 Alt-Gr ist die ...“
Optionen
Geht doch ganz einfach:  a²..... Sogar mit der 3: a³

Eben nicht!

2 Hindernisse:

Bin mit Linux Mint unterwegs und

Ich hab in Luxembourg keine deutsche Tastatur, sondern Schweitz (französisch).

Da ist AltGr+2 > @, AltGr+3 >#.

Es gibt auch ein Wikipedia Artikel über Tastaturbelegung, da kannst du dir das Tastaturlayout Schweitz (französisch) anschauen.

Selbst mit Shift+AltGr+<Taste> hab ich es nicht gefunden.

Mit ALT (halten)+<Zifferncode> geht es auch nicht.

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
hjb st.lu „Eben nicht! 2 Hindernisse: Bin mit Linux Mint unterwegs und Ich hab in Luxembourg keine deutsche Tastatur, sondern ...“
Optionen

Hi, ich habe mal ChatGPT gefragt. Hier die Antwort:

Vielleicht hilft es dir weiter..... :-)

Ach ja: Ich denke, dass es keinen Unterschied macht, ob man Linux oder Windows benutzt (bei mir läuft Debian, das sollte eigentlich hier im Forum bekannt sein, da ich das System schon seit ca. 20 Jahren benutze), von daher müsste des unter deinem Mint wohl klappen.

Noch was: In deiner obigen Antwort hattest du geschrieben:

"Mit ALT (halten)+<Zifferncode> geht es auch nicht."

ChatGPT schreibt, dass du dafür nicht die 2 auf dem Ziffernblock benutzen sollst, sondern die 2 in der "oberen Reihe"....

Probier es halt mal aus.

Es gibt in einer Demokratie keinen Raum fuer Brandmauern. (US-Vizepraesident J.D. Vance bei der Sicherheitskonferenz 2025 in Muenchen)
bei Antwort benachrichtigen
st.lu hjb „Hi, ich habe mal ChatGPT gefragt. Hier die Antwort: Vielleicht hilft es dir weiter..... :- Ach ja: Ich denke, dass es ...“
Optionen

Ich weiss nicht, wo ChatGTP das her hat, beim Programm "Textbearbeitung (Editor ohne viel "Schnick Schnack" funtioniert es so nicht.

Bei ALT+2 ist keine Reaktion, bei der 2. Möglichkeit wird nur eine "0" geschrieben.

Hier im Editor noch etwas schlimmer:

Bei den 2 Möglichkeiten springt er hier in die verschiedenen Tabs vom Firefox.

bei Antwort benachrichtigen
hjb st.lu „Ich weiss nicht, wo ChatGTP das her hat, beim Programm Textbearbeitung Editor ohne viel Schnick Schnack funtioniert es so ...“
Optionen

Ich frag nochmal...

Es gibt in einer Demokratie keinen Raum fuer Brandmauern. (US-Vizepraesident J.D. Vance bei der Sicherheitskonferenz 2025 in Muenchen)
bei Antwort benachrichtigen
hjb st.lu „Ich weiss nicht, wo ChatGTP das her hat, beim Programm Textbearbeitung Editor ohne viel Schnick Schnack funtioniert es so ...“
Optionen

Hier die Antwort von ChatGPT:

Oh, schade, dass es nicht geklappt hat! Was hat dein Bekannter denn genau ausprobiert, und was passiert, wenn er die Tastenkombination versucht? Dann kann ich dir besser helfen, eine Lösung zu finden.

Du:

Der Bekannte schreibt: beim Programm "Textbearbeitung (Editor ohne viel "Schnick Schnack" funtioniert es so nicht. Bei ALT+2 ist keine Reaktion, bei der 2. Möglichkeit wird nur eine "0" geschrieben. Hier im Editor noch etwas schlimmer: Bei den 2 Möglichkeiten springt er hier in die verschiedenen Tabs vom Firefox. 

ChatGPT:

Ah, das klingt nach einer interessanten Herausforderung! Es scheint, dass beim Benutzen von ALT-Tasten auf der französischen oder luxemburgischen Tastatur einige unerwartete Funktionen auftreten. Wahrscheinlich liegt es an den System- oder Programmspezifischen Tastenkombinationen.

Lass uns das Schritt für Schritt angehen:

  1. ALT+2 funktioniert nicht, weil viele Tastenkombinationen für Sonderzeichen auf internationalen Tastaturen anders zugeordnet sind.

  2. Wenn beim Drücken von "2" eine "0" erscheint oder wenn bei den ALT-Tasten in Firefox Tabs gewechselt werden, liegt es daran, dass "ALT" und "ALT GR" in bestimmten Programmen als Shortcut genutzt werden, um Funktionen auszuführen, wie zum Beispiel das Wechseln von Tabs.

Lösungsvorschläge:

  1. Hochgestellte 2 mit der Tastenkombination "²": Versuche, die Hochstelltaste zu verwenden:

    • Drücke ALT GR + 2.
      Auf französischen oder luxemburgischen Tastaturen könnte das die richtige Methode sein, um das Hochgestellt-Zeichen „²“ zu bekommen.
  2. Alternativ in Textverarbeitungsprogrammen (wie Word oder auch in Notepad/Editor):

    • Windows-Taste + R → Tippe charmap ein und drücke Enter.
    • In der Zeichentabelle kannst du das Zeichen „²“ finden und kopieren.

Wenn das auch nicht funktioniert, könnte es helfen, die Tastenkombinationen in den Einstellungen des Programms zu prüfen oder mit der Spracheinstellung des Systems zu experimentieren.

Probiert das mal aus und lass mich wissen, ob es funktioniert!

Es gibt in einer Demokratie keinen Raum fuer Brandmauern. (US-Vizepraesident J.D. Vance bei der Sicherheitskonferenz 2025 in Muenchen)
bei Antwort benachrichtigen
st.lu hjb „Hi, ich habe mal ChatGPT gefragt. Hier die Antwort: Vielleicht hilft es dir weiter..... :- Ach ja: Ich denke, dass es ...“
Optionen

Da seh ich gerade, das du ChatGPT mit ungenauen Angaben gefüttert hast.

Das Scweitzer Tastaturlayout ist deutlich anders, als das französische Tastaturlayout.

Es gibt da nämlich auch Schweitz (deutsch), und da ist der Unterschied minim.

Da ist es so, das ä, ö, ü ohne Shift erreicht weden, auf Schweitz (französisch) mit Schift.

Dafür à, é, è ohne Shift, bei der deutschen Version mit Shift.

Dabei ist die Lage der Tasten im Layout die Gleiche.

Hier in Linux Mint ist bei der Layout-Suche  nicht Schweiz notiert sondern Switzerland und in der Unterversion hast du dann französisch und deutsch und noch ein paar andere.

bei Antwort benachrichtigen
hjb st.lu „Da seh ich gerade, das du ChatGPT mit ungenauen Angaben gefüttert hast. Das Scweitzer Tastaturlayout ist deutlich anders, ...“
Optionen

Ich habe nochmal gefragt, hier die Antwort:

Ich habe mal ChatGPT gefragt, ob er/sie was mit einem Foto der Tastatur anfangen kann. Hier die Antwort:

Wenn du also ein Foto von der Tastatur machen kannst, dann schick mir das mal.

Es gibt in einer Demokratie keinen Raum fuer Brandmauern. (US-Vizepraesident J.D. Vance bei der Sicherheitskonferenz 2025 in Muenchen)
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 hjb „Ich habe nochmal gefragt, hier die Antwort: Ich habe mal ChatGPT gefragt, ob er/sie was mit einem Foto der Tastatur ...“
Optionen

Bei ChatGPT empfiehlt es sich, die selbe Frage mit einem gewissen Abstand mehrmals zu stellen.

Es passiert oft, dass dann jeweils völlig unterschiedliche Antworten gegeben werden. Dann weiß man eigentlich schon, dass man mit keiner dieser Antworten etwas anfangen kann.

Ich habe Fälle erlebt, wo ich die selbe Frage zehn Mal gestellt habe und dabei zehn verschiedene Antworten bekommen habe. Und keine der zehn Antworten war richtig.

ChatGPT ist für ernsthafte Recherche schlicht unbrauchbar...

bei Antwort benachrichtigen
hjb mawe2 „Bei ChatGPT empfiehlt es sich, die selbe Frage mit einem gewissen Abstand mehrmals zu stellen. Es passiert oft, dass dann ...“
Optionen

Ich weiß nicht, ob es hier um eine "ernsthafte" Recherche geht.... :-)

Für meine Frau habe ich da schon Strickanleitungen gefunden, die haben zu 100% gepasst, meine Frau war und ist begeistert von den Möglichkeiten, die ChatGPT in solchen Fällen bietet.

Es gibt in einer Demokratie keinen Raum fuer Brandmauern. (US-Vizepraesident J.D. Vance bei der Sicherheitskonferenz 2025 in Muenchen)
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 hjb „Ich weiß nicht, ob es hier um eine ernsthafte Recherche geht.... :- Für meine Frau habe ich da schon Strickanleitungen ...“
Optionen
Ich weiß nicht, ob es hier um eine "ernsthafte" Recherche geht.... :-)

Ich meine damit nur, dass die Antworten wenigstens wahr sein sollten.

Das sind sie eben oftmals nicht.

Beispiel:

Lösung: Keiner der drei Genannten war jemals Ministerpräsident Thüringens.

Da wird nicht nur kein Ministerpräsident Thüringes gefunden, auch die Daten, wann Thüringen überhaupt gegründet wurde, variieren von Antwort zu Antwort. (Und das, obwohl danach gar nicht gefragt wurde. Also völlig sinnlos!)

Also wenn du es schaffst, dass ChatGPT mehrmals die selbe Antwort gibt und diese ist dann auch noch richtig, dann wäre ich überrascht.

bei Antwort benachrichtigen
st.lu hjb „Ich habe nochmal gefragt, hier die Antwort: Ich habe mal ChatGPT gefragt, ob er/sie was mit einem Foto der Tastatur ...“
Optionen

Das wird sich jetz noch ein bischen hinziehen, mir knurrt der Magen.

Werde jetz also in die Küche gehen ....

Ein kleiner Workaround:

Habe in Mint ein 2. Tastaturlayout  (DE) hinzugefügt und eine Tastenkombination zum Umschalten festgelegt (Alt).

Damit krieg ich hier im Editor tatsächlich die hochgestellte 2.

Mittag!!!

bei Antwort benachrichtigen
hjb st.lu „Das wird sich jetz noch ein bischen hinziehen, mir knurrt der Magen. Werde jetz also in die Küche gehen .... Ein kleiner ...“
Optionen

Kannst ja trotzdem mal ein Foto von deiner Tastatur machen, Vielleicht bekommen wir das ja doch noch irgendwie hin. Nur so interessehalber.

Es gibt in einer Demokratie keinen Raum fuer Brandmauern. (US-Vizepraesident J.D. Vance bei der Sicherheitskonferenz 2025 in Muenchen)
bei Antwort benachrichtigen
st.lu hjb „Kannst ja trotzdem mal ein Foto von deiner Tastatur machen, Vielleicht bekommen wir das ja doch noch irgendwie hin. Nur so ...“
Optionen
ein Foto von deiner Tastatur

Besser kriegt mein kleines "Dingelchen" es nicht hin.

Man kann bei der 2er Taste rechts von der 2 noch gut das "@" erkennen.

Das sind die ALltGr Symbole. Es gibt noch eine Ebene davon, wenn man noch zusätztlich  die Shift Taste drückt.

Leider muss man das dann per Editor herausfinden, da waren z.B. auch Brüche dabei.

bei Antwort benachrichtigen
st.lu Nachtrag zu: „Besser kriegt mein kleines Dingelchen es nicht hin. Man kann bei der 2er Taste rechts von der 2 noch gut das @ erkennen. ...“
Optionen

Nachtrag:

Das Ergebniss aus dem Editor,

AltGr, ohne und mit Shift:

AltGr und Shift + AltGr (gehalten beim Tippen)

Zahlentastenreihe, beginnt mit § (Shift) °:
|@#¼½¬|¢]}´~

+ Shift:
¬¡⅛£$⅜⅝⅞™±°¿˛


2. Reihe, beginnt mit q (shift) Q:
@ł€¶ŧ←↓→œþ[]

+ Shift:
ΩŁE®Ŧ¥↑ıŒÞ˚¯


3. Reihe, beginnt mit a (Shift) A:
æßðđŋħˀĸł´{}

+ Shift:
ƧЪŊĦ ̛&Ł˝ˇ˘


4. Reihe, beginnt mit < (shift) >:
\«»¢“bnµ·-

+ Shift:
¦<>©‘BNº×÷_

So sieht also ein Tastatur Layout Schweitz (französisch) aus (inklusive Bild).

https://de.wikipedia.org/wiki/Tastaturbelegung

Ich hab runtergescrollt bis zu Schweitz, etwas tifer ist rechts ein Schreibmaschinenbild (zur Orientierung).

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 st.lu „Nachtrag: Das Ergebniss aus dem Editor, AltGr, ohne und mit Shift: AltGr und Shift AltGr gehalten beim Tippen ...“
Optionen
Ich hab runtergescrollt bis zu Schweitz, etwas tifer ist rechts ein Schreibmaschinenbild (zur Orientierung).

Interessant.

Offensichtlich hat man damals in der Schweiz die Ziffer "1" noch nicht gekannt.

bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 st.lu „Ein bischen elektrotechnische Grundlagen: Ein Schukosteckerder, der 100W überträgt der hat nach der Formel I P/U gerade ...“
Optionen
Ein bischen elektrotechnische Grundlagen:

Die habe ich auch 50 Jahre nach meinem Studium noch nicht ganz vergessen.Zwinkernd

Nach I=P/U hast du hier satte 55A am fließen

Die fließen aber, wie wir (alle) wissen nicht nur über einen Pin, sondern bei der RTX5090 über 2x6. Was allerdings nicht ausschließt, dass einzelne Pins überlastet werden können.

Man sollte für die Zukunft evtl. die Spannung verdoppeln, was die Ampere halbiert.

hochgestellte 2

2² geht mit Alt-halten und 253; 3³ geht mit Alt-halten und 252Zwinkernd

Gruß nach Letzeburg

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
hjb hatterchen1 „Die habe ich auch 50 Jahre nach meinem Studium noch nicht ganz vergessen. Die fließen aber, wie wir alle wissen nicht nur ...“
Optionen
2² geht mit Alt-halten und 253; 3³ geht mit Alt-halten und 252

...auf einer deutschen QUERTZ-Tastatur. Da "geht" aber auch die Tastenkombi "Alt-Gr + 2" problemlos.

Hast du gelesen, welche Tastatur bei st.lu im Einsatz ist?

Es gibt in einer Demokratie keinen Raum fuer Brandmauern. (US-Vizepraesident J.D. Vance bei der Sicherheitskonferenz 2025 in Muenchen)
bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 hjb „...auf einer deutschen QUERTZ-Tastatur. Da geht aber auch die Tastenkombi Alt-Gr 2 problemlos. Hast du gelesen, welche ...“
Optionen
welche Tastatur bei st.lu im Einsatz ist?

Nein, eine Luxemburger? (Ich bekomme nicht immer eine Mitteilung)

2² geht mit Alt-halten und 253; 3³ geht mit Alt-halten und 252

Das ist ASCII-Code, der auf vielen Tastaturen funktionieren sollte.

"Alt-Gr + 2"

Funktioniert nicht auf dem Ziffernblock.

Oder so...Zwinkernd

Ich kenne die von mir beschriebene Vorgehensweise seit fast 40 Jahren vom Standard Text Printer, soll ich das noch ändern?

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
st.lu hatterchen1 „Die habe ich auch 50 Jahre nach meinem Studium noch nicht ganz vergessen. Die fließen aber, wie wir alle wissen nicht nur ...“
Optionen
2² geht mit Alt-halten und 253; 3³ geht mit Alt-halten und 252

Vermutlich nur unter Windows, auf Linux will es einfach nicht.

Hab den Workaround mit Layoutumschaltung, muss nur aufpassen, mit welchem Layout ich dann unterwegs bin.

Zu

Die fließen aber, wie wir (alle) wissen nicht nur über einen Pin, sondern bei der RTX5090 über 2x6. Was allerdings nicht ausschließt, dass einzelne Pins überlastet werden können.

Hast du da die Antwort von Andy11 an hddiesel (vor Beitrag Swiftgoone) schon gelesen?

Das die Stromverteilung über die einzelnen Adern so dermassen unterschiedlich ist, hat mich dann doch sehr überrascht.

bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 st.lu „Vermutlich nur unter Windows, auf Linux will es einfach nicht. Hab den Workaround mit Layoutumschaltung, muss nur ...“
Optionen
Das die Stromverteilung über die einzelnen Adern so dermassen unterschiedlich ist

Na ja, ich würde sagen "sein kann", ist mir seit langem bewusst.
Bei der ersten korrekten Verbindung sicher noch nicht da es sich ja um Federstifte bzw. Federbuchsen handelt, die ineinander greifen und somit eine formschlüssige Verbindung schaffen.
Nach mehrmaligem Stecken und lösen können aber die Übergangswiderstände enorm anwachsen.
Es kann hilfreich sein, solche Kontakte (Steckverbinder) vor dem Verbinden mit WD40 zu behandeln, was auch der Korrosion entgegen wirkt.

Da baut man sich Computer (just for fun, nur zum Spielen) für ~6.000€ und die Kiste verreckt an einem billigen Kabelstecker...

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
hddiesel gast1000 „Dürfte wohl eher nicht an den Spannungen liegen sondern wohl an den Amperchen, die da so fließen..“
Optionen

Hallo Gast1000,

wer meine Umschreibung gelesen hat, der wusste dass es nicht um die Netzspannung geht, sondern um eine lockere Verbindung am Stecher, zu den einzelnen Pins.

Windows 10 Pro 64-Bit, 22H2: MS Office Pro Plus 2016 32-Bit: Mein Motto: Leben und leben lassen: Gruss Karl
bei Antwort benachrichtigen
hddiesel hatterchen1 „Hallo hddiesel, Da habe ich jetzt etwas Probleme, das zu verstehen. Du behauptest jetzt also Steckverbindungen schmoren, ...“
Optionen

Hallo H1,

OK, kann man missverstehen!

Habe einmal das Missverständnis geändert, Passt es jetzt?

Windows 10 Pro 64-Bit, 22H2: MS Office Pro Plus 2016 32-Bit: Mein Motto: Leben und leben lassen: Gruss Karl
bei Antwort benachrichtigen
andy11 Nachtrag zu: „Grafik zum dahinschmelzen“
Optionen

Da muss eben eine neue Art Steckverbinder entworfen werden,

der die anfallende Ströme aushält. Wäre doch nicht das erste mal.

Die momentane Lösung ist offenbar am Ende ihrer Belastbarkeit.

Keine so tolle Sache wenn es beim Gamen plötzlich anfängt übel

zu stinken. Andy

Wenn jeder vor seiner eigenen Tuer kehren wuerde, dann waere die Welt sauberer!
bei Antwort benachrichtigen
hddiesel andy11 „Da muss eben eine neue Art Steckverbinder entworfen werden, der die anfallende Ströme aushält. Wäre doch nicht das erste ...“
Optionen

Hallo andy11,

genau so ist es und das trotz der Mängelrüge der derzeitigen Steckverbindungen von NVIDIA.

Es nützt also nichts, wenn NVIDIA an die Leistung angepasste Anschlüsse an seine Grafikkarten baut und einen passenden Kabeladapter, mit einem Kabel in die Verpackung legt, dann schmort es nicht mehr an der Grafikkarte selbst, sondern am Übergang zum Kabel vom Netzgerät kommend.

Wenn am PKW das Massekabel von der Batterie, eine lockere Verbindung zur Fahrzeug- Karosserie hat, weil die Schraube an der Fahrzeug- Karosserie nicht richtig angezogen wurde, dann geschieht das Gleiche, wie bei einer lockeren Steckverbindung an der Grafikkarte, auch bei einigen Ampere weniger Leistung der Grafikkarte.

Ich habe schon einige Herdanschlussdosen geöffnet, da gab es nur noch blanke Drähte zur Herdanschlussdose, vom verlegten Kabel (Stegleitung 1 mm Ø) in der Wand.

Die Kunden haben sich dann beim Meister beschwert, weil ich den neue Einbauherd nicht anschließen möchte, der alte Herd funktionierte ja auch, aber ich weigere mich und wolle den Herd nicht mehr an die alte Stegleitung anschließen.

Der Meister klärte den Kunden dann nochmals auf, entweder ein neues Kabel in die Wand verlegen, oder der neue Herd kann nicht angeschlossen werden.

Der Kunde meinte dann, ich könnte auch einen Schukostecker an das Herdanschlusskabel montieren, dann hätte er den Stecker in die Steckdose stecken können und hätte sich die neue Leitung zur Herdanschlussdose gespart.

Genau so Uneinsichtig sind manche Hersteller, sie suchen die Fehler immer bei Anderen, statt ein vernünftiges Netzgerät, mit an die Leistung angepasstem Kabel und Anschlussstecker, für alte und neue Steckverbindungen bereitzustellen.

Siehe einheitliche USB- Anschlüsse, das dauert ebenfalls schon einige Jahre, weil sich die Hersteller nicht auf einen gemeinsamen USB- Anschluss einigen können.

Windows 10 Pro 64-Bit, 22H2: MS Office Pro Plus 2016 32-Bit: Mein Motto: Leben und leben lassen: Gruss Karl
bei Antwort benachrichtigen
andy11 hddiesel „Hallo andy11, genau so ist es und das trotz der Mängelrüge der derzeitigen Steckverbindungen von NVIDIA. Es nützt also ...“
Optionen

Ich bastle ja selbst seit Jahren. Aber sowas bring nicht mal ich fertich.

https://www.computerbase.de/news/grafikkarten/geforce-rtx-5090-fe-schmelzende-stecker-in-folge-fehlender-lastverteilung.91361/#abschnitt_computerbase_hat_selbst_nachgemessen

Wenn man den Drahtverhau sieht........ Andy

Wenn jeder vor seiner eigenen Tuer kehren wuerde, dann waere die Welt sauberer!
bei Antwort benachrichtigen
swiftgoon andy11 „Grafik zum dahinschmelzen“
Optionen

Ist halt Wahnsinn, welche Last aktuelle HighEnd Grafikkarten verursachen.
Da darfst du kein Billig-Netzteil im Rechner haben, auch wenn da 1000 Watt draufsteht.

Verstehe ehrlich gesagt nicht, warum die Hersteller den High End Grafikkarten kein eigenes externes Netzteil verpassen, welches an die Leistungsaufnahme Grafikkarte angepasst ist.
Ob man jetzt einen Stromstecker mehr oder weniger am Tower hat, macht das Kraut nicht fett.

bei Antwort benachrichtigen
st.lu swiftgoon „Ist halt Wahnsinn, welche Last aktuelle HighEnd Grafikkarten verursachen. Da darfst du kein Billig-Netzteil im Rechner ...“
Optionen
Verstehe ehrlich gesagt nicht
eigenes externes Netzteil

Die Normen,

z.B.

https://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format

oder

https://de.wikipedia.org/wiki/PC-Netzteil#PFC

Wo soll es denn im Gehäuse untergebracht werden, und wie wird der Speisespannungsanschluss (230v~ oder Abgriff am Hauptnetzteil) hergestellt?

Das fällt mir spontan ein.

bei Antwort benachrichtigen
hddiesel st.lu „Die Normen, z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format oder https://de.wikipedia.org/wiki/PC-Netzteil PFC Wo soll es ...“
Optionen

Hallo st.lu,

genau so sehe ich es auch.

Auf eine vernünftige Anschluss- Norm einigen und Netzgeräte mit passenden Kabeln und Stecker, für den alten und neuen Standard ausrüsten, dann können die Karten mit entsprechendem Anschluss ausgestattet werden und gut ist es.

Ein zusätzliches Netzteil kostet unnötiges Geld, Wärmeentwicklung und Stromverbrauch, ebenso fehlt der Platz im PC- Gehäuse.

Windows 10 Pro 64-Bit, 22H2: MS Office Pro Plus 2016 32-Bit: Mein Motto: Leben und leben lassen: Gruss Karl
bei Antwort benachrichtigen
swiftgoon st.lu „Die Normen, z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format oder https://de.wikipedia.org/wiki/PC-Netzteil PFC Wo soll es ...“
Optionen
Wo soll es denn im Gehäuse untergebracht werden, und wie wird der Speisespannungsanschluss (230v~ oder Abgriff am Hauptnetzteil) hergestellt?

Gar nicht, deswegen ja externes Netzteil.
Die Stromversorgung erfolgt dann über eine Buchse am Backpanel, wo auch die HDMI bzw. Displayport Buchsen der Karte sind. Die High-End Karten sind eh mindestens Dual Slot. Da ist genug Platz für ne zusätzliche Buchse.
Bei Preisen von 2000 € für die Karte ist der Preis für einen zusätzlichen Netzadatpter vernachlässigbar, denke ich.
Für den normalen 2D Windowsbetrieb reicht die Stromversorgung des PCI-E Slots.
Beim Gaming holt sich die Karte dann den Strom von extern.

bei Antwort benachrichtigen
st.lu swiftgoon „Gar nicht, deswegen ja externes Netzteil. Die Stromversorgung erfolgt dann über eine Buchse am Backpanel, wo auch die ...“
Optionen
Für den normalen 2D Windowsbetrieb reicht die Stromversorgung des PCI-E Slots. Beim Gaming holt sich die Karte dann den Strom von extern.

Na, da muss aber die Potentialtrennung richtig funktionieren, ansonsten gibt es schnell Elektroschrott.

Vor allem wo du ja noch einen 2. Schuko-Stecker für die Stromversorgung hast, der mal so, oder mal so eingesteckt sein kann (2 Möglichkeiten sind gegben).

Und dann ist da noch der Aspekt mit der zu übertragenden Leistung.

Wenn da wirklich 55A (bei12V) eingespeisst werden , brauchen wir in der Energeitechnik Kabel mit 16qmm Querschnitt, unter 10qmm geht es gar nicht mehr.

Schau dir die Querschnitte mal in Natura an, und dann überleg mal, wie du die Einspeisung vornehmen willst.

Wenn du auf die Idee mit der höheren Spannung kommen solltest:

Da ist Potentialtrennung umso wichtiger und obendrein kannst du die Spannung nicht beliebig erhöhen, ohne das zusätzliche Schutzmassnahmen (VDE u. a.) fällig werden.

Fazit:

Ein ext. Netzteil hat direkt einen ganzen "Rattenscwanz" an Konsequenzen zur Folge, das dies wohl bisher nicht gemacht worden ist.

Ausserdem musst du dem Kunden erklären wiso er zwei 230V Stecker für ein Gerät hat.

bei Antwort benachrichtigen
GerdP swiftgoon „Gar nicht, deswegen ja externes Netzteil. Die Stromversorgung erfolgt dann über eine Buchse am Backpanel, wo auch die ...“
Optionen

Hallo,

optimal wäre es, wenn die Graka-Hersteller Chips entwickeln würden, die bei gleicher Leistung weniger Energie verbrauchen.Zwinkernd

AMD macht es ja bei einigen Grakas richtig.

Aber dann stellt sich auch wieder die Frage nach den Kosten.

Gruss

bei Antwort benachrichtigen
st.lu GerdP „Hallo, optimal wäre es, wenn die Graka-Hersteller Chips entwickeln würden, die bei gleicher Leistung weniger Energie ...“
Optionen
wenn die Graka-Hersteller Chips entwickeln würden, die bei gleicher Leistung weniger Energie verbrauchen.

Nur die ??? Bei den CPUs genauso !!!

Das war schon vor Jahren ein Thema, wie die Intel CPUs mehr Leistung verbrieten wie die Performencegleichen AMD Chips.

Und bis heute durchaus mehrmals dieses Thema.

Dabei sollen die ARM Chips noch effizienter sein, als die beiden Anderen.

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
andy11 Nachtrag zu: „Grafik zum dahinschmelzen“
Optionen

Hier die Lösung:

https://winfuture.de/news,149043.html

Vorausgesetzt man bekommt eine Graka die nicht schon

von Hause aus defekt ist. A

Wenn jeder vor seiner eigenen Tuer kehren wuerde, dann waere die Welt sauberer!
bei Antwort benachrichtigen
hddiesel andy11 „Hier die Lösung: https://winfuture.de/news,149043.html Vorausgesetzt man bekommt eine Graka die nicht schon von Hause aus ...“
Optionen

Hallo andy11,

Hier die Lösung:

Solche Kabelmonster, werden die Probleme nicht lösen, wie bereits von mir weiter oben beschrieben, es verlagert nur den Schmelzpunkt, deshalb ist das nur ein Blendwerk, welches Sicherheit vortäuscht.

Das Problem liegt vom Netzgerät zur Grafikkarte, da müssen beide Komponenten angepasst werden, Netzgerät, Netzgeräteübergang zum Verbindungskabel, das Verbindungskabel selbst und der Stromanschluss an der Grafikkarte, wie bereits von NVIDIA bemängelt.

Also ein weiterer Stromanschluss, für eine hohe Leistungsübertragung und keine Gefahrenquelle für Benutzer.

Ich kann doch auch nicht einen modernen E-Herd an eine Schukosteckdose anschließen, egal welchen Kabeldurchmesser ich verwende, darum gibt es auch spezielle Geräteanschlussdosen dafür.

Warum gibt es in einem PC nur Blendwerk mit Versprechungen und keinen zusätzlichen Anschluss, der Grund ist Einsparungen um einige Stellen nach dem Komma.

Bei Rückrufen kommt dann das große Gejammer, was das alles wieder Kostet.

Windows 10 Pro 64-Bit, 22H2: MS Office Pro Plus 2016 32-Bit: Mein Motto: Leben und leben lassen: Gruss Karl
bei Antwort benachrichtigen