Ich besitze einen Medioncomputer MD5400 und habe Schwierigkeiten mit einer TV Steckkarte,das Bild ist mehr als die Hälfte rechtsseitig völlig verschneit. Nun wollte ich meinen Grafikkartentreiber aktualisieren.
Im Gerätemanager steht unter Eigenschaften die Kartenbezeichnung: GeForce 4 440 (64M).
Diese Bezeichnung kann ich aber auf der Homepage von NVIDIA nirgend wo finden.
Handelt es sich hierbei um die richtige Bezeichnung GeForce 4 MX 440 oder ist es eine andere Bezeichnung?
Wie lautet die aktuelle Treiberversion für oben genannte Karte? Wird TV und Directx 9.0 unterstützt?
Wolfgang
Grafikkarten und Monitore 26.158 Themen, 115.731 Beiträge
Das sein auch ein Notebook und kein PC!!!
Das hat ne NVIDIA GeForce4 440 Go und für Notebook Grafikkarten bietet nVidia keinerlei Support.
Das sind die neuesten Treiber:
http://www.laptopvideo2go.com/index.php?s=80
http://www.laptopvideo2go.com/wiki/index.php/Modified_Installation
Vorher solltest du definitiv diese neuesten SiS Chipsatztreiber installieren:
http://driver3.sis.com/agp/agp121.zip
http://driver3.sis.com/utility/ide/ide204a.zip
Die Kiste ist übrigens von FIC :
ftp://ftp.pcg.fic.com.tw/NBTECH/Other/Service_Manual/M295M296_SM/
Außerdem dürfte da eher ne Reparaturinstallation helfent:
http://www.wintotal.de/Tipps/Eintrag.php?TID=911
Hallo Alpha 13!
Frohe Weihnachten und recht herzlichen Dnk für die Antwort.Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass im Informationscentrum des Notebook die Grafikkarte genau benannt wird als: GeForce 4 440 Go 64 M.
Daraufhin habe ich über Google nach Treibern gesucht und hier im Forum einen Thread gefunden, wo genau dieselbe Frage gestellt wurde.Leider habe ich das noch nicht wieder gefunden.
Dort wurde als Treiber genannt:
Nvidia Omega drivers 1.6693 Forceware 66.93 von http://www.treiber-koenig.de/download.php?view.151
Diesen Treiber habe ich mir heruntergeladen und installiert, aber das TV funktioniert immer noch nicht richtig. Es ist der gleiche Fehler.Dort steht definitiv, das directx 9.0 unterstützt wird und die aktuelle Kartenbezeichnung der Grafikkarte.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du schreibst, ich soll vorher die neuen sis Chipsatztreiber installieren. Das möchte ich zunächst probieren.
Da ich nicht genau weiß, was du damit meinst, möchte ich dich herzlichst bitten, doch eine kurze Handanweisung zu geben, was ich zu tun habe.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Müssen beide Treiber installiert werden? Ich habe sie mir jedenfalls beide heruntergeladen. Meinst du damit eine Treiberaktualisierung des Prozessors?
Mit den anderen beiden URLs für die neuesten Treiber konnte ich nicht viel anfangen als sich die Seite meldete.Vielleicht kannst du dich noch mal dazu äußern und die Angelegenheit etwas ausführlicher erläutern.
Hier ist noch einmal eine genaue Fehlerbeschreibung des TV Bildes:
Auf der linken Seite geht von oben nach unten ein ca. 15% breiter senkrechter Streifen, wo das Fernsehbild in Ordnung ist.Rechts davon fängt eine zackige Zone an, die in den völligen griesigen Bereich des rechten Bildes übergeht. Gibt es im TV ein Standbild ohne Bewegung, so ist nach ein paar Sekunden das Bild völlig in Ordnung.Setzt aber eine Bewegung ein, so tritt die oben beschriebene Störung wieder auf. Der Support von AverMedia TV konnte mir bisher auch noch nicht helfen.Es handelt sich um die PCMCIA TV-Karte E506.
Mein Notebook ist ein MD5400 von Medion mit einem IP 4 Prozessor von 2,53 GHz
Vielleicht weiß auch noch jemand anderes einen Rat.
Wolfgang
Der SiS Chipsatztreiber muß da definitiv installiert werden!
Der Chipsatz steuert vieles, unter vielem anderem auch den AGP Port und damit die Grafikkarte!
Auspacken auf der Festplatte und dort die Setup.exe ausführen.
Außerdem dürfte ein Biosupdate angesagt sein:
Medion AG
Bios Update
10f
Bereitstellungsdatum 08.07.2003
Bisherige Downloads 14141
Bios-Update für die FID 2010 Modellreihe.
Bitte verfahren Sie nach dem folgenden Schema:
1. Entpacken Sie die heruntergeladene Datei in ein von Ihnen gewähltes Verzeichnis auf Partition E:
2. Anschliessend starten Sie das Notebook im Netzbetrieb mit Hilfe der Support-CD.
3. Im MS Windows CD-ROM-Startmenü wählen Sie "Von CD-ROM starten" und daraufhin im Support-CD Startmenü "MS-DOS Eingabeaufforderung".
4. Nun wechseln Sie in den Ordner mit den von Ihnen entpackten Dateien, der sich nun auf Partition C: befindet und starten die Datei autoexec.bat.
Hinweis: Zum Entpacken der heruntergeladenen Dateien klicken Sie bitte auf die Schaltfläche "Extract". Die Dateien werden in den unter "Folder" angegebenen Ordner entpackt. Wenn dieser Ordner nicht vorhanden ist, wird er erstellt.
Wichtig:!Für eventuellen Datenverlust sowie Fehler an Hard- oder Software, die aufgrund der Ausführung des Updates auftreten, übernimmt die Medion AG keinerlei Haftung. Dies erkennt der Kunde bei Ausführung des Updates an.
http://www1.medion.de/downloads/download.pl?id=54&type=treiber&filename=biofid201010fp.exe&lang=de
Hallo Alpha 13!
Recht herzlichen Dank für die prompte Antwort. Ich habe zunächst die beiden Treiber installiert, das hat gut geklappt. Danach habe ich das TV-Bild getestet, es hat sich nichts verbessert. Anschließend habe ich versucht das Bios-Update auszuführen. Das hat nicht geklappt .
Was habe ich gemacht:
Das Update habe ich heruntergeladen, auf der Partition E den Ordner Medionbios eingerichtet und die Dateien dort hin entpackt. Das hat noch gut geklappt.
Nach dem Starten der Support CD hat man nur 6 Sekunden Zeit den Text zu lesen und zu entscheiden, was zu tun ist. Erst nach dem 3. Versuch ( Eingabe von 2 und enter) konnte ich die MS DOS-Eingabeaufforderung anwählen.
Es erschien die Kombination: A:\> Nach langen Probieren wegen der Tastaturbelegung, habe ich es geschafft die Kombination auf C:\> umzustellen. Dann wusste ich nicht mehr weiter.
Den Namen Medionbios für den Ordner auf E habe ich deshalb gewählt, weil es bei mir auf C schon einen Ordner namens Medion gibt.
Ist der Ordnername vielleicht zu lang? Ich habe mal irgendwo gelesen, dass ein MS-DOS Name nicht länger als 8 Zeichen lang sein darf ? Wie kommt man jetzt zu der Datei autoexec.bat, wie startet man sie in MS-DOS? Wie kommt man aus der DOS-Eingabe wieder heraus, wie zu Windows zurück.
Da ich nicht weiter wußte, habe ich zwangsläufig den Laptop abgeschaltet.
Vielleicht weißt du noch einen Rat.
Wolfgang
Richtig, verkürz den Namen auf 8 Zeichen (Medionbi).
Mit cd Medionbi [Enter] und autoexec [Enter] wird das Biosupdate dann ausgeführt.
Nach dem Update sofort ins Bios gehen und die Defaults laden und speichern.
Außerdem muß das NB am Netzteil hängen und der Akku drin sein!
Das Update darf nicht unterbrochen werden.
Hallo Alpha 13!
Ich habe gestern leider keine Zeit gefunden mich zu melden. Und ich muss gestehen, dass ich das Update noch nicht ausgeführt habe, da mir noch einiges sehr unklar ist.
Ich versuche einmal die Sache zu rekonstrurieren:
1.Support CD einlegen
2.Notebook starten und innerhalb von 6 Sekunden 2 und [enter] eingeben
3. Das Untermenue meldet sich und mit 3 und [enter] die MS-DOS Eingabeaufforderung anwählen
4. Auf dem schwarzen Bildschirm erscheint jetzt: A:\>
5.Dann muß ich C: und [enter] eingeben ( Für Doppelpunkt das große Ö drücken)
6.In der Anzeige steht jetzt: C:\>
7. Dann: cd Leertaste Medionbi [enter] eingeben
8.Was steht jetzt da? Stur würde ich jetzt weiter eingeben: autoexec Leertaste [enter]
9.Muß man die Endung .bat nicht mit eingeben?
10.Das Update ist ca. 350 Kb groß, was passiert jetzt?
11.Wie erkenne ich, dass das Update abgeschlossen ist? Welche Meldung erhalte ich?
12.Wie komme ich aus der MS-DOS Eingabeaufforderung wieder heraus?
13.Muß ich das Notebook neu starten?
14.Du schreibst: Nach dem Update sofort ins BIOS gehen, die Defaults laden und speichern!
15.Im Handbuch steht: Wenn das Notebook bereits gestartet ist,abschalten und neustarten.Drücken Sie die Funktionstaste F2 um das BIOS-SETUP zu starten.
16.Warum muss ich das Notebook zuerst starten, dann abschalten und dann noch mal starten?
Muß ich während des Betätigen des Startknopfes die F2 Taste festhalten oder gilt das erst, wenn der schwarze Bildschirm für 2 Sekunden erscheint?
17. Wie lädt man die Defaults und speichert sie ab?
18.Und jetzt kommt das wichtigste, was nirgendwo in meinen Büchern steht: Wie komme ich aus dem BIOS wieder heraus?
Entschuldige, dass ich soviele Fragen stelle, aber ich habe einmal Lehrgeld bezahlt, als mein Mainboard vom Computer kaputt war. Nach der Reparatur beim Service fehlte ein Wechsellaufwerk. Ich installierte es mit der CD neu.Plötzlich war der Bildschirm schwarz und es ging absolut nichts mehr. Der Service fand im Gerätemanager heraus im abgesicherten Modus, dass das Laufwerk genau 36 mal vorhanden war.Um die Daten zu retten, musste jeder Eintrag und jede Datei manuell mit der Hand herausgelöscht werden.Hierzu benötigte er 2,5 Stunden. Das war auch dementsprechend teuer.
Ich bitte, falls möglich um Antwort.
Wolfgang
autoexec Leertaste [enter]
Ohne Leertaste!
Muß man die Endung .bat nicht mit eingeben?
Nein.
Wie erkenne ich, dass das Update abgeschlossen ist? Welche Meldung erhalte ich?
Biosupdate succesful oder ähnlich.
14.Du schreibst: Nach dem Update sofort ins BIOS gehen, die Defaults laden und speichern!
15.Im Handbuch steht: Wenn das Notebook bereits gestartet ist,abschalten und neustarten.Drücken Sie die Funktionstaste F2 um das BIOS-SETUP zu starten.
Genau so ist das!
Wenn die Kiste gestartet ist (Betriebssystem geladen) kommst du auch nicht mehr ins Bios.
17. Wie lädt man die Defaults und speichert sie ab?
18.Und jetzt kommt das wichtigste, was nirgendwo in meinen Büchern steht: Wie komme ich aus dem BIOS wieder heraus?
Normalerweise mit Exit and Save!
Mehr willst du nicht wissen???
Hallo Alpha13!
Erst mal recht herzlichen Dank für deine Antworten, sie waren schon sehr aufschlußreich.Meine Fragen reißen leider nicht ab.
Ich habe hier in einem Buch ein Bild vom Bios gefunden.Dort steht:
ESC :Quit
F10 : Save & Exit Setup
Ich denke, (quit) steht für verlassen und das Andere für Speichern und aus dem Setup herausgehen.Welches muss ich verwenden?
Darüber sind noch 2 Menuepunkte aufgelistet: Load Bios Defaults und Load Setup Defaults.
Welcher Menuepunkt muss denn dort angewählt werden?
Tut mir leid, dass ich dich so nerve.
Wolfgang
Nach dem Biosupdate LOAD BIOS DEFAULTS und F10 : Save & Exit Setup
Info:
http://www.nickles.de/biosguide/html/5.php3
Danach die Kiste hoch und runter fahren.
Dann im Bios Load Setup Defaults und F10 : Save & Exit Setup
Das sein die sicherste Vorgehensweise!
Hallo zusammen, habe mit meinem Medion-Laptop MD 5400 EXAKT den gleichen Fehler beim Einsatz einer typhoon duo analog/digital dvb-t-Karte (50500). Der DVB-T Empfang ist ok. Beim Umschalten auf S-Video oder AV tritt genau die von dir beschriebene Fehlererscheinung auf. Habe Bios geflashed, neueste Updates von Chipsatz-, PCMCIA-, Grafikkarten-, AGP-,IDE-Treibern installiert, aber das Problem ist nicht behoben.
Daten: Medion Laptop MD 5400, 2,53 GHz, AGP_4x, Geforce 4 440 GO 64 MB, 512 MB Ram, ENE-PCMCIA.
Dieser Fehler scheint ein generelles Problem bei diesem Rechner zu sein.
Hast du inzwischen eine Lösung gefunden? Wenn ja, wäre es toll, wenn du mich mitwissen lässt.
Wenn nein, hat ja vielleicht noch jemand einen guten Rat bereit.
Gruß und erst mal DANKE!
reinimo
Hallo Reinimo!
Endlich gibt es mich wieder. Ich hatte in den letzten Tagen sehr wenig Zeit.Aber es freut mich,dass es auch welche gibt, die das gleiche Problem haben.
Mittlerweile habe ich etliche Sachen herausgefunden.
Das Biosupdate wurde von einem Bekannten installiert. Dieser hat sich das Update heruntergeladen, dort eine Datei umbenannt, das Update auf Diskette gespeichert, die Diskette bei mir ins Diskettenlaufwerk gesteckt,Computer eingeschaltet und schon meldete sich das Bios automatisch, führte das Update selbständig aus. Anschließend Save and exit und die Sache war erledigt. Daraufhin kontrollierte er noch eine bestimmte Adresse im Bios, wo man erkennen konnte, welches Update installiert ist. Dort war der Buchstabe f aufgeführt, als Zeichen, dass das Update ausgeführt wurde.
Du hast Recht, mit dem MD 5400 kann man kein TV analog sehen.
1. Der Chipsatz der Grafikkarte unterstütz nur Directx 4.08.01.0810 (Directx 8.1) GPU Codename NV17M(AGP 4x 10DE/0179,REV A3) GPU Takt 189 MHz.
2. Der Avermedia Tuner E506 setzt aber Directx 9.0c voraus. Diese Version wird auch auf der CD mitgeliefert.
3. Nach Auskunft von Avermedia Korea via Avermedia Deutschland entstehen dann Bildfehler, wenn der Chipsatz der Grafikkarte directx 9.0c nicht unterstützt.
4. Gleichzeitig sollen auch Bildfehler auftreten, wenn die Bandbreiteneinstellung des PCMCIA Kontrollers im BIOS nicht richtig eigestellt ist.
5.Nach Rücksprache mit Medion gibt es keine Möglichkeit die Bandbreite einzustellen, da diese sich automatisch zwischen Karte und Kontroller einstellt. Im Bios hat mein Bekannter auch keine Möglichkeit gefunden auf die PCMCIA Einfluß zu nehmen.
6.Nach Auskunft Medion, hat das Display des MD 5400 eine Reaktionszeit von 40msec ( grey to grey) und ist somit für analog TV zu langsam.(Askunft von einem Bekannten der Deutschen Telekom in der Ausbildungsabteilung Hannover/Göttingen )Hier wäre ein Display von 8 msec erforderlich.
Folgender Test ist hierzu zu machen:
Suche dir ein beliebiges Icon auf dem Desktop, das möglichst scharfe Kanten und Ecken hat.Ziehe das Icon mit der Maus sehr schnell über den Desktop und beobachte dabei die eckigen Spitzen. Werden diese beim Ziehen rund und unscharf, so ist das Display zu langsam. Geht auch sehr gut mit einem Symbol auf dem Arbeitsplatz.
Offenbar scheint Medion das Problem zu kennen, gibt es aber offiziell nicht zu, denn der Medion Tuner lief bei mir auch nicht und produzierte nur Diashow und grüne Streifen.
Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
toll, dass du so schnell geantwortet hast. Danke für die ausführliche Darstellung! Das war mein erster Besuch in diesem Forum, und ich bin von dem guten Erfahrungsaustausch angenehm überrascht.
Nun, ich habe auch noch ein bisschen experimentiert und auch zumindest einen Teilerfolg erzielt.
1. directx 9c habe ich von Microsoft herunter geladen und installiert. Ging ohne Probleme.
2. Das update der Grafikkarte habe ich von der Medion-Seite genommen.
Danach mit „dxdiag“ (in “Ausführen“ einsetzen und return) kontrolliert. Wurde als Vers. 9c erkannt. Alle Tests waren erfolgreich.
3. Das AGP-update von Medion habe ich wieder herunter geschmissen und das von Alpha13 vorgeschlagene (ist neuer und viel umfangreicher als das von Medion) installiert.
4. Was du über den PCMCIA-Port geschrieben hast stimmt. Gibt keine Möglichkeit hierzu etwas einzustellen. Deshalb bereits install. Update von Medion wieder runter und das update vom Hersteller (ENE) installiert (ist neuer). Richtig, wichtig ist die unterstützte Bandbreite, dazu später noch etwas.
5. Schließlich habe ich auch noch das von Alpha13 vorgeschlagene IDE-update installiert, ist aber hierfür m.E. nicht relevant. Aber man weiß ja nie ;-).
So, jetzt habe ich eine Analog-Kamera an die duo analog/digital-Karte von Typhoon angeschlossen und mit verschiedenen Anwendungsprogrammen mit TV-Ausgabe getestet. Bei einigen Programmen war nun ein TV-Bild in mäßiger Qualität zu erkennen. Wow! Andere fanden den Input nicht. Hab’ daraufhin meine install. Codec-Pacs (ACE, Tsunami) komplett deinstalliert. - Jetzt funktionierten auch andere Programme!
6. Jetzt was ganz Wichtiges im Zusammenhang mit PCMCIA: Da die Bandbreite bei unserem Teil begrenzt ist, muss man versuchen für den Farbraum (Farbspektrum) ein planares (YUV 4:2:0)-Format, wie z.B. YV12 oder YVU9, einzustellen, dass weniger Bandbreite benötigt als die gepackten, üblicherweise verwendeten Formate (RGB24, RGB32, YUY2, UYVY).
7. Habe YV12 eingestellt und ein einwandfreies Bild bekommen (auch bei starken Bewegungen). - große Freude! Allerdings ist dieses Spektrum auf eine Größe von 320 x 240 begrenzt, was aber bei der Bildschirmdarstellung im Vollbild größtenteils ausgeglichen wird. Anders als beim Speichern von Einzelbildern.
8. YVU9 funktioniert auch bei höheren Auflösungen. Konnte bis zur PAL-Norm mit 720 x 576 testen. Bei diesem großen Format traten jedoch wieder Bildfehler bei Bewegungen auf, allerdings viel schwächer als zu Anfang der ganzen Prozedur. Bei 352 x 288 war das Bild noch optimal.
Tja Wolfgang, so funzt es bei mir wenigstens halbwegs.
PS. Habe die Karte testweise auf ein Toshiba-Notebook installiert. Da hat es auf Anhieb funktioniert, ohne jegliche Fehler bei allen Auflösungen und in allen unterstützen Farbraum-Formaten. - Medion für TV eigentlich nicht geeignet.
Soviel zu unserem kleinen Erfahrungsaustausch. Würde mich freuen, wenn du dich noch mal melden würdest.
Gruß Reinhard
Hallo Reinhard!
Recht herlichen dank für deine prompte Antwort.Das hört sich ja schon ganz gut an, aber mit den Formatbezeichnungen kann ich so recht nicht viel anfangen.
Wo stellt man unter Punkt 7 von deinen Ausführungen das Format YV12 ein?
Habe gestern noch mit meiner Grafikkarte herumexperimentiert bei laufendem TV. Ich konnte aber nirgendwo eine Änderung hervorrufen, außer dass ich mir zumSchluß noche eine dll Datei im Windows System zerschossen habe, sodass ich fast ein weißes Bild hatte. Gottseidank gab es am Tag vorher einen Wiederherstellungspunkt, sodass ich das System retten konnte.
Gruß Wolfgang
Hi Wolfgang,
sorry, dass ich jetzt erst antworte. War ziemlich stark beschäftigt.
Zu Punkt 7: Mit der Grafikkarte (Unter "Anzeige" , "Einstellungen") kannst du die Bildschirmauflösung und Farbqualität (32 oder 16 bit) einstellen, nicht aber das Farbspektrum (RGB24, RGB555, YV12, YVU9 usw.). Das stellst du mit dem Anwendungsprogramm, z.B. mit dem Programm, das du aufrufst um dein Kamerabild auf dem Bildschirm sichtbar zu machen, ein. (Welches Progr. verwendest du hierfür?). Hier kannst du i.d.R. die Auflösung und das Farbspektrum wählen. Nicht alle Progr. bieten aber hierfür eine gleichgroße Auswahlmöglichkeit. Event. ein anderes Progr. verwenden. Versuche einmal 352x288 Pixel und YVU9 einzustellen. Bei mir ist das Bild dann auch bei Bewegungen störungsfrei.
Gruß Reinhard
Hallo Reinimo!
Habe meinen MD 5400 schon auf 16 Bit umgestellt. Ich verwende den AVerMedia Tuner E 506 und das Programm für die TV Darstellung war dabei. Ich kann zwar die Bildgröße ändern, aber für die Farbeinstellungsbandbreite habe ich keine Möglichkeiten. Das ist nicht einstellbar. Ich habe lediglich ein paar Schieberegler zur Verfügung für hell, dunkel, Farbkorrektur, Frequenzkontrolle und Bildschärfe und das wars.
Unsere PCMCIA ist eine ENE CB 1410. Ich habe hierfür nach Treiber gesucht und gerade einen heruntergeladen. Den will ich mal probieren. Außerdem habe ich Berichte gefunden, dass man die PCMCIA Treiber aus dem Kernel nutzen kann. Ab einer bestimmten Version soll das gehen. Leider habe ich davon nicht sehr viel verstanden.
Vielleicht findest du auch etwas, wenn du bei Google PCMCIA eingibst.
Außerdem muß es eine Möglichkeit geben unter Config_PCMCIA vielleicht etwas einzustellen.
ENE selbst bietet anscheinen keinen Support oder Treiber an. Die einschlägigen Links auf die Seiten haben von mehreren Anbietern alle nicht funktioniert.
Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
vielleicht hat's ja geklappt mit dem Treiber für die ENE CB 1410. Ansonsten den Link von Alpha13 benutzen oder unter "www.treiberupdate.de". Tja, und Config_PCMCIA gibt's leider nicht unter windows, wohl bei LINUX. Einstellmöglichkeiten für den PCMCIA Treiber sind auch meinen Kollegen nicht bekannt. Also noch mal mit einem anderen Programm probieren, mit der kleineren Auflösung und YVU9-Farbkomprimierung.
Gruß Reinhard
Hallo Reinimo!
Das mit dem Treiber war ein Reinfall von www.treiber.de. Ich hatte gerade die gezippte Datei heruntergeladen und mich dann hier gemeldet.Als ich die Datei entzippte, entstand nur ein Textfile mit dem Kommentar: Unsere Datenbank ist gerade im Aufbau, der gewünschte treiber ist leider noch nicht vorhanden, aber sie können weiterhin den kostenlosen Service unter treiber.de nutzen.Habe anschließend beide Dateien sogleich über den Papierkorb entsorgt.
Ich werde mal an AverMedia eine Mail schicken, ob die nicht mal ein Update mit einer gerigeren Farbkomprimierung zusammenbasteln können, denn es scheint da wohl relativ viel Probleme mit dem E506 zu geben(Googlesuche)
Habe folgenden Versuch gemacht:
Ich hatte noch das Programm von Medion für den USB TV Tuner,der bei mir überhaupt nicht lief und den ich zurückgegeben habe.Ich habe nun den AverMedia Tuner gestartet und gleichzeitig das Medionprogramm auf TV geschaltet. Dieses hat sich sofort das TV Signal von AverMedia gekrallt und mit dem gleichen Bildfehler angezeigt. Der AverMedia Bildschirm hatte während dieser Zeit nur ein schwarzes Bild.
Gruß Wolfgang