Leuchtet die Floppy-LED seit dem Strom einschalten ohne Unterbrechung, die ganze Zeit über? Dann ist das Kabel zum Floppycontroller um 180° verdreht aufgesteckt. Umdrehen und das Problem sollte erledigt sein.
Anderenfalls könnte es halb-dreiviertel abgerutscht sein, genau genommen Strom aus, also Rechner auf, Kabel abziehen und wieder drauf, was - wie immer - ganz ohne Kraftanstrengung gehen muß. Sonst machst Du gerade was kaputt. Sehr wahrscheinlich ist aber was mit den Kabeln nicht ok. Kabel lockern sich auch dann, wenn man im Rechner schon lange nicht mehr rumgemacht hat, einfach durch die Temperaturdifferenzen. Übrigens: Kabel kann auch am Controller gelockert sein, also beide Enden überprüfen. Und dazwischen könnte es geknickt oder gar eingerissen sein.
Und wenn Du den Rechner schon mal aufhast, baue doch die Floppy mal ganz aus, öffne vorsichtig die Metallbleche, die es umgeben sollten und entferne mal den Staub. Da die PC-üblichen Lüfter die Luft in den Rechner saugen und der Floppyschlitz eine der recht wenigen offenen Stellen darstellt, sammelt sich da sehr leicht mal Staub an, die den SchreibLesekopf behindern kann.
Prüfe, ob im BIOS des Motherboards auch ein- unterstelle ich mal - 3,5"-1,44MB-Laufwerk angemeldet ist und so eines hast Du auch im Rechner.
Ich gehe davon aus, daß Deine Disketten tatsächlich NICHT unformatiert sind. Schwer zu beschreiben: macht das Laufwerk "andere" Geräusche als sonst immer? Wenn Du den Schieber der 3,5"-Disketten zur Seite schiebst, ist dann die Oberfläche des Datenträgermaterials vollkommen intakt, also keine Knickstellen, Kratzer etc? Lagen die Floppys in der Nähe kräftiger Magnetfelder? Z.B. (ist mal nem Bekannten passiert) direkt neben dem Magneten zum Magnetisieren von Schraubendrehern?
...und natürlich (-> Mr. Murphy läßt schön grüßen) beliebige Kombinationen von allen.
Hast Du die Möglichkeit, die Floppys in einem anderen Laufwerk auszutesten? Wenn es dort geht, bei Dir aber nicht und alle o.g. Fehlerquellen sind auszuschließen, dann ist Dein Laufwerk wohl kaputt.